API src

Found 60 results.

Studie ueber den Zustand der Ufer an Flusslaeufen und Seen der Schweiz

Das Projekt "Studie ueber den Zustand der Ufer an Flusslaeufen und Seen der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ökoscience Lufthygiene AG durchgeführt. Mise au point et application d'une methode de qualification phyto-ecologique des rives lacustres. Proposition de mesures de conservation et de protection des rives. Vingt lacs sont impliques dans le projet: Vierwaldstaettersee, Zuerich-Untersee, Zuerich-Obersee, Greifensee, Pfaeffikersee, Klingnauerstausee, Hallwilersee, Baldeggersee, Sempachersee, Rotsee, Zugersee, Aegerisee, Burgaeschisee, Thunersee, Brienzersee, lac de Joux, lac Brenet, lac des Tailleres; prevus: Lauerzersee et Walensee. La plupart de ces lacs beneficient egalement d'une etude actualisee des plantes aquatiques. (FRA)

Vergleich der Auswirkung des Faellens von Baeumen im Sommer bzw. im Winter auf die Gestrueppdynamik in Suempfen

Das Projekt "Vergleich der Auswirkung des Faellens von Baeumen im Sommer bzw. im Winter auf die Gestrueppdynamik in Suempfen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Planpartner durchgeführt. L'embroussaillement constitue une menace pour la perennite des prairies marecageuses. Il est communement admis que l'intervention traditionnelle de l'agriculture (fauche de flat, de litiere) a freine, sinon empeche l'embroussaillement des marais. La fauche etait estivale. La gestion actuelle a aussi recours a la fauche. Pour des raisons pratiques (solidite du substrat) et protectrices (non derangement de la faune, formation des graines), la fauche est executee en hiver. Cela a pour effet de favoriser les especes envahissantes en multipliant les rejets de souches. Le projet en cours compare, sur trois (cinq) annees consecutives, dans deux series de carres permanents, la densite et la taille des rejets ligneux, apres une coupe hivernale (fevrier) et une coupe estivale (septembre). (FRA)

Inventar der Hoch- und Uebergangsmoore der Schweiz

Das Projekt "Inventar der Hoch- und Uebergangsmoore der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pro Natura durchgeführt. Erhebung der Hoch- und Uebergangsmoore der Schweiz - Pflanzensoziologische Kartierung - Erhebung von Daten ueber den Zustand und den naturschuetzerischen Wert der Biotope.

Studie ueber das Naturschutzgebiet Bonfol im Kanton Genf

Das Projekt "Studie ueber das Naturschutzgebiet Bonfol im Kanton Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Republique et Canton du Jura, Office des eaux et de la protection de la nature durchgeführt. Evolution de 1950 a nos jours. Description de la situation actuelle (distribution des groupements vegetaux; regime hydrographique). Propositions d'amenagement des etangs et des mesures d'accompagnement (cheminements preferentiels; controle de la pression touristique). Propositions de gestion a long terme (en tenant compte de l'exploitation piscicole et forestiere). (FRA)

Kartierung des Suedufers des Neuenburger Sees

Das Projekt "Kartierung des Suedufers des Neuenburger Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Groupe d'Etude et de Gestion Cheseaux-Noreaz durchgeführt. (En collaboration avec l'institut des mesuration, Dept. du genie rural, EPFL, Ecublens, 1015 Lausanne). La gestion de la zone riveraine au sud-est du lac de Neuchatel requiert des bases photogrammetriques de differents themes - vegetation, faune, topohraphie, nappes phreatiques, sols - afin de localiser les stations et leurs biocenoses. Un calque technique superpose a une orthophotographie (echelle 1:5000) contient les informations relatives au plan d'entretien. Les renseignements sont reperes en coordonnees (SIG) et classes a l'interieur d'une base de donnees liee aux informations cartographiques. (FRA)

Oekologische Untersuchung des Schilfs vom Pointe -a-la-Poise (Genf)

Das Projekt "Oekologische Untersuchung des Schilfs vom Pointe -a-la-Poise (Genf)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Ce projet se propose d'une part de presenter une reserve naturelle menacee du Petit-Lac, essayant de la caracteriser par une approche ecologique et en mettant en relief les dangers qui pesent sur elle, et d'autre part d'etudier la croissance de Phragmites communis. Les conditions environnementales etant tres variees dans la roseliere, il est interessant de savoir quelles vont etre leurs influences sur la croissance du roseau. En dernier lieu, la roseliere est comparee a celle des Crenees (Vaud), aux conditions tres differentes, par le biais des resultats obtenus sur Phragmites. (FRA)

Baumwachstum im Moor

Das Projekt "Baumwachstum im Moor" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Aufgeforstete Kiefern und Fichten im Moor bei Gamperfin/Toggenburg haben sich sehr unterschiedlich entwickelt. Es ist herauszufinden, wie sich verschiedene Umweltbedingungen - ausgedrueckt in pflanzensoziologischen Einheiten - auf den Zuwachs auswirken.

Oekologische Bewertung des Schilfs am See Crenees im Kanton Waadt

Das Projekt "Oekologische Bewertung des Schilfs am See Crenees im Kanton Waadt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Cette etude a ete realisee selon 2 axes de recherche principaux: - presenter l'evolution de la reserve naturelle des Crenees depuis sa creation, en mettant en evidence les differents facteurs de l'environnement impliques et les dangers qui pesent sur ce site. Pour completer cette recherche, une approche phytosociologique est effectuee sur l'ensemble des Crenees - dans l'optique des recherches menees sur le recul des roselieres en Suisse, effectuer differentes mesures morphologiques, de resistance, et de croissance sur Phragmites communis Trin. Nous desirons mettre en evidence le fait que les divers types de contrainte s'expriment de maniere particuliere sur la physionomie du roseau. En dernier lieu, 2 roselieres a conditions de milieu tres differentes sont comparees par le biais des resultats obtenus sur Phragmites. (FRA)

Projekt Auerochs - Die Auswirkungen der Beweidung mit dem schottischen Hochlandrind auf das Oekosystem der Feuchtwiesen

Das Projekt "Projekt Auerochs - Die Auswirkungen der Beweidung mit dem schottischen Hochlandrind auf das Oekosystem der Feuchtwiesen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Institut für Pathologie durchgeführt. Durch Ueberduengung der Gewaesser sowie dem Fehlen der Dynamik des Flusses (Rhein), droht im Naturschutzgebiet der 'Petite Camargue Alsacienne' der Schilf ueberhand zu nehmen und dadurch die Verlandung dieses Gebietes. Mit der Beweidung durch das Schottische Hochlandrind soll diesen Tendenzen entgegengewirkt, eine mosaikartige Landschaft aufgebaut und so die Artenvielfalt erhalten bzw. wieder erreicht werden. Die Auswirkungen einer solchen Beweidung auf Fauna und Flora sollen mit geeigneten Methoden wissenschaftlich erfasst und belegt werden.

Kormoran und Fische

Das Projekt "Kormoran und Fische" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz durchgeführt. 1.) Zielsetzung: a) Einfluss der verfuegbaren Fischarten, ihrer raeumlichen Verteilung und Dichte auf Verteilungsmuster und Jagdverhalten des Kormorans b) Veraenderungen im erreichbaren Fischangebot und dessen Einfluss auf die Wahl des Nahrungsgewaessers (Ursachen fuer Wechsel von Seen auf Fluesse) c) Einfluss des Kormorans auf die Aeschen-Bestaende am Hochrhein. 2.)Projektplan und Methoden: Untersuchungsgebiet: Untersee, Seerhein, Hochrhein, angrenzender Bodensee, Zuerichsee, Greifensee, Pfaeffikersee, Linthkanal Methoden: a) Nahrungsanalyse anhand von Speiballen b) Kartierung Verteilungsmuster der Kormorane bei der Nahrungssuche c) Zeit- und Aktivitaetsbudget, Radiotelemetrie d) Erfassung Fischverteilung mit Echolot e) Auswertung Fangstatistik Aeschen Hochrhein f) Ermitteln der Verletzungsrate der Aeschen beim Laichfischfang.

1 2 3 4 5 6