API src

Found 105 results.

Related terms

Teilprojekt 2

Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Cosun Beet Company GmbH & Co. KG durchgeführt. Im Rahmen der hier beantragten WIR!-Konzeptphase wird unter Federführung der Hansestadt Anklam (Klimaschutzmanagement) und unter Mitwirkung der Cosun Beet Company GmbH & Co. KG (Zuckerfabrik Anklam) sowie dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. in Greifswald (INP) ein Strategie-Konzept erarbeitet, das Innovationswege zur Verarbeitung von biogenen CO2 und weiteren Reststoffen aufzeigt und die Partner zur Verwirklichung dieser Ansätze identifiziert und in einem Bündnis zusammenbringt. Während der Konzeptphase sollen relevante und zukunftsfähige Verwertungspfade identifiziert und Partner für die technische Umsetzung gewonnen werden. Die Identifikation von neuen und nachhaltigen Wertschöpfungsketten wird mit verschiedenen Partnern aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft innerhalb der geplanten Workshops geleistet.

Teilprojekt 3

Das Projekt "Teilprojekt 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. durchgeführt. Im Rahmen der hier beantragten WIR!-Konzeptphase wird unter Federführung der Hansestadt Anklam (Klimaschutzmanagement) und unter Mitwirkung der Cosun Beet Company GmbH & Co. KG (Zuckerfabrik Anklam) sowie dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. in Greifswald (INP) ein Strategie- Konzept erarbeitet, das Innovationswege zur Verarbeitung von biogenen CO2 und weiteren Reststoffen aufzeigt und die Partner zur Verwirklichung dieser Ansätze identifiziert und in einem Bündnis zusammenbringt. Während der Konzeptphase sollen relevante und zukunftsfähige Verwertungspfade identifiziert und Partner für die technische Umsetzung gewonnen werden. Die Identifikation von neuen und nachhaltigen Wertschöpfungsketten wird mit verschiedenen Partnern aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft innerhalb der geplanten Workshops geleistet.

Middle temperature drying of extracted sugar beet pulp by using secondary energy

Das Projekt "Middle temperature drying of extracted sugar beet pulp by using secondary energy" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Elektronenstrahltechnik Nord GmbH & Co. (ETN) durchgeführt. Objective: Aims to demonstrate a sugar beet convection dryer that uses waste heat within a sugar refinery. Heat from evaporators, condensers and surplus steam is used to pre-heat ambient air entering the dryer. The dryer consists of several circular horizontal sieve plates which are fixed to a rotating shaft. This is contained by Asilo like structure. Air fed into the dryer is 70-90 degree of Celsius. The beet pulp is transferred from one plate to another to the base of the dryer. The process is 82 per cent more efficient, saving 1.28 t/h oil, about 2272 t/y oil. The process technology of this project is innovatory.

Energy-saving production of molassed durable beet pulp

Das Projekt "Energy-saving production of molassed durable beet pulp" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Südzucker AG durchgeführt. Objective: Energy savings by the production of durable molassed beet pulp by means of a second mechanical draining, utilizing the diffusion effect of the factory-owned molasses. The process makes use of draining effect of diffusion with highly concentrated factory owned molasses and then again pressed in a specifically designed conical press. The results are molassed beet pulp with sucrose content. The press drain is recirculated, inspissated in several stages. In contrast to wet pulp, the process is less expensive and the final product is durable without further treatment and reduce the nutrient losses during the ensilaging. General Information: Pressed pulp and molasses (92 per cent TS, 95 C) are doughed in at a 1:1 ratio. The mixed product has to be homogeneous. The required reaction time period for the complete utilization of the pulp's ability to absorb molasses is realised in a conditioning container. The temperature of the molasses strongly influences the pressed pulp's ability for absorption. The conical press works continually. Pressure-regulated, hydraulically moved stoppers fill the conical press and provide for an optimal filling of the conical press. Squeezing pressure and squeezing time have a positive effect on the quantity of the final dry matter in the molassed beet pulp. The resulting final product shows a dry matter content of approximately 70 per cent TS and approximately 30 per cent polarizable sugar, dependent on the sugar content of the factory-owned molasses. The quantity of the attainable dry matter depends on the squeezing performance of the press, as well as on the quantity of the dry matter added by the molasses. The obtained product may be marketed directly or dried conventionally. Economically, the most favourable inspissation of the press drain to approximately 80 per cent TS is effected in a multiple-phase evaporating station. The factory-owned molasses, a by-product of the sugar production, are added to the previously concentrated molasses. In order to obtain the highest possible solid matter in the pressed pulp, the solid matter content of the molasses has to be adjusted to the highest level. Under practical conditions, this requirement for molasses is technically and economically attainable only with great difficulties and has therefore never been practised.

Improvement of energy-tie up by using the high temperature cooling crystallization

Das Projekt "Improvement of energy-tie up by using the high temperature cooling crystallization" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Südzucker AG durchgeführt. Objective: Demonstrates high temp cooling crystallization of sugar beet juices. Energy saving is 4.1 litres of oil per tonne of beet processed. For annual output of 900000 t saving juices in the cooling crystallization stage. Expected payback time is about 4 years. General Information: Sugar crystallization takes place through the thickening of aqueous solutions. It is not possible to put the water evaporated in vacuum to meaningful further use for heating purposes. With the state of engineering so far attained in the European Community average juice concentrations of 68 per cent (in exceptional cases up to 74 per cent) are achieved in the multiple evaporation plant preceding the evaporation crystallization stage. Until now it has not been possible technologically to control higher concentrations. The resultant heating vapours have been utilized in the process. By heating juices under vacuum to 110 deg, the process now under discussion achieves concentrations of 85 per cent; it also utilizes the resultant heating vapours and reduces the quantities of water needing to be evaporated in the follow-up evaporation crystallization stage by around 50 per cent compared with the state of the art. The primary energy input shrinks accordingly. The innovative feature of the process lies in the energy tie-up of evaporation plant, new type cooling crystallization and evaporation crystallization, which enables extremely high juice concentrations to be used in the cooling crystallization stage. The latter starts at a temperature of 100 deg and in the course of crystal formation leads to a final temperature of 65 degree of Celsius. Oncentrated juice is couled rapidly to the seed point and then more slowly as the crystals grow. This temperature conforms with the normal operating conditions of the still conventional follow-up evaporation crystallization phase. The process under discussion thus amounts to a new element in existing plant and can be employed in every sugar factory.

Teilprojekt 6

Das Projekt "Teilprojekt 6" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Verein der Zuckerindustrie e.V., Institut für Zuckerrübenforschung durchgeführt. THG-ZWIFRU: Ziel des Projektes ist die Minderung von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft durch die Quantifizierung und Optimierung der positiven Effekte des Zwischenfruchtanbaus. Dabei liegt der Fokus des Projektes auf drei Wirkpfaden, entlang derer Standort-angepasste Zwischenfruchtanbausysteme zum Klimaschutz beitragen können: Reduktion der direkten N2O-Emissionen, verringerte Nitratausträge mit dem Sickerwasser und damit einhergehend verringerte indirekte N2O-Emissionen sowie ein reduzierter N-Düngebedarf in den Folgekulturen, der ebenfalls zu verringerten THG-Emissionen führt. Mit Blick auf Klimaschutzabkommen ist dabei zu berücksichtigen, dass die Klimaschutzwirkung optimierter Anbausysteme in den THG-Inventaren und der Berichterstattung aufgrund pauschaler Emissionsfaktoren derzeit nur durch die Höhe der synthetischen N-Düngermenge abgebildet werden kann. Dazu ist es aber erforderlich, dass eine mögliche Reduktion der N-Düngung auch in der Praxis realisiert wird. Dies setzt voraus, dass diese Wirkung ausreichend verlässlich erfasst und prognostiziert wird, so dass eine reduzierte Düngung im praktischen Anbau umgesetzt werden kann. Hierzu soll das Projekt einen wichtigen Beitrag leisten, indem praxistaugliche Methoden zur Abschätzung der in der Zwischenfruchtbiomasse gebundenen N-Mengen sowie der in den Folgekulturen zu erwartenden N-Freisetzung für unterschiedliche Zwischenfruchtarten und -bestände entwickelt werden. Darüber hinaus soll anhand des im Projekt quantifizierten Klimaschutzpotentials des Zwischenfruchtanbaus dargelegt werden, welche Weiterentwicklungen im Bereich der THG-Inventarisierung erforderlich werden und in welcher Weise z.B. Agrarumweltmaßnahmen mit Förderung des Zwischenfruchtanbaus zum Klimaschutz beitragen können. Im Rahmen des Verbundprojektes THG-ZWIFRU führt das Institut für Zuckerrübenforschung umfangreiche Feldversuche am Standort Göttingen durch, in denen die Wirkung unterschiedlicher Zwischenfrüchte auf die Bodenstruktur und das Wurzelwachstum sowie Wachstum und Ertrag nachfolgender Zuckerrüben als Teilprojekt-spezifischer Schwerpunkt untersucht wird.

Solare Trocknung von Obst und Gemuese in Marokko

Das Projekt "Solare Trocknung von Obst und Gemuese in Marokko" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik in den Tropen und Subtropen durchgeführt. Durch verbesserte Bewaesserungsverfahren in der Hochebene von Marrakech steigt die jaehrliche Produktionsmenge von Aprikosen in einem Mass, dass sie von der heimischen Konservenindustrie nicht mehr aufgenommen werden kann. Zudem faellt wegen des Ueberangebotes der Preis fuer die Fruechte, was einen Anbau nur auf grossen Plantagen wirtschaftlich macht. Eine Alternative fuer die Kleinbauern ist die Weiterverarbeitung der Fruechte zu Trockenaprikosen. Anfang der achtziger Jahre wurde aus Italien die kernlose Traubensorte 'King's Ruby' fuer die Fluessigzuckerproduktion eingefuehrt, die entsprechende Zuckerfabrik aber nie gebaut. Die neue Traubensorte laesst sich allerdings weder als Keltertraube noch als Tafeltraube verwerten. Es bietet sich daher die Weiterverarbeitung durch Trocknung zur Rosine an. Um jedoch auf den Absatzmaerkten konkurrieren zu koennen, sind gute Qualitaeten erforderlich, die mit der traditionellen Bodentrocknung aufgrund starker Staubablagerungen und Insektenbefall nicht erreicht werden koennen. Mit der am Institut fuer Agrartechnik in den Tropen und Subtropen neu entwickelten solaren Tunneltrocknungsanlage lassen sich mit sehr geringem Energieaufwand Trockenfruechte von bester Exportqualitaet erzeugen.

Analysis for CDM potential in the biogas sector (Vietnam)

Das Projekt "Analysis for CDM potential in the biogas sector (Vietnam)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GFA Envest GmbH durchgeführt. Objective of the assignment was to undertake an analysis of the CDM potential in Vietnam for a German electricity utility with emphasis on the general framework conditions for CDM projects and on the biomass sector. In a first phase the general framework conditions were analyzed and a screening of different sectors performed. In the second phase a detailed analysis of different companies was undertaken GFA ENVESTs responsibilities included Analysis and description of the general framework for CDM projects (institutions, approval process, challenges); Analysis of the AgroIndustry sector; Additional Screening of CDM project options (gas flaring, coal sector); Detailed analysis and visits to companies in the gas and oil industry, beer industry, starch industry, sugar factory; Elaboration of recommendations for a potential investment strategy.

Teilprojekt 1

Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Verein der Zuckerindustrie e.V., Institut für Zuckerrübenforschung durchgeführt. In Zuckerrüben führt ein früher Befall mit Blattläusen, die Vergilbungsviren übertragen, zu erheblichen Ertragsverlusten. Mangels alternativer Verfahren werden beim Überschreiten von Bekämpfungsrichtwerten derzeit ganzflächig Insektizide zur Kontrolle der Blattläuse angewendet. Es gibt dringenden Bedarf und großes Interesse der landwirtschaftlichen Praxis an innovativen Lösungen, mit denen Blattläuse und andere Schädlinge im Zuckerrübenanbau zuverlässig kontrolliert werden können. Ein Netzwerk aus überdauernden Blühstreifen innerhalb von Ackerflächen kann die biologische Schädlingskontrolle in Zuckerrüben unterstützen und einem hohen Aufkommen von Schaderregern vorbeugen. Projektziel ist die Entwicklung eines umweltentlastenden, ressourcenschonenden und effizienten Zuckerrüben-Anbauverfahrens mit überdauernden Blühstreifen, die über die Produktionsfläche verteilt angelegt werden. Die Blühstreifen sollen gezielt Nützlinge zur Blattlauskontrolle und allgemein die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft fördern und mit dieser Maßnahme des biologischen Pflanzenschutzes den Insektizideinsatz im Zuckerrübenanbau reduzieren oder überflüssig machen. Damit verringert sich die Abhängigkeit von chemischen Pflanzenschutzmitteln im Zuckerrübenanbau. Aus den Insektizidanwendungen resultierende Umweltrisiken werden minimiert und Nützlinge und andere Nicht-Zielorganismen geschont. Blattläuse wären einem niedrigeren Selektionsdruck für die Ausbildung von Insektizidresistenzen ausgesetzt. Innovative Verfahren zur Blattlauskontrolle ohne Insektizidanwendungen, welche die Ertragssicherheit erhöhen, tragen zu einem wirtschaftlichen Zuckerrübenanbau auch in der Zukunft bei. Darüber hinaus fördern überdauernde Blühstreifen innerhalb von Ackerflächen die Entwicklung von Nützlingen und anderen Insekten.

Nutzung von Biomasse fuer Heizkraftwerke

Das Projekt "Nutzung von Biomasse fuer Heizkraftwerke" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Fachbereich 15 Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie durchgeführt. Zielsetzung: Untersuchung von Moeglichkeiten zur Nutzung von Biomasse, insbesondere Miscanthus sinensis, als alternativer Primaerenergietraeger fuer Heizkraftwerke zur Schonung der Vorraete an fossilen Energietraegern. Arbeitsprogramm: Analyse und Auswertung des wissenschaftlich-technischen Standes und der Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Nutzung von Biobrennstoff in Heizkraftwerken. Schwerpunktmaessige Untersuchung der Moeglichkeit der Nutzung von Miscanthus sinensis als Brennstoff fuer Heizkraftwerke. Theoretische Untersuchung fuer den Einsatz von Miscanthus sinensis und Stroh fuer eine Waerme-Kraft-Anlage fuer die Zuckerindustrie.

1 2 3 4 59 10 11