API src

Found 11 results.

Sonderforschungsbereich Transregio 32 (SFB TRR): Muster und Strukturen in Boden-Pflanzen-Atmosphären-Systemen: Erfassung, Modellierung und Datenassimilation; Patterns in Soil-Vegetation-Atmosphere Systems: Monitoring, Modelling and Data Assimilation, Teilprojekt B04: 3D integrative Modellierung und Upscaling der Wurzelwasseraufnahme

Das Projekt "Sonderforschungsbereich Transregio 32 (SFB TRR): Muster und Strukturen in Boden-Pflanzen-Atmosphären-Systemen: Erfassung, Modellierung und Datenassimilation; Patterns in Soil-Vegetation-Atmosphere Systems: Monitoring, Modelling and Data Assimilation, Teilprojekt B04: 3D integrative Modellierung und Upscaling der Wurzelwasseraufnahme" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Bio-und Geowissenschaften (IBG), IBG-3 Agrosphäre.Die 7 m langen Rhizotron-Röhren an zwei Standorten in Selhausen werden für quasi nicht-invasives Monitoring auf der Plot-Ebene von Wurzelwachstum und Bodenprozessen mittels Minirhizotron-Kameras, GPR Antennen und einem NMR Slim-line Tool genutzt. Die mathematische Beschreibung kleinskaliger Heterogenität, die durch die einzelnen Wurzeln hervorgerufen werden, wird auf der Plot-Ebene durch effektive Parameter und Beziehungen zwischen Bodenwasserverfügbarkeit, Wurzelwasseraufnahme und dem Zustand des Pflanzenbestandes landwirtschaftlicher Nutzpflanzen ersetzt. Diese werden im Landoberflächenmodell CLM implementiert.

Biogeochemical Fluxes II: ENSO-Einflüsse auf marine biogeochemische Prozesse und mögliche Rückkopplung auf den CO2-Gehalt der Atmosphäre

Das Projekt "Biogeochemical Fluxes II: ENSO-Einflüsse auf marine biogeochemische Prozesse und mögliche Rückkopplung auf den CO2-Gehalt der Atmosphäre" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) GmbH.Die CO2-Emission vom Ozean in die Atmosphäre wird von der Klimaanomalie 'El Nino Southern Oscillation' (ENSO) beeinflusst. Sie kontrolliert die stärkste CO2-Quelle des Ozeans, den Auftrieb im äquatorialen Pazifik. Auch die hohen Niederschläge SE-Asiens und die damit einhergehenden Flusseinträge in den Ozean werden von ENSO bestimmt. Ihre Auswirkungen auf den CO2-Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre sind bisher jedoch wenig erforscht. Das Ziel dieses Projekts ist es ENSO-Einflüsse auf die CO2-Emissionen entlang der Küstenzonen SE-Asiens und im speziellen vor Java, Indonesien zu untersuchen. Im Zentrum der Untersuchungen stehen neben den physikalischen Besonderheiten, die sich aus den Süßwassereinträgen ergeben, auch die CO2-Aufnahme der biologischen Pumpe sowie ihre Abhängigkeit von den Süßwassereinträgen. Es werden direkte Messungen der CO2-Emissionen vorgenommen und biogeochemische Indikatoren aus Sedimentfallenproben entwickelt, anhand derer zeitliche Variationen der Stärke der biologischen Pumpe und des Einflusses des Süßwassers verfolgt werden können. Ergebnisse: Die bisherigen Ergebnisse zeigten, dass ENSO über seinen Einfluss auf die Niederschläge und somit auch auf die Flusseinträge die CO2-Emissionen vor Java kontrolliert. Hierbei handelt es sich allerdings um Modellergebnisse, die den im vorangegangenen Projekt gefundenen Zusammenhang zwischen Süßwassereintrag und Auftrieb berücksichtigen. Auswirkungen der extrem effektiven biologischen Pumpe, die sich aus den bisherigen Sedimentfallenuntersuchungen ableiten lassen, blieben bisher im Modell unberücksichtigt. Ein möglicher Weg Variationen der biologischen Pumpe in das Modell zu integrieren wäre, sie an die Veränderungen des Süßwassereintrags zu koppeln. Die Erforschung des funktionalen Zusammenhangs zwischen der Stärke der biologischen Pumpe und der Süßwassereinträge sowie die Validierung der im Modell berechneten CO2-Flüsse, ist Ziel der laufenden Untersuchungen.

Verbundvorhaben der RWTH Aachen: Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung (OXYCOAL-AC)

Das Projekt "Verbundvorhaben der RWTH Aachen: Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung (OXYCOAL-AC)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 4, Fakultät für Maschinenwesen, Lehrstuhl und Institut für Technische Mechanik.

Universität Freiburg, Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften, Institut für Landespflege

Das Projekt "Universität Freiburg, Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften, Institut für Landespflege" wird/wurde gefördert durch: Regionalverband Südlicher Oberrhein. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Landespflege.Im Auftrag des Regionalverbandes Südlicher Oberrhein wurden durch die Studie anwendungsbezogene Grundlagen für eine flächendeckende Erfassung und Bewertung des Schutzgutes Landschaftsbild erarbeitet. Von der Frage ausgehend welche charakteristischen und visuell prägenden schutzwürdigen Landschaftsbilder aktuell in der Region Südlicher Oberrhein vorkommen, wurde das Gebiet des Südlichen Oberrheins flächendeckend in Landschaftsbildeinheiten untergliedert. Die Größe des Untersuchungsmaßstabes und der begrenzte zeitliche Rahmen verlangten ein einfaches Vorgehen sowie eine generalisierende Ableitung und Darstellung der Landschaftsbilder. Daher erschien die Auswahl der Naturräume III. Ordnung auf der Grundlage der Naturräumlichen Gliederung Deutschlands als räumliche Bezugsgrundlage besonders geeignet. Zunächst wurden für die Naturräume III. Ordnung prägendende geomorphologischen Formen herausgearbeitet und in tabellarischer Form nach den Merkmalen, Waldnutzung, Offenland und Besiedlung beschrieben. Die kombinierende Beschreibung geomorphographischer Strukturen mit nutzungsstrukturellen Aspekten, auf die Typen Wald und Offenland beschränkt, ermöglichte eine Ausweisung von zweckmäßigen und klassifizierenden Landschaftsbildeinheiten. Zudem erschien dieses Vorgehen pragmatisch und dem regionalem Maßstab angemessen. Ferner konnte durch die überblickshafte Auswertung regionaler Literatur über Vorkommen, Verbreitung und Erhaltungszustand von Landschaftselementen der traditionellen Bewirtschaftung die Eigenart und wertbestimmendende Phänomene für die Landschaftsbildeinheiten herausgearbeitet werden. Da der originäre Verwendungszweck dieser Studie in der Schaffung von Grundlagen zur Beschreibung charaktersicher Landschaftsbilder im Gebiet des Südlichen Oberrheins lag, waren in den Darstellungen keine Bewertungen eingeschlossen.

Identifikation von Netzparametern in lokalen Energiesystemen

Das Projekt "Identifikation von Netzparametern in lokalen Energiesystemen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Elektrotechnisches Institut.Die Parameter lokaler elektrischer Netze unterliegen starken Veraenderungen. Fuer qualitativ hochwertige Regelungen in solchen Energiesystemen benoetigen die Regler Informationen ueber Zustand und Parameter des Netzes. Durch Anwendung von Verfahren zur Identifikation sollen adaptive Strukturen ermoeglicht werden.

Bestimmung der physiologischen Aktivitaet von aeroben, heterotrophen Abwasserorganismen und die Korrelation ihrer Aktivitaeten zur biologischen Reinigungsleistung

Das Projekt "Bestimmung der physiologischen Aktivitaet von aeroben, heterotrophen Abwasserorganismen und die Korrelation ihrer Aktivitaeten zur biologischen Reinigungsleistung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Fachbereich 06 Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Werkstoffwissenschaften, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Hygiene.Das Gesamtvorhaben beinhaltet zum einen die Entwicklung eines Identifizierungssystems in weitgehend automatisierter Form, welches die Information ueber die Zusammensetzung der aeroben Bakterienbiozoenosen erweitert und auch eine Ausage ueber bestimmte Abbaukapazitaeten im Abwasser gestattet. Weiterhin soll mit diesem System eine Zustandsbeschreibung der biologischen Stufe der Abwasserklaerung erfolgen. Der zweite Schwerpunkt beinhaltet die Untersuchung der Abbaukapazitaeten umweltrelevanter bzw persistenter Stoffe im Abwasser mittels chromatographischer Methoden und die physiologische Charakterisierung der beteiligten Organismen mittels des erwaehnten Identifizierungssystems.

Digitalisiertes O&M-Management zur Ertragssicherung von Solaranlagen, Teilvorhaben: Effizienzsteigerung durch fortschrittliche Datenanalyse für utility-scale Solarkraftwerke

Das Projekt "Digitalisiertes O&M-Management zur Ertragssicherung von Solaranlagen, Teilvorhaben: Effizienzsteigerung durch fortschrittliche Datenanalyse für utility-scale Solarkraftwerke" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Aquila Capital Management GmbH.Viele PV-Anlagen in Deutschland schöpfen ihr Potenzial bei der Stromerzeugung offensichtlich nicht aus. Dies wird deutlich, wenn man Thermographie-Bilder betrachtet, die bei ca. 8% der Module auffällige Wärmesignaturen zeigen, welche wiederum Leistungsminderungen indizieren. In dig4morE wollen wir dies ungenutzte Potential und weitere Systemdefizite mittels hochgenauer Sensorik, moderner Monitoring- und Auswertekonzepte sowie optimierter Betriebsführungsstrategien aufspüren und aktivieren. Durch die Maßnahmen erwarten wir zusätzlich eine Verlängerung der Lebensdauer der Solarparks und wir streben die Entwicklung von Konzepten für neue, verlustarme Großprojekte an. Zur Beschreibung des IST-Zustands und der Identifizierung von Defiziten werden Monitoringdaten von ca. 11 Solarparks erfasst. Es werden sowohl Daten eingebauter Modulsensoren als auch Stringdaten ausgewertet. Vor-Ort-Messungen (IR, EL, IV, VIS) werden zur Identifikation, Verifikation und Differenzierung ertrags- und sicherheitsrelevanter Defizite genutzt. Schleichende und spontane Ertragseinbußen sind zu erwarten in Abh. von z.B. der Ansteuerung des Arbeitspunkts, Modulfehlern, dem Materialmix und Modulverschmutzung, die durch frühzeitige Kenntnisnahme und besseres Verständnis minimierbar sind. Die Daten werden für multidimensionale Auswertungen aufbereitet, verknüpft und anhand der vor-Ort-Messungen annotiert. Defizite in Solarparks sollen u.a. mit Machine Learning Methoden aufgespürt werden. Die zu entwickelnden Auswertemethoden werden erprobt und validiert. Herausfordernd ist die Separation, Quantifizierung und Prognose verschiedener Defizite sowie die Definition von Handlungsempfehlungen (best practices) zur Ableitung betriebsrelevanter Kenngrößen und damit gezielt orts- und zeit-optimierter O&M-Maßnahmen. dig4morE führt so zur Reduzierung der levelized cost of energy und kann dadurch einen maßgeblichen Beitrag zur Modernisierung des Projektmanagements existierender und zukünftiger Solarparks leist (Text abgebrochen)

Status quo und Entwicklungsoptionen der Datengrundlage für die Modellierung des Radverkehrs, Teilvorhaben: RydeUp UG

Das Projekt "Status quo und Entwicklungsoptionen der Datengrundlage für die Modellierung des Radverkehrs, Teilvorhaben: RydeUp UG" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: RydeUp Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt).Das übergeordnete Ziel des Projekts ModelRad besteht in der Bestandsaufnahme der aktuellen Datenbasis und dem Aufzeigen von Entwicklungsoptionen hinsichtlich der Nutzung für eine realitätsnahe Radverkehrsmodellierung. Im Rahmen des Vorhabens werden Parameter für Radverkehrsmodelle abgeleitet, die Einfluss auf die Wahl des Fahrrads als Verkehrsmittel haben und die Routenwahl mit dem Fahrrad determinieren. Im Vorhaben verfolgt RydeUp in Zusammenarbeit mit der Frankfurt UAS das Ziel, ein Konzept für eine zukünftige innovative Datenerhebung zur Ermittlung bisher nicht verfügbarer bzw. ermittelbarer Parameter zu erarbeiten. Dem von RydeUp zu bearbeitendem Teilziel unterliegen die folgenden Forschungsfragen: Welche Daten lassen sich durch Erweiterungen bestehender Erhebungen ermitteln und welche neuartigen Erhebungskonzepte bedarf es und wie können diese ausgestaltet sein? Die im Arbeitspaketen 1 definierten notwendigen Datenparameter zur Radverkehrsmodellierung, die Ist-Zustand-Beschreibung im Arbeitspaket 2 und die Zusammenfassung der bereits zur Verfügung stehenden Datenbasis aus Arbeitspaket 3 dienen als Basis für die Erarbeitung des Konzeptes im Arbeitspaket 4. Nach der Analyse bestehender State of the Art Datenerhebungsmethoden durch die Frankfurt UAS, wird im Anschluss ein Konzept erarbeitet, womit fehlende Datenparameter datenschutzkonform langfristig erfasst werden können. Bei der Erarbeitung wird RydeUp besonders seine Expertise bei der Entwicklung digitaler Mobilitätskampagnen und datenschutzkonformen Datenerhebung einbringen. Um eine nachhaltige und anonyme Erhebung zu gewährleisten, müssen unter anderem die folgenden Aspekte in enger Zusammenarbeit mit der Frankfurt UAS betrachtet werden: Methodik zur Sicherung einer langfristigen Stichprobe, Genauigkeit der Datenparameter, Speicherung der Daten, Kommunikation mit den Nutzenden, Umsetzbarkeit. Die Erarbeitung des schriftlichen Konzeptes wird in regelmäßigen Meetings zwischen beiden Partnern erfolgen.

Impedanzbasierter Batterietester zum cloudbasierten Monitoring des Lebenszyklus von Batterien für die Elektromobilität und für Energiespeicher, Teilvorhaben: Batterietester-Entwicklung

Das Projekt "Impedanzbasierter Batterietester zum cloudbasierten Monitoring des Lebenszyklus von Batterien für die Elektromobilität und für Energiespeicher, Teilvorhaben: Batterietester-Entwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gossen Metrawatt GmbH.Die Entwicklung der Batterietester basiert auf dem heute vielversprechendsten Verfahren zur Beschreibung des inneren Zustandes von Batterien, der Impedanzspektroskopie. Zur Reduzierung des Messaufwandes sollen für eine angepasste Impedanzspektroskopie bestimmte aussagekräftige Frequenzbereiche oder aber eine Kombination aus verschiedenen relevanten Frequenzpunkten identifiziert werden, die in Verbindung mit dem cloudbasierten Ansatz, also mit der Möglichkeit, spezifische Modellparameter über die Zeit zu verfolgen, eine effektive Batterieprüfung ermöglichen. Kern der Batterietester wird ein impedanzbasiertes Batteriemessmodul, das sowohl als modularer Einschub oder als Messkarte in den Batterietestern optional konfiguriert oder aber als separate Messhardware in einem stationären Energiespeicher eingesetzt werden kann. Unter Nutzung dieses von der AMAC zu entwickelnden Moduls sowie der theoretischen Untersuchung der TU Chemnitz erfolgt bei GMC-I die Entwicklung des kompletten Batterietesters unter Einbeziehung der Erfahrungen des assoziierten Partners G. Jost electronic. Die Entwicklung schließt mit einem umfangreichen Test des Batterietesters ab. Das Vorhaben gliedert sich in folgende Arbeitspakete: AP1 Anforderungsanalyse, Systemspezifikation AP2 Grundlagenuntersuchungen zur Impedanzspektroskopie für Batterietest AP3 Entwicklung Bat-Test-Modul AP4 Entwicklung und Fertigung Batterietest-ASIC (Bat-ASIC) AP5 Batterietester-Entwicklung AP6 Redesign der Tester-Baugruppen AP7 Realisierung und Test des Batterietest-Demonstrators AP8 Patentarbeit, Dokumentation, Projektkoordination, Schwerpunkte der Projektarbeit der GMC sind die AP 1, 5, 6 und 7. Im AP7 erfolgt abschließend der Aufbau der entwickelten Baugruppen und Geräte sowie die Erprobung des kompletten Batterietesters einschließlich der Ableitung von Optimierungsanforderungen für die sich an den Projektabschluss anschließende Industrialisierungsphase.

Impedanzbasierter Batterietester zum cloudbasierten Monitoring des Lebenszyklus von Batterien für die Elektromobilität und für Energiespeicher, Teilvorhaben: BatASIC und BatTest-Modul

Das Projekt "Impedanzbasierter Batterietester zum cloudbasierten Monitoring des Lebenszyklus von Batterien für die Elektromobilität und für Energiespeicher, Teilvorhaben: BatASIC und BatTest-Modul" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: AMAC ASIC-und Mikrosensoranwendung Chemnitz GmbH.Die Entwicklung der Batterietester basiert auf dem heute vielversprechendsten Verfahren zur Beschreibung des inneren Zustandes von Batterien, der Impedanzspektroskopie. Zur Reduzierung des Messaufwandes sollen für eine angepasste Impedanzspektroskopie aussagekräftige Frequenzbereiche oder aber eine Kombination aus verschiedenen relevanten Frequenzpunkten identifiziert werden, die in Verbindung mit dem cloudbasierten Ansatz, also mit der Möglichkeit, spezifische Modellparameter über die Zeit zu verfolgen, eine effektive Batterieprüfung ermöglichen. Kern der Batterietester wird ein impedanzbasiertes Batteriemessmodul, das sowohl als modularer Einschub oder als Messkarte in den Batterietestern optional konfiguriert oder aber als separate Messhardware in einem stationären Energiespeicher eingesetzt werden kann. Um die hohe Komplexität des Moduls zu beherrschen, soll ein Mixed Signal ASIC entwickelt werden, der die Messung von Strom und Spannung unterschiedlicher Frequenzen zur Berechnung der Impedanz mit einer hohen Auflösung ermöglicht. Schwerpunkt der Arbeiten der AMAC sind die Entwicklung des Batteriemessmoduls Bat-Test-Modul sowie des Mixed Signal ASIC BatASIC. Das Vorhaben gliedert sich in folgende Arbeitspakete: AP1 Anforderungsanalyse, Systemspezifikation AP2 Grundlagenuntersuchungen zur Impedanzspektroskopie für Batterietest AP3 Entwicklung Bat-Test-Modul AP4 Entwicklung und Fertigung Batterietest-ASIC (Bat-ASIC) AP5 Batterietester-Entwicklung AP6 Redesign der Tester-Baugruppen AP7 Realisierung und Test des Batterietest-Demonstrators AP8 Patentarbeit, Dokumentation, Projektkoordination Schwerpunkte der Projektarbeit der AMAC sind die AP 1, 3, 4, 6 und 7. Im AP7 erfolgt abschließend der Aufbau der entwickelten Baugruppen und Geräte sowie die Erprobung des kompletten Batterietesters einschließlich der Ableitung von Optimierungsanforderungen für die sich an den Projektabschluss anschließende Industrialisierungsphase.

1 2