API src

Found 11 results.

Sonderforschungsbereich Transregio 32 (SFB TRR): Muster und Strukturen in Boden-Pflanzen-Atmosphären-Systemen: Erfassung, Modellierung und Datenassimilation; Patterns in Soil-Vegetation-Atmosphere Systems: Monitoring, Modelling and Data Assimilation, Teilprojekt B04: 3D integrative Modellierung und Upscaling der Wurzelwasseraufnahme

Das Projekt "Sonderforschungsbereich Transregio 32 (SFB TRR): Muster und Strukturen in Boden-Pflanzen-Atmosphären-Systemen: Erfassung, Modellierung und Datenassimilation; Patterns in Soil-Vegetation-Atmosphere Systems: Monitoring, Modelling and Data Assimilation, Teilprojekt B04: 3D integrative Modellierung und Upscaling der Wurzelwasseraufnahme" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Bio-und Geowissenschaften (IBG), IBG-3 Agrosphäre.Die 7 m langen Rhizotron-Röhren an zwei Standorten in Selhausen werden für quasi nicht-invasives Monitoring auf der Plot-Ebene von Wurzelwachstum und Bodenprozessen mittels Minirhizotron-Kameras, GPR Antennen und einem NMR Slim-line Tool genutzt. Die mathematische Beschreibung kleinskaliger Heterogenität, die durch die einzelnen Wurzeln hervorgerufen werden, wird auf der Plot-Ebene durch effektive Parameter und Beziehungen zwischen Bodenwasserverfügbarkeit, Wurzelwasseraufnahme und dem Zustand des Pflanzenbestandes landwirtschaftlicher Nutzpflanzen ersetzt. Diese werden im Landoberflächenmodell CLM implementiert.

Digitalisiertes O&M-Management zur Ertragssicherung von Solaranlagen, Teilvorhaben: Effizienzsteigerung durch fortschrittliche Datenanalyse für utility-scale Solarkraftwerke

Das Projekt "Digitalisiertes O&M-Management zur Ertragssicherung von Solaranlagen, Teilvorhaben: Effizienzsteigerung durch fortschrittliche Datenanalyse für utility-scale Solarkraftwerke" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Aquila Capital Management GmbH.

Impedanzbasierter Batterietester zum cloudbasierten Monitoring des Lebenszyklus von Batterien für die Elektromobilität und für Energiespeicher, Teilvorhaben: Batterietester-Entwicklung

Das Projekt "Impedanzbasierter Batterietester zum cloudbasierten Monitoring des Lebenszyklus von Batterien für die Elektromobilität und für Energiespeicher, Teilvorhaben: Batterietester-Entwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gossen Metrawatt GmbH.

Impedanzbasierter Batterietester zum cloudbasierten Monitoring des Lebenszyklus von Batterien für die Elektromobilität und für Energiespeicher, Teilvorhaben: BatASIC und BatTest-Modul

Das Projekt "Impedanzbasierter Batterietester zum cloudbasierten Monitoring des Lebenszyklus von Batterien für die Elektromobilität und für Energiespeicher, Teilvorhaben: BatASIC und BatTest-Modul" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: AMAC ASIC-und Mikrosensoranwendung Chemnitz GmbH.

DAM Pilotmission: Ausschluss von mobiler grundberührender Fischerei in marinen Schutzgebieten - Sedimentstrukturen, bentho-pelagische Habitate und Biozönosen, Vorhaben: Benthische Partikeldynamik und Stoffflüsse

Das Projekt "DAM Pilotmission: Ausschluss von mobiler grundberührender Fischerei in marinen Schutzgebieten - Sedimentstrukturen, bentho-pelagische Habitate und Biozönosen, Vorhaben: Benthische Partikeldynamik und Stoffflüsse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum hereon GmbH.

Biogeochemical Fluxes II: ENSO-Einflüsse auf marine biogeochemische Prozesse und mögliche Rückkopplung auf den CO2-Gehalt der Atmosphäre

Das Projekt "Biogeochemical Fluxes II: ENSO-Einflüsse auf marine biogeochemische Prozesse und mögliche Rückkopplung auf den CO2-Gehalt der Atmosphäre" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) GmbH.Die CO2-Emission vom Ozean in die Atmosphäre wird von der Klimaanomalie 'El Nino Southern Oscillation' (ENSO) beeinflusst. Sie kontrolliert die stärkste CO2-Quelle des Ozeans, den Auftrieb im äquatorialen Pazifik. Auch die hohen Niederschläge SE-Asiens und die damit einhergehenden Flusseinträge in den Ozean werden von ENSO bestimmt. Ihre Auswirkungen auf den CO2-Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre sind bisher jedoch wenig erforscht. Das Ziel dieses Projekts ist es ENSO-Einflüsse auf die CO2-Emissionen entlang der Küstenzonen SE-Asiens und im speziellen vor Java, Indonesien zu untersuchen. Im Zentrum der Untersuchungen stehen neben den physikalischen Besonderheiten, die sich aus den Süßwassereinträgen ergeben, auch die CO2-Aufnahme der biologischen Pumpe sowie ihre Abhängigkeit von den Süßwassereinträgen. Es werden direkte Messungen der CO2-Emissionen vorgenommen und biogeochemische Indikatoren aus Sedimentfallenproben entwickelt, anhand derer zeitliche Variationen der Stärke der biologischen Pumpe und des Einflusses des Süßwassers verfolgt werden können. Ergebnisse: Die bisherigen Ergebnisse zeigten, dass ENSO über seinen Einfluss auf die Niederschläge und somit auch auf die Flusseinträge die CO2-Emissionen vor Java kontrolliert. Hierbei handelt es sich allerdings um Modellergebnisse, die den im vorangegangenen Projekt gefundenen Zusammenhang zwischen Süßwassereintrag und Auftrieb berücksichtigen. Auswirkungen der extrem effektiven biologischen Pumpe, die sich aus den bisherigen Sedimentfallenuntersuchungen ableiten lassen, blieben bisher im Modell unberücksichtigt. Ein möglicher Weg Variationen der biologischen Pumpe in das Modell zu integrieren wäre, sie an die Veränderungen des Süßwassereintrags zu koppeln. Die Erforschung des funktionalen Zusammenhangs zwischen der Stärke der biologischen Pumpe und der Süßwassereinträge sowie die Validierung der im Modell berechneten CO2-Flüsse, ist Ziel der laufenden Untersuchungen.

Verbundvorhaben der RWTH Aachen: Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung (OXYCOAL-AC)

Das Projekt "Verbundvorhaben der RWTH Aachen: Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Kohleverbrennungsprozesses zur Stromerzeugung (OXYCOAL-AC)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 4, Fakultät für Maschinenwesen, Lehrstuhl und Institut für Technische Mechanik.

Wirkungsgrad von Abfallverbrennungsanlagen; ökologische und ökonomische Optimierung (EU24)

Das Projekt "Wirkungsgrad von Abfallverbrennungsanlagen; ökologische und ökonomische Optimierung (EU24)" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz.Im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ist die langfristige Sicherstellung einer risikoarmen Abfallbehandlung vor der Ablagerung von nicht vermeid- bzw. verwertbaren Restabfällen durch thermische Behandlung ein wesentliches Ziel bayerischer Umweltpolitik. Ziel des Vorhabens ist unter besonderer Berücksichtigung der umweltrelevanten Gesichtspunkte die stoffliche und energetische Optimierung von Müllverbrennungsanlagen mit spezieller Berücksichtigung der Betriebskosten. Hierzu soll ein Berechnungsprogramm zur Beschreibung des Ist-Zustandes entwickelt und an drei ausgewählten bayerischen Standorten erprobt werden. Das Vorhaben wird im Rahmen des Ziel-2-Programms Bayern 2000-2006 (Maßnahme Nr. 3.2.: Bodennutzung, Altlasten, Abfallwirtschaft) von der EU kofinanziert (http://www.stmwivt.bayern.de/EFRE/).

Universität Freiburg, Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften, Institut für Landespflege

Das Projekt "Universität Freiburg, Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften, Institut für Landespflege" wird/wurde gefördert durch: Regionalverband Südlicher Oberrhein. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Landespflege.Im Auftrag des Regionalverbandes Südlicher Oberrhein wurden durch die Studie anwendungsbezogene Grundlagen für eine flächendeckende Erfassung und Bewertung des Schutzgutes Landschaftsbild erarbeitet. Von der Frage ausgehend welche charakteristischen und visuell prägenden schutzwürdigen Landschaftsbilder aktuell in der Region Südlicher Oberrhein vorkommen, wurde das Gebiet des Südlichen Oberrheins flächendeckend in Landschaftsbildeinheiten untergliedert. Die Größe des Untersuchungsmaßstabes und der begrenzte zeitliche Rahmen verlangten ein einfaches Vorgehen sowie eine generalisierende Ableitung und Darstellung der Landschaftsbilder. Daher erschien die Auswahl der Naturräume III. Ordnung auf der Grundlage der Naturräumlichen Gliederung Deutschlands als räumliche Bezugsgrundlage besonders geeignet. Zunächst wurden für die Naturräume III. Ordnung prägendende geomorphologischen Formen herausgearbeitet und in tabellarischer Form nach den Merkmalen, Waldnutzung, Offenland und Besiedlung beschrieben. Die kombinierende Beschreibung geomorphographischer Strukturen mit nutzungsstrukturellen Aspekten, auf die Typen Wald und Offenland beschränkt, ermöglichte eine Ausweisung von zweckmäßigen und klassifizierenden Landschaftsbildeinheiten. Zudem erschien dieses Vorgehen pragmatisch und dem regionalem Maßstab angemessen. Ferner konnte durch die überblickshafte Auswertung regionaler Literatur über Vorkommen, Verbreitung und Erhaltungszustand von Landschaftselementen der traditionellen Bewirtschaftung die Eigenart und wertbestimmendende Phänomene für die Landschaftsbildeinheiten herausgearbeitet werden. Da der originäre Verwendungszweck dieser Studie in der Schaffung von Grundlagen zur Beschreibung charaktersicher Landschaftsbilder im Gebiet des Südlichen Oberrheins lag, waren in den Darstellungen keine Bewertungen eingeschlossen.

Identifikation von Netzparametern in lokalen Energiesystemen

Das Projekt "Identifikation von Netzparametern in lokalen Energiesystemen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Elektrotechnisches Institut.Die Parameter lokaler elektrischer Netze unterliegen starken Veraenderungen. Fuer qualitativ hochwertige Regelungen in solchen Energiesystemen benoetigen die Regler Informationen ueber Zustand und Parameter des Netzes. Durch Anwendung von Verfahren zur Identifikation sollen adaptive Strukturen ermoeglicht werden.

1 2