Das Projekt "Zuwachs und Klima" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Der jaehrliche Zuwachs eines Baumes wird durch eine Vielzahl von sich gegenseitig ueberlagernden Faktoren bestimmt, Klima, Standort etc, deren Wirkung, einzeln oder als Gruppe, vornehmlich in Regressionsmodellen beschrieben wird. Zur Quantifizierung klimatisch bedingter Zuwachsreaktionen sind zunaechst durch Gegenueberstellung von Jahrringchronologien gefaellter Baeume und Messdaten regionaler Wetterstationen zuwachsrelevante Klimafaktoren zu bestimmen. Mit diesen Faktoren sind dann in einem zweiten Schritt Modelle zur Lokalisierung von langanhaltenden Zuwachsdepressionen, verursacht durch extreme Witterungsverhaeltnisse zu formulieren.
Das Projekt "Struktur, Dynamik und Zuwachs tropischer Regenwaelder auf oligotrophen Standorten in Sarawak, Ost-Malaysia" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Department für Biologie, Zentrum Holzwirtschaft, Arbeitsbereich für Weltforstwirtschaft und Institut für Weltforstwirtschaft der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft durchgeführt.
Das Projekt "Erklaerung und Prognose des Holzzuwachses in Waldoekosystemen als Grundlage fuer eine nachhaltige Waldentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Ökosystem- und Landschaftsmanagement, Lehrstuhl für Waldbau und Forsteinrichtung durchgeführt. Anhand von Daten der Kontrollstichprobe in Bayern werden folgende Ziele verfolgt: 1) Konstruktion mathematisch-statistischer Modelle zur Erklaerung zurueckliegender Zuwachsprozesse. 2) Konstruktion flexibler Prognosemodelle zur Vorhersage kuenftiger Zuwachsprozesse. 3) Verdichten der erzielten Ergebnisse zu Zuwachsschaetztafeln als Grundlage fuer die Planung einer nachhaltigen Waldentwicklung.
Das Projekt "Zuwachsreaktionen von Eucalyptus deglupta Bl. nach Erstdurchforstung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Forsteinrichtung und Ertragskunde durchgeführt. Eucalyptus deglupta hat fuer indonesische Aufforstungsprogramme eine grosse Bedeutung. Rund 60 Prozent von der 6,2 Mio ha grossen Aufforstungsflaeche werden mit dieser Baumart bepflanzt. Bisher sind keine Durchforstungsuntersuchungen an Eucalyptus deglupta durchgefuehrt worden. Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen allgemeine Grundinformationen ueber das Wachstum von Eucalyptus deglupta erarbeitet und speziell der Einfluss selektiver Jungdurchforstungen in zwei unterschiedlichen Entwicklungsstadien auf Volumen- und Wertleistung (Qualitaet) untersucht werden. Hierzu wurden neben den eigentlichen Wachstumsparametern auch Bestandsstruktur, Schlankheitsgrad, Kronenanteil sowie soziale Stellung der Baeume im Bestand und die Baumqualitaet erfasst. Als Voraussetzung wurde eine Massentafel aufgestellt.
Das Projekt "Zur Aenderung der Produktivitaet von Waldstandorten - Eine standortsbezogene Untersuchung des Volumen- und Hoehenwachstums von Fichte und Buche auf der Schwaebischen Alb und im Flaechenschwarzwald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Waldwachstum, Abteilung Waldwachstum durchgeführt. Methodisch begleitendes und ergaenzendes Forschungsvorhaben zum Projekt Wachstumstrends Europaeischer Waelder
Das Projekt "Zuwachsreaktionen der Rotbuche (Fagus sylvatica L.) nach Freistellung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Waldwachstum, Abteilung Waldwachstum durchgeführt. Im Zuge der Umsetzung zu einer naturnahen Waldwirtschaft wird in juengerer Zeit eine zieldurchmesserorientierte Einzelstammnutzung anstelle einer bestandesweisen Vorgehensweise befuerwortet. Dabei werden zunaechst die durchmesserstaerksten Baeume, die das Produktionsziel erreicht haben, geerntet. Von den verbleibenden Baeumen, die waehrend des Bestandeslebens weniger konkurrenz- und wuchskraeftig gewesen sind, wird eine prompte und kraeftige Zuwachssteigerung durch das erhoehte Wuchsraumangebot erwartet. Untersuchungen liegen jedoch noch nicht vor. Das vorgestellte Projekt dient der einzelbaumorientierten Untersuchung der Zuwachsreaktion im Schaft- und Kronenbereich sowie der Vitalitaet nach Freistellung in Abhaengigkeit von verschiedenen baumindividuellen Parametern. Es konnten qualitative Unterschiede zwischen den soziologischen Baumklassen festgestellt und die zeitliche Entwicklung der Reaktionsfaehigkeit der Buche ueber mehrere Jahrzehnte nachgezeichnet werden. Auf der Grundlage von die Holzqualitaet betreffende Analysen wird eine betriebswirtschaftliche Beurteilung der zieldurchmesserorientierten Endnutzung angeschlossen.
Das Projekt "Holzaufkommensprognose" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Erweiterung und Ergaenzung der bestehenden Software zur Prognose des Holzaufkommens um die Module -Steuerungsmoeglichkeit fuer die Parameter Zuwachs, Kalamitaeten, Kulturbegruendung. Untersuchung der Sorten- und Wertnachhaltigkeit des Waldes bei vorgegebenen Bewirtschaftungsstrategien.
Das Projekt "Zuwachs von mit Misteln befallenen Eichen nach Entfernung der Misteln und des Unterholzes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldwachstum, H914 durchgeführt. Zuwachsreaktionen von Eichen nach Entfernung von Misteln und des Unterwuchses im Mittelwald.
Das Projekt "Untersuchungen zum Volumen- und Dickenwachstum aelterer Buchenbestaende auf der Grundlage ausgewaehlter, langfristig beobachteter waldwachstumskundlicher Versuchsflaechen der Schwaebischen Alb" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Waldwachstum, Abteilung Waldwachstum durchgeführt. Einige neuere wissenschaftliche Arbeiten sowie Erfahrungen aus der forstlichen Praxis zeigen, dass das Volumen- und Dickenwachstum von aelteren Buchenbestaenden ein hoeheres Niveau aufweist und sich laenger auf diesem Niveau bewegt als es die zur Verfuegung stehenden Ertragstafeln vermuten lassen. In diesem Projekt soll untersucht werden, ob auch in frueheren Jahrzehnten dieses hohe Zuwachsniveau aelterer Buchenbestaende nachgewiesen werden kann. Als Datengrundlage werden ehemalige Versuchsflaechen des seit 1870 bestehenden waldwachstumskundlichen Versuchsflaechennetzes der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Wuerttemberg verwendet. Viele dieser Daten muessen zunaechst computergestuetzt aufbereitet werden, um einheitliche Verfahren zur Plausibilitaetspruefung der Kluppdaten, zur Berechnung von Bestandeshoehenkurven und Bestandesvolumina anwenden zu koennen. Die Daten dieser wertvollen Zeitdokumente koennen nach der Aufbereitung auch fuer andere waldwachstumskundliche Fragestellungen verwendet werden.
Das Projekt "Ermittlung von Kronen- und Zuwachsentwicklung bei verschiedenen Durchforstungsarten bei Fichte mit Hilfe aerophotogrammetrischer und ertragskundlicher Auswertungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Forsteinrichtung und Ertragskunde durchgeführt. In einem seinerzeit 28jaehrigen und stark durchforsteten Fichtenbestand im Forstamt Olpe wird nach nunmehr 15 Jahren der Einfluss verschiedener schematischer Eingriffe auf die Bestandsentwicklung untersucht. Dabei soll insbesondere die Kronenentwicklung mit Hilfe aerophotogrammetrischer und ertragskundlicher Auswertungen analysiert und Beziehungen zum Zuwachsverhalten hergestellt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 15 |
License | Count |
---|---|
open | 15 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 15 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 15 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 15 |
Luft | 7 |
Mensch & Umwelt | 15 |
Wasser | 6 |
Weitere | 15 |