Das Projekt "Senden Start-up: Unterstützung der Inbetriebnahme Biomassevergasungsanlage Senden mittels Forschungs- und Entwicklungsleistungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften (E166) durchgeführt. Nach ersten Anlagen in Österreich stellt die Biomassevergasungsanlage in Senden die vierte kommerzielle Anlage basierend auf der ?Zweibett-Wirbelschicht-Dampfvergasung? (DualFluid) dar. Die Anlage in Senden wurde nach dem Vorbild von Oberwart (inkl. ORC-Prozess) erbaut und auf eine Brennstoffwärmeleistung von 14.3 MW ausgelegt. Die fertiggestellte Anlage in Senden soll die umliegenden Gemeinden mit 5 MW elektrischer Energie und 6.5 MW Fernwärmeleistung versorgen. Der Bau der Anlage startete Ende 2009 unter der Schirmherrschaft des Anlagenbauers Repotec. Derzeit befindet sich das Kraftwerk kurz vor der Inbetriebsetzung durch Repotec. Nach erfolgreicher Inbetriebsetzung soll die Anlage dem Anlagenbetreiber (Stadtwerke Ulm Energie GmbH) übergeben werden. Die Anlage in Senden ist die erste Anlage ihrer Art in Deutschland. Die Plattform Future Energy Technology am Institut für Verfahrenstechnik, der technischen Universität Wien, soll die Inbetriebsetzungsphase des BHKWs in Senden durch Forschungs- und Entwicklungsleistungen unterstützen und begleiten. Die Begleitung soll eine effiziente Inbetriebsetzung der Anlage unterstützen, rasche Problemlösung ermöglichen und bei der Generation von Ausgangsdaten für die weitere Betriebsführung mitwirken. Dazu wurden von Seiten der TU Wien umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsleistungen beigestellt.