API src

Found 5 results.

Praxis und Theorie der Berglandwirtschaft

Das Projekt "Praxis und Theorie der Berglandwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Albonico durchgeführt. Fuehrung eines Betriebes mit ca. 6-7 GVE; biologisch gem. FIBL und 'Freiland' gem. KAG - Fleischqualitaet ohne Mastfutter - Kompostierung - Mutterkuhhaltung u.a. Untersuchungen und (Artikel-)Publikationen ueber Landwirtschaft allgemein. Berglandwirtschaft; Schadstoffe (z.B. Phosphate).

Magerwiesen und -weiden im Tessin

Das Projekt "Magerwiesen und -weiden im Tessin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut durchgeführt. Botaniker, Zoologen und Agronomen bemuehen sich gemeinsam, den naturschuetzerischen Wert der Heuwiesen zu bestimmen und Moeglichkeiten zu suchen, um sie mit ihrem Artenreichtum zu erhalten. Tagfalter, Heupferde und Spinnen werden in verschiedenen, von Botanikern definierten Pflanzengesellschaften untersucht. Es zeigt sich, dass z.T. verbrachende Stadien faunistisch reicher sind als die gepflegten Wiesen, was floristisch kaum je der Fall ist. Der Agronom untersucht einzelne Hoefe auf die Moeglichkeit, das Magerwiesenheu im Betrieb zu verwenden. Es zeigt sich, dass meist die Verfuetterung moeglich ist, wenn nicht allzu grosse Flaechen zu bewirtschaften sind. Der Ertrag ist allerdings meist zu gering, als dass die Existenz der Bauern damit gesichert werden koennte. Zusatzzahlungen sind noetig.

Einfluss des Menschen und seiner Aktivitaeten auf das Gebirgsoekosystem: Zustand der Wiesen; im besonderen Weideland

Das Projekt "Einfluss des Menschen und seiner Aktivitaeten auf das Gebirgsoekosystem: Zustand der Wiesen; im besonderen Weideland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Programme MAB-6 Pays d'Enhaut. - Unite de recherche 10: Possibilites d'integration de differents systemes d'utilisation pastorale. - Unite de recherche 11: Effet des pistes des ski et de leur preparation sur l'exploitation agricole et en particulier la vegetation prairiale. - Unite de recherche 12: L'exploitation pastorale ovine et en particulier ses effets sur la vegetation. Recherche appliquee et etude de modeles. Cartographie de la vegetation prairiale. Observation sur evolution de la flore. Integration des resultats dans une synthese MAB generale. (FRA)

Untersuchung und Kartierung der Profileigenschaften und der pflanzenbaulichen Ertragsfaehigkeit des Bodens im MAB-Projekt Davos

Das Projekt "Untersuchung und Kartierung der Profileigenschaften und der pflanzenbaulichen Ertragsfaehigkeit des Bodens im MAB-Projekt Davos" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau durchgeführt. Im Rahmen der UNESCO-Forschungen zum Thema 'Mensch und Umwelt' (MAB, man and biosphere) wurden im schweizerischen Alpgebiet vier repraesentative Testregionen untersucht. Im Vordergrund steht die interdisziplinaere Analyse und Synthese ueber die Beziehungen zwischen Klima, Boden, Wasser, Tierwelt, Vegetation, Tourismus, Land- und Forstwirtschaft. Der Boden hat als natuerliche Produktionsgrundlage und als Teil der Landschaft eine grosse Bedeutung bei diesen Zusammenhaengen. Mit der Bodenkartierung im Testgebiet Davos wurden neue Methoden der Untersuchung und Darstellung unregelmaessig vergesellschafteter Boeden und ihrer pflanzenbaulichen Ertragsfaehigkeit erarbeitet. Das Schwergewicht lag dabei auf der EDV-unterstuetzten Synthese der Ergebnisse der verschiedenen geowissenschaftlichen und sozio-oekonomischen Teiluntersuchungen.

Untersuchungen ueber geeignete Weidesysteme fuer Jungvieh: Einfluss auf tierische Leistung, Vegetation und Fleischqualitaet

Das Projekt "Untersuchungen ueber geeignete Weidesysteme fuer Jungvieh: Einfluss auf tierische Leistung, Vegetation und Fleischqualitaet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für viehwirtschaftliche Produktion durchgeführt. Vom modernen Rind werden aus wirtschaftlichen Gruenden sowohl in der Aufzucht als auch in der Fleischproduktion immer bessere und konstantere Leistungen verlangt. Eine wesentliche Voraussetzung fuer gute Leistungen auf der Weide sind Qualitaet und Menge des angebotenen Weidefutters. Auf extensiv genutzten Weiden ist diese Forderung nach den heutigen Kenntnissen ohne Duengung selten realisierbar. Aus oekologischen Gruenden sollte in Zukunft auf eine Duengung von Alp- und Juraweiden jedoch weitgehend verzichtet werden. Es stellt sich daher die Frage, ob durch eine geeignete Weidetechnik gute Gewichtszunahmen auf der Weide erreicht werden koennen. Nach Ansicht verschiedener Konsumentenkreise soll Fleisch von geweideten Tieren eine bessere Qualitaet aufweisen als jenes von solchen aus der klassischen Mast. Es ist daher von besonderem Interesse und notwendig, diese Behauptung durch Untersuchungen der Fleischqualitaet zu ueberpruefen.

1