Das Projekt "Schwebstoffe im Oberlauf der Phone; biologischer Abbau von Phosphor" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Institut F.-A. Forel durchgeführt. Ce projet cherche a determiner les formes du phosphore apportees par l'affluent principal, qui sont directement assimilables par les algues, ainsi que les flux de mercure et de cadmium. Des echantillons seront preleves six fois chaque annee du plan. Une methode biologique nouvellement mise au point permet d'apprecier les quantites de phosphore directement assimilables par les algues contenues dans les suspensions d'affluents. Cette methode s'appliquera notamment aux suspensions des quatre affluents principaux. Le programme durera deux ans. (FRA)
Das Projekt "Algen im Kanton Glarus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Marti durchgeführt. Erfassen der Algenvielfalt in verschiedenen Gewaessern im Kanton Glarus, gleichzeitiges Erheben einiger chemischer und physikalischer Parameter der Gewaesser. Verschmutzung der Gewaesser mit chemischen Parametern, Keimzahl und Saprobrensystem ermittelt. Grenzwerte einiger chemischer und physikalischer Parameter fuer das Vorkommen von einigen Algenarten aus den Gewaesseruntersuchungen erarbeitet.
Das Projekt "Biologische Folgeuntersuchung des Teiches von Combe Chapuis im Kanton Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Le suivi biologique de l'etang de la Combe Chapuis (Geneve) se poursuit depuis 1979, date du creusement de l'etang et a pour but principal de suivre la colonisation de l'etang par le phytoplancton, zooplancton, les algues, les macrophytes et les invertebres benthiques. (FRA)
Das Projekt "Biologische Evolution des Genfer Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution durchgeführt. Etude systematique du plancton du leman realisee en un point centrale du lac. D'une part, le phytoplancton est preleve de 0 a 10 m de profondeur au moyen d'un appareil integrateur. D'autre part, le zooplancton est preleve au filet. Les rotiferes sont particulierement etudies. Outre la determination des especes, il est procede au calcule des biovolumes, ce qui permet d'obtenir une estimation quantitative de l'evolution de la biomasse planctonique. Les prelevements sont mensuels en hiver et bimensuels le reste de l'annee. (FRA)
Das Projekt "Untersuchung zur Biologie der Aare Thun-Bern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Bern, Gewässerschutzamt, Gewässer- und Bodenschutzlabor durchgeführt. Die Zusammensetzung der Organismengemeinschaft der Gewaessersohle, umfassend Wasserwirbellose und Bewuchs (Algen) ermoeglicht die Beurteilung des Zustandes der Aare zwischen Thun und Bern, mit Einbezug der stabilen Gewaessersohle als Folge der Flusskorrektion des letzten Jahrhunderts (Wirkung auf das Vorkommen faediger Gruenalgen). Die Untersuchungen wurden jeweils im Winterhalbjahr durchgefuehrt.
Das Projekt "Coprostanol, freie Alkohle, verestert oder nicht im Neuenburger See" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geologie durchgeführt. Sur la base de l'identification des alcools lineaires et cycliques l'origine des apports majeurs dans les differentes zones du Lac de Neuchatel est consideree comme; - allochtone, d'origine humaine d'apres les teneurs en coprostanol - autochtone, algaire, selon les teneurs en diatomsterol et dinosterol - auto- et allochtone, provenant des vegetaux superieurs dans et hors du lac grace aux teneurs en beta-sitosterol et du rapport C29/C27. Le dosage d'un certain nombre de pesticides chlores differentie les aires de repartition. Ces techniques sont appliquees a l'etude de la mort des recifs a l'Ile Maurice. (FRA)
Das Projekt "Biologische Folgeuntersuchung des Weihers von Douves (Genf)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Cette etude a pour but principal de suivre la colonisation (flore et faune) d'un etang nouvellement creuse (1983) en zone forestiere et de faire un inventaire des especes phytoplanctoniques, zooplanctoniques, algales, macrophytiques et zoobenthiques. (FRA)
Das Projekt "Verhalten sulfonierter aromatischer Amine in der Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecological and Toxicological Association of Dyes and Organic Pigments Manufacturers durchgeführt. Fruehere Untersuchungen haben gezeigt, dass sulfonierte aromatische Amine, welche durch reduktive Spaltung von AZO-Farbstoffen gebildet werden, nicht rasch abbaubar sind. Um das Umweltrisiko abzuschaetzen, wurde eine Anzahl von Vertretern dieser Stoffklasse auf ihre Umwelttoxizitaet hin untersucht. Biologischer Abbau, Fisch, Daphnien, und Algentoxizitaet wurden nach den Vorschriften der EG-Richtlinien (6. Aenderung, Anhang VII der Basisrichtlinie) untersucht.
Das Projekt "Kleingewaesser in der Region Riederalp und Greicheralp" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Limnologische Station durchgeführt. Fuenf Tuempel in der Region Riederalp-Greicheralp wurden untersucht (chemisch und biologisch). Beobachtungen zur quantitativen und qualitativen Entwicklung von Bluetenpflanzen und Algen stammen aus der Vegetationsperiode 1980. Es zeigte sich, dass Tuempel ebenso produktiv wie Seen sein koennen und Unterschiede im Tagesverlauf der Photosyntheseaktivitaet zwischen reinen Plankton-Tuempeln und solchen mit Bluetenpflanzen betraechtlich sind. Zwei Gewaesser, die waehrend des Sommers durch das Abwasser von Rindern verschmutzt wurden, waren von den uebrigen Tuempeln deutlich verschieden.
Das Projekt "Versauerung und deren Auswirkung auf Phytoplankton-und Aufwuchs-Biozoenosen von Hochgebirgsseen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Limnologische Station durchgeführt. Die elektrolytarmen Hochgebirgsseen in den kristallinen Gebieten der Alpen stellen bezueglich Versauerung und Eutrophierung sehr empfindliche Oekosysteme dar. Da die Seen mit den kleinsten Einzugsgebieten im Extremfall als Regenauffangbecken betrachtet werden koennen, lassen Chemismus und Biologie dieser Seen Rueckschluesse auf die Belastung der Niederschlaege mit anthropogen verursachten Schadstoffen zu. Diese ist in duenn besiedelten Regionen der Alpen durch lokale Immissionen wenig beeinflusst und kann deshalb als Grundbelastung angesehen werden. Bei unseren Untersuchungen geht es hauptsaechlich um die Erfassung des gegenwaertigen Zustandes bezueglich Algen-Gesellschaftsstruktur und Chemismus sowie um die Beurteilung von langfristigen Veraenderungen. Wir interessieren uns vor allem fuer Faktoren, welche die Zusammensetzung der Diatomeen-Gesellschaften bestimmen; dazu sollen auch in situ-Experimente durchgefuehrt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 20 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 20 |
License | Count |
---|---|
open | 20 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 20 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 20 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 16 |
Lebewesen & Lebensräume | 20 |
Luft | 14 |
Mensch & Umwelt | 20 |
Wasser | 18 |
Weitere | 20 |