Das Projekt "Untersuchung ueber die Wirksamkeit des Stallmistes in Abhaengigkeit der Aufbereitung, des Anwendungszeitpunktes und des Einarbeitungsverfahrens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Die Naehrstoffmengen - das gilt insbesondere fuer den Stickstoff - die mit den in der Schweiz anfallenden Hofduengern ausgebracht werden, sollten theoretisch die Beduerfnisse der verschiedenen Kulturen decken. In der Praxis wird jedoch meistens eine ergaenzende Naehrstoffzufuhr vorgenommen. Es stellt sich somit die Frage, ob die Hofduenger allgemein eine relativ geringe Wirksamkeit aufweisen oder aber, ob ein zweckmaessigeres Vorgehen bei der Anwendung der Hofduenger zu besseren Ergebnissen fuehren koennte. Die vermutete geringe Wirksamkeit der Hofduenger wird u.a. durch laufende Versuche an der RAC bestaetigt. Erste Beobachtungen zeigen jedoch, dass sich die oberflaechliche Einarbeitung von Mist und Guelle, verglichen mit dem tieferen Einbringen, auf die Wirksamkeit dieser Hofduenger positiv auswirkt. Im vorliegenden Projekt soll besonders der Einfluss der Aufbereitung des Stallmistes neben Anwendungszeitpunkt und Einarbeitungsverfahren untersucht werden.
Das Projekt "Studie ueber die Retention von Herbiziden unter verschiedenen Bedingungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Etudes de l'influence des variations climatiques, en particulier temperature, humidite et ensoleillement sur l'efficacite des traitements herbicides. Les phenomenes de penetration ou de metabolisme sont etudies. (FRA)
Das Projekt "Konkurrenzfaehigkeit der Fernwaerme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Barbe durchgeführt. Mit dem Netzkosten-Berechnungsmodell (1. Teil der Studie) steht ein Instrument zur Verfuegung, mit welchem in einem konkreten Planungsfall entweder mit konkretem Waermebedarf bzw. Waermeleistungsdichte oder aber mit gaengigen Siedlungsdaten (pro Hektare) relativ rasch und einfach die Waermeverteilkosten bestimmt werden koennen. Dank des gewaehlten flexiblen Systems koennen mittels verschiedener Matrizen alle wesentlichen kostenwirksamen Elemente beruecksichtigt werden, so etwa die Rohrbau- und Grabenkosten unter Beruecksichtigung der Gelaendeschwierigkeit, Ueberdeckung, Wasserhaltung, Werkleitungen usw.. Selbstverstaendlich werden aufgrund einer Rohrdimensionierung auch die Waermeverlust- und Pumpenergiekosten ermittelt. Das Modell laesst sich auch fuer andere Faelle anwenden, so beispielsweise als unisoliertes Ein-Rohr-System fuer die Berechnung eines Gas- oder Wasserleitungs-Systems. Ferner praesentiert die Studie mittels eines Investitionsmodelles (2. Teil der Studie) ein Instrument zur leichten Beurteilung der Wirtschaftlichkeit eines Fernwaerme-Systems unter Beruecksichtigung von Faktoren wie Anschlussgrad, Ausbaugeschwindigkeit, Investitionskosten, Zins- und Inflationsraten, Waermekosten, Verkaufstarife u.d.m.