Das Projekt "Detection et utilisation des terrains instables (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Mecanique des Sols durchgeführt. Etablissement de cartes de risques geologiques caracterisees par un zonage base sur les vitesses de deplacement des terrains instables en vue de l'amenagement du territoire. Recherche des causes d'instabilite et des mesures constructives propres a assurer la stabilite des immeubles, canalisations, voies de circulation etc. dans les zones ou des constructions peuvent encore etre envisagees. (FRA)
Das Projekt "Ueberwachung der Lebensraumtypen im Kanton Aargau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung einer Methodik zur Langzeit-Ueberwachung (Flaeche, Raummuster) der Lebensraumtypen im Kanton Aargau, welche den folgenden Anforderungen genuegt: Die Erfassung der vorhandenen Lebensraeume und deren Veraenderung bezueglich Flaeche und Verteilung muss mit ertraeglichem Aufwand an Zeit und finanziellen Mitteln flaechendeckend ueber einen groesseren Raum (Kanton) moeglich sein. Den zustaendigen Naturschutz-Behoerden soll eine anwendungsreife Methode fuer die Langzeit-Ueberwachung zur Verfuegung gestellt werden. Die Methode soll den zustaendigen Behoerden eine periodische Kontrolle von Ist- und Sollzustaenden, also eine Gewinn- und Verlustrechnung im Bereich der Lebensraumdiversitaet ermoeglichen.
Das Projekt "Raumbeobachtung Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Raumplanung durchgeführt. Periodisch wiederholte Erfassung und anschauliche Darstellung raeumlich bedeutsamer Tatbestaende und Entwicklungsvorgaenge von nationaler Bedeutung, je nach Fragestellung nach Kantonen, Regionen, Gebietskategorien (z.B. Agglomerationen, Gemeindegroessenklassen, exemplarischen Teilraeumen); bis heute in Angriff genommen fuer die Themenkreise (in der Reihenfolge des Arbeitsfortschritts): - Konzentration von Besiedlung und Wirtschaft - Bauzonen und Bauzonenreserven - Flaechenverbrauch fuer Wohnzwecke - Verlust und Beeintraechtigung naturnaher Landschaften und Erholungsraeume - Verkehrsflaechen der Schweiz.
Das Projekt "Bauliche Entwicklung in Streusiedlungsgebieten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Sigmaplan AG durchgeführt. Die Schweiz weist zahlreiche Kulturlandschaften auf, die durch traditionelle Streubauweise als Ausdruck gewachsener landwirtschaftlicher Nutzungsformen gepraegt sind. Davon liegen grosse Teile in Randgebieten, die von Abwanderungen der ansaessigen Bevoelkerung bedroht sind. Mit dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes ueber die Raumplanung (RPG) wurde die bauliche Siedlungsentwicklung gesamtschweizerisch auf die Bauzonen beschraenkt und fuer bauliche Veraenderungen ausserhalb der Bauzonen eine Ausnahmeregelung getroffen. Dieses Grundkonzept erweist sich in traditionellen Streusiedlungsgebieten oft als problematisch. Neben der Lokalisierung derartiger Gebiete geht es im vorliegenden Projekt darum, im Rahmen der gesetzlichen Moeglichkeiten und unter Beruecksichtigung der oeffentlichen Interessen geeignete Loesungen aufzuzeigen.
Das Projekt "Luftbelastung in der Stadt Zuerich 1982/83" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Zürich, Amt für Gesundheit und Umwelt, Bereich Umwelt durchgeführt. Felduntersuchung. Raeumlich differenzierte Erhebung der Schadstoffbelastung der Luft (Jahrsmittelwerte fuer die Konzentrationen von Kohlenmonoxid, Stickoxide, Schwefeldioxid, Schwebestaub sowie Pb und Cd im Schwebestaub) auf dem Gebiet der Stadt Zuerich. Stichprobenerhebung an 23 Messorten.
Das Projekt "Wildtiere in der Stadt Zuerich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Ethologie und Wildforschung durchgeführt. Spurentaxation. Verbreitung der groesseren Saeuger im Winter. Einfluss von Waldgroesse, Korridorbreite, Barrierenwirkung von Siedlung und Verkehrsachsen.
Das Projekt "Handlungs- und Denkansaetze fuer den Bodenschutz in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer angewandte Oekologie durchgeführt. Bodenschutz kann nicht nur das erhaltende Element einschliessen. Insbesondere im Bereiche des quantitativen Bodenschutzes ist das gestaltende Element wesentlich. Die Aufgabe der Verwaltung und der Bodenakteure wird umschrieben und in ein 'Netzwerk Boden' eingebettet, das ein gesellschaftliches Handeln im Bodenschutz unterstuetzen soll. Nicht nur Gesetze sondern auch kreatives Handeln, Animation fuer Neues bringen den Bodenschutz weiter.
Das Projekt "MAB-Pays-d'en haut VD, Homme et ecologie des systemes montagneux (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale Zürich, Institut d'economie rurale durchgeführt. Le programme MAB-Pays-d'en-Haut est une recherche interdiciplinaire qui se deroule dans le cadre du programme national de recherche MAB SUISSE (PNR55). Par l'interconnaissance des facteurs socio-culturels economiques techniques et naturels il vise a jeter les bases d'une gestion integree du developpement. d'une region de montagne. Un modele de simulation integre les connassances quantitatives et la methode des scenarios ouvre les perspectives d'avenir. Les resultats essentiels sont publies dans la serie des rapports finaux du MAB-SUISSE, diffusee par l'Office federal de la protection de l'environnement. (FRA)
Das Projekt "Developpement d'un outil d'amenagement et de gestion de l'espace rural (ODAGER) (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) durchgeführt. Ce projet a pour objectif l'elaboration d'une nouvelle methodologie pour l'amenagement de l'espace rural. Elle est basee sur une prise en compte globale des domaines et des problematiques concernes et sur une modelisation du milieu rural, en considerant l'espace rural dans ses composantes physiques et anthropiques comme un systeme. Elle vise l'evaluation de l'efficacite des politiques, programmes et plans de developpement issus de l'amenagement du territoire, de la protection de l'environnement, des politiques agricole et de developpement regional, pour aboutir a des solutions s'integrant dans un 'developpement durable'. Elle s'accompagne de la conception de nouveaux outils d'aide a la decision pour les amenagistes et les ingenieurs de genie rural. Ces outils sont developpes sur support informatique et utilisent les fonctionnalites du systeme d'information a reference spatiale (SIT et SIG). (FRA)
Das Projekt "Ruenenberg - ein Beispiel fuer Siedlungsentwicklung im laendlichen Raum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Lüscher durchgeführt. Beitrag zum Wettbewerb 'Schweizer Jugend forscht': Die Untersuchung ist ein Beitrag zu einer vernuenftigen Dorfentwicklungsplanung. Sie enthaelt eine detaillierte Bestandesaufnahme ueber den Charakter des Dorfes. Obwohl es nocht nicht vom Bauboom ueberrollt wurde, sind Zeichen einer rein technisch materiell orientierten Welt sichtbar. Insbesondere durch Massnahmen im Bereich Verkehr, soll das Dorf wieder an Wohnqualitaet gewinnen. Der Bewohner soll sich an seinem Wohnort wieder wohl und geborgen fuehlen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 78 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 78 |
License | Count |
---|---|
offen | 78 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 66 |
Englisch | 13 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 78 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 51 |
Lebewesen & Lebensräume | 62 |
Luft | 24 |
Mensch & Umwelt | 78 |
Wasser | 24 |
Weitere | 78 |