Anwendung zum Download von "predefined Atom Feeds"
Mit dem Online-Portal bekommen Sie einen ersten Hinweis darauf, ob das eigene Gebäudedach für die Erzeugung von Solarstrom oder Solarwärme geeignet ist.
Der Arktis-Viewer bietet die Möglichkeit, die von der BGR angebotenen Geodatendienste im Bereich der Arktis in stereographischer Projektion zu betrachten und untereinander zu kombinieren. Aktuell werden Webdienste aus den Fachthemen Geologie, Geochemie, Geophysik dargestellt.
MapSolution ist das frei zugängliche Internet-Geodaten-Informationssystem des Kreises Gütersloh. In diesem freien Zugang stellen werden aktuelle Themen aus der Kreisverwaltung zur kostenlosen Ansicht zur Verfügung gestellt, zum Beispiel die Liegenschaftskarte, Luftbilder verschiedener Jahrgänge, Umweltthemen, Strassenplanung.
Die Stadt Troisdorf bietet in ihrem Geoportal digitale Karten und Pläne des Stadtgebietes im Internet an. Es liegen Luftbilder, topographische Karten sowie eine Vielzahl an Informationen zu unterschiedlichen Themen für Sie als Neubürger, Bürger oder Besucher der Stadt Troisdorf bereit. Auch nutzbar auf mobilen Geräten.
Das Projekt "Regional pilot platform as EU contribution to a global soil observing system (E-SOTER)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stichting International Soil Reference and Information Centre durchgeführt. Objective: Soil and land information is needed for a wide range of applications but available data are often inaccessible, incomplete, or out of date. GEOSS plans a global Earth Observation System and, within this framework, the e-SOTER project addresses the felt need for a global soil and terrain database. As the European contribution to a Global Soil Observing System, it will deliver a web-based regional pilot platform with data, methodology, and applications, using remote sensing to validate, augment and extend existing data. Technical barriers that have to be overcome include: quantitative mapping of landforms; soil parent material and soil attribute characterization and pattern recognition by remote sensing; standardization of methods and measures of soil attributes to convert legacy data. Two major research thrusts involve: 1) improvement of the current SOTER methodology at scale 1:1 million in four windows in Europe, China and Morocco. Moderate-resolution optical remote sensing will be combined existing parent material/geology and soil information, making use of advanced statistical procedures; 2) within 1:250 000-scale pilot areas, advanced remote sensing applications will be developed - geomorphic landscape analysis, geological re-classified remote sensing, and remote sensing of soil attributes. Advances beyond the state of the art include: transformation of pre-existing data and addition of new information with remote sensing and DEM; interpretations of the e-SOTER database that address threats defined in the EU Soil Thematic Strategy and comparing the results with current assessments; and delivery through a web service of a data portal. e-SOTER will deliver a Pilot Platform and a portal that provides open access to: 1) a methodology to create 1:1 million-scale SOTER databases, and an enhanced soil and terrain database at scale 1:1 million for the four windows; 2) an artifact-free 90m digital elevation model; 3) methodologies to create 1:250 000-scale enhanced SOTER databases, and the databases themselves for four pilots; 4) advanced remote sensing techniques to obtain soil attribute data; 5) validation and uncertainty propagation analysis; 6) dedicated applications related to major threats to soil quality and performance.
Das Projekt "Aktivitaeten-orientierte Personenverkehrsmodelle: Vorstudie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verkehrsplanung, Transporttechnik, Straßen- und Eisenbahnbau durchgeführt. Das Ziel der Vorstudie ist die Feststellung des sich aus spezifisch schweizerischer Sicht ergebenden Forschungsbedarfes auf dem Gebiet der aktivitaetenorientierten Personenverkehrsmodelle sowie die Formulierung entsprechender Forschungsthemen zuhanden des Mehrjahresprogramms der SV11-Forschung resp. der Forschung im Strassenwesen (UVEK)2. Diese Forschung soll den Anschluss der schweizerischen Verkehrsplanungspraxis an die rasche Entwicklung dieser vielversprechenden neuen Generation von Personenverkehrsmodellen gewaehrleisten. 1. Vereinigung Schweizerischer Verkehrsingenieure. 2. Eidgenoessisches Department fuer Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. Projektziele: Das Ziel der Vorstudie ist die Feststellung des sich aus spezifisch schweizerischer Sicht ergebenden Forschungsbedarfes auf dem Gebiet der aktivitaetenorientierten Personenverkehrsmodelle sowie die Formulierung entsprechender Forschungsthemen zuhanden des Mehrjahresprogrammes der SVI-Forschung.
Das Projekt "Development of Recommendations for the Application of Ecotoxicological Tests to Leachates of Polluted Sites^Elaboration de directives pour l'application de tests ecotoxicologiques a des lixiviats de sites contamines (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Sektion Altlasten und Tankanlagen durchgeführt. Umsetzung und Anwendungen: Aufbereiten des Forschungsprojektes fuer eine wissenschaftliche Publikation und der internationalen Forschungsgemeinschaft (insb. EU-Concerted Actions) zugaenglich machen.