Das Projekt "Einsatz von Massnahmen zur passiven Nutzung der Umweltenergie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hochbauforschung durchgeführt. Fuer den Fall einer Energieversorgungskrise in der Schweiz sollen bauliche Massnahmen zur passiven Nutzung von Umweltenergie vorgeschlagen und beurteilt werden. Die Massnahmen sollen sich auf bestehende Wohnbauten beziehen, wie sie in der Schweiz hauptsaechlich vorkommen. Die Untersuchung soll Hinweise liefern, wie die Wohnbauten im Krisenfall mit baulichen Massnahmen zur Energiegewinnung zu veraendern sind und wieviel Fremdenergie dabei gespart werden kann. Im weiteren sind ein Vergleich mit der Wirkung von baulichen Massnahmen zur aktiven Nutzung von Umweltenergie sowie ein Ablaufplan fuer die praktische Ausfuehrung der baulichen Massnahmen vor, bei und nach Krisenbeginn aufzustellen.
Das Projekt "3 Szenarien der Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz bis ins Jahr 2020" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von INFRAS, Infrastruktur- und Entwicklungsplanung, Umwelt- und Wirtschaftsfragen durchgeführt. Analyse der moeglichen Energieverbrauchsentwicklung unter Beruecksichtigung - des zu erwartenden Strukturwandels in der Wirtschaft - bekannter Techniken zur rationellen Energienutzung - der Entwicklung der Energieverbrauchsinfrastruktur. Die 3 Szenarien unterscheiden sich in den unterstellten energiepolitischen Rahmenbedingungen: 1) Basis Szenario: keine zusaetzlichen Bundeskompetenzen 2) Sparszenario: Atom- und Energieinitiative angenommen 3) Atomszenario: Forciertes Nuklearprogramm zur Substitution von Erdoel Analyse von Wirtschaftlichkeit und Umweltbilanz
Das Projekt "Photovoltaische Anlage mittlerer Leistung zur Erzeugung, Umwandlung und Netzeinspeisung elektrischen Stroms" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Cantone del Ticino, Dipartimento dell' ambiente, Ufficio energia durchgeführt. TISO 15 e un impianto fotovoltaico sperimentale comprendente un campo di moduli fotovoltaicei piani con una potenza die 10 kW, e un campo di moduli a concentrazione con una potenza elettrica di 3 kW e una termica di 30 kW. Due convertitori statici provvedono alla conversione e alla messa in rete della corrente prodotta. Scopi principali del progetto sono gli studi dell'interazione tra l'impianto e la rete, del comportamento dei moduli a concentrazione e della resa di un impianto solare fotovoltaico nel Cantone Ticino. (ITA)