API src

Found 20 results.

Messung der Aufnahme und Verteilung von 15-Stickstoffdioxid in Fichtenbaeumen (Picea abies L. Karst)

Das Projekt "Messung der Aufnahme und Verteilung von 15-Stickstoffdioxid in Fichtenbaeumen (Picea abies L. Karst)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Pflanzenphysiologisches Institut durchgeführt. Mit Hilfe von 15-NO2 soll die Aufnahme dieses Stickoxides durch Fichten untersucht werden. Die Fichten werden an natuerlichen Standorten im Kanton Bern in Toepfen vorkultiviert und anschliessend in einer Begasungsanlage der FAC Liebefeld mit 15-NO2 unter kontrollierten Bedingungen begast. Die Aufnahme und die Assimilation von 15-NO2 wird mit einem System gemessen, bei welchem Gaschromatograph und Massenspektrometer gekoppelt sind. Mit Modellrechnungen soll die Aufnahme von NO2 durch Fichtenwaelder in der Schweiz approximiert werden.

Historische Waldschaeden in der Schweiz

Das Projekt "Historische Waldschaeden in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Historisches Institut durchgeführt. Die These, wonach die aktuellen Waldschaeden durch extreme Witterungseinfluesse hervorgerufen oder verschaerft worden seien, wurde am Beispiel der sommerlichen Duerreperioden fuer die Zeit seit dem fruehen 18. Jahrhundert untersucht. In forstlichen Zeitschriften und Berichten kantonaler Forstverwaltungen wurden rund 4500 Meldungen von Duerre- Frost- Sturm- und Schneebruchschaeden sowie 40 verschiedene Arten von Pilz- und Insektenschaeden erfasst. Die Duerrebelastung wurde numerisch anhand eines Modells und historisch-empirisch anhand von Schadmeldungen aus der Landwirtschaft ermittelt. In Sommern mit maessiger Duerrewirkung, die mit jenem von 1983 vergleichbar sind, blieben die gemeldeten Schaeden jeweils raeumlich und zeitlich eng begrenzt. Daraus ist geschlossen worden, dass die Belastbarkeit des Waldes fuer Klimastress in den letzten Jahren zurueckgegangen ist.

Beitrag zur Studie der Bodenfauna im Verhaeltnis zum Waldsterben

Das Projekt "Beitrag zur Studie der Bodenfauna im Verhaeltnis zum Waldsterben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Zoologie, Laboratoire d'Ecologie animale et d'Entomologie durchgeführt. Le deperissement des arbres se repercute-t-il sur la faune du sol dans la zone d'enracinement? La necromasse racinaire abondante des arbres morts entraine une augmentation des populations de saprophages. Ces travaux sont realises dans des forets d'epiceas dans le Jura neuchatelois. (FRA)

Weiserjahre in Waldbaeumen von Krauchthal und Court

Das Projekt "Weiserjahre in Waldbaeumen von Krauchthal und Court" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Anhand von Jahrringabfolgen verschiedener Baumarten in verschiedenen Gebieten und an unterschiedlichen Standorten soll die Wirkung extrem limitierender oder foerdernder Umweltfaktoren erkannt werden.

Ueberwachte Aufforstung und die Ueberwachung des Aufbaus fruchtbarer Erdschichten nach Waldbraenden

Das Projekt "Ueberwachte Aufforstung und die Ueberwachung des Aufbaus fruchtbarer Erdschichten nach Waldbraenden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) durchgeführt. Projet de collaboration entre l'UNIL et l'EPFL. Etude de l'impact sur les couches humiferes: nature des alterations, incidence sur le fonctionnement immediat et a terme de l'ecosysteme sol-vegetation; essais de correlation entre caracteristiques du feu et caracteristiques de l'impact. (FRA)

Tourismus und Wild

Das Projekt "Tourismus und Wild" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Forschungsinstitut für Fremdenverkehr durchgeführt. Untersuchung der Auswirkungen von touristischen Aktivitaeten auf die raeumlich-zeitliche Organisation des Verhaltens, die Sozialstruktur und populationsdynamische Parameter verschiedener Arten (Steinboecke, Gemsen, Murmeltiere, Rauhfusshuehner) in subalpinen/alpinen Lebensraeumen unter Einbezug von vegetationskundlichen Aspekten. Erarbeiten von Grundlagen zur Optimierung der Beziehung Tourismus-Wild (Schutzkonzepte). Grundlagen fuer Broschuere 'Flugobjekte, insbesondere Gleitschirmflieger - Probleme und Massnahmen'.

Konzeption einer Datenbank ueber die Schweizer Flora (Le Reseau Suisse de Floristique)

Das Projekt "Konzeption einer Datenbank ueber die Schweizer Flora (Le Reseau Suisse de Floristique)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ville de Geneve, Departement municipal des affaires culturelles, Conservatoire et Jardin botaniques durchgeführt. Le Reseau Suisse de Floristique (RSF) a pour but: 1) de reunir l'information floristique suisse, dont il existe principalement deux sources dans la litterature: 'L'Atlas de Welten & Sutter' et les 'Fortschritte der Schweizerischen Floristik' (dans: Botanica Helvetica); 2) de revitaliser d'anciens reseaux de collectes de donnees sur le terrain; 3) de gerer ces informations au moyen d'un outil informatise portable (PC sous MS-DOS), capable d'etre utilise par tous les interesses; 4) de mettre en place une surveillance des milieux sensibles et de la protection des especes rares et menacees; 5) de proposer une cartographie de repartition des especes sur la base du km2, ce qui permet de superposer ces cartes avec d'autres domaines (ex. insectes au CSCF, Neuchatel) pour une meilleure approche des problemes de disparition des especes ou des milieux; 6) de proposer des listes d'especes menacees, periodiquement remises a jour en vue d'une protection legale plus efficace. (FRA)

Morphologie und Entwicklung der Laubbaeume als Spiegel von Umweltqualitaeten

Das Projekt "Morphologie und Entwicklung der Laubbaeume als Spiegel von Umweltqualitaeten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für Geisteswissenschaft, Naturwissenschaftliche Sektion durchgeführt. Praegender Umweltfaktor fuer die mit Waldsterben bezeichneten Veraenderungen in den Lebensvorgaengen der Waldbaeume ist der individuell handelnde Mensch. Zweck des Projektes ist es, methodisch-paedagogische Grundlagen zu schaffen, um das Bewusstsein umweltgerechten Handelns zu foerdern. Es geht darum, Phaenomene der Baumentwicklung und des Baumwuchses auf eine Weise sichtbar zu machen, dass der Bezug zu den Standort-/Umweltbedingungen lesbar wird und dadurch umfassende Bilder von der Lebensweise der einzelnen Baumarten entstehen. Ein durch lebensvolle Bilder erworbenes Verhaeltnis zu den Baeumen hebt die Wertschaetzung und vermag auf Lebensgewohnheiten einzuwirken.

Regenerierung von Waldweiden von St-Jaen-Devant Chasseral

Das Projekt "Regenerierung von Waldweiden von St-Jaen-Devant Chasseral" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Le Foyard - Büro für Umweltberatung durchgeführt. Etude phytosociologique et pedologique d'un paturage boise en vue d'une regeneration de la strate arborescente par des methodes adequates (regeneration naturelle et artificielle); outil de travail pour l'ingenieur-forestier responsable. Methodes: releves floristiques et sondages pedologiques; analyse des sols en laboratoire; analyse factorielle des releves floristiques; relation sol-vegetation; proposition de mesures de regeneration visant a assurer le maintien du paturage boise. (FRA)

Fichtenforste im Mittelland

Das Projekt "Fichtenforste im Mittelland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut durchgeführt. Der Einfluss der Fichtenmonokultur auf die Phytozoenose und den Boden des Waldes soll festgestellt werden, d.h. die Artenverarmung und die Versauerung werden nachgewiesen. Dazu werden eine Anzahl Vergleichspaare von Fichten- und Laubwaldbestaenden in oekologisch moeglichst gleichen Verhaeltnissen untersucht.

1 2