Das Projekt "Pflanzensoziologische Kartierung der Waelder des Kantons Baselstadt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Botanisches Institut durchgeführt. In Bettingen-Chrischona und in den Langen Erlen wurden nach Braun-Blanquet die Bestaende aufgenommen. Aehnliche Untersuchungen betreffen Buchen- und Ahorngehoelze im Gental bei Innertkirchen (Berner Oberland).
Das Projekt "Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Botanisches Institut durchgeführt. Neun Untersuchungen sind im Gang oder sind seit kurzem abgeschlossen (einige Ergebnisse sind publiziert): - Vegetationsgeschichte suedl. des Berninapasses (Pollenanalyse) - Altersbestimmung des Maloja-Stadiums des Fornogletschers und Vegetationsgeschichte des Oberengadins (Pollenanalyse) - Altersbestimmung der Toteismassen im Bereich der Oberengadiner Seen; Entwicklungen im Statzerwald - Pollenanalytische Untersuchung eines Torflagers (St. Moritz) - Praehistorische Ufersiedlungen am Zuerichsee (Pollenanalyse; botanische Mikro- und Makrofossilien) - Makrofossilien aus der Grabung Mozartstr. Zuerich - Makrofossilien aus neuen Grabungen in Auvernier - Aeropalynologische Untersuchungen im Raume Davos und Oberengadin (Pollenanalyse von Proben aus Luftpollenfallen)