API src

Found 5 results.

Nat. Forschungsprogramm Nr. 44: Energieplanung in der Landwirtschaft

Das Projekt "Nat. Forschungsprogramm Nr. 44: Energieplanung in der Landwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Abteilung Nationale Forschungsprogramme durchgeführt. Im Programm sind 7 Projekte aufgefuehrt (Gliederung nach bewilligter Kostensumme): a) Demande d'energies: Substitution, regulation et consequences socio-economiques (NFP 4.476.081) b) Sozialethische Aspekte des Energieverbrauchs (NFP 4.495.482) c) Analyse der Risiken von Energieversorgungsstoerungen sowie der Kosten von Massnahmen zur Risikoverminderung (NFP 4.479.081) d) Die sozialen Kosten im Energiebereich und Moeglichkeiten der Internalisierung und Regulierung (NFP 4.477.081) e) Energiepolitische Handlungsmoeglichkeiten auf kommunaler und kantonaler Ebene (NFP 4.537.082) f) Demande d'energie: Substitution, regulation et consequences socio-economiques: etablissement des donnees technique de base (NFP 4.506.082) g) Energieplanung fuer Krisenzeiten unter besonderer Beruecksichtigung der Landwirtschaft und der Lebensmittelkette (Vorprojekt) (NFP 4.475.081)

SOLAR TRAP - Passive und aktive Sonnenenergienutzung bei Gebaeuden

Das Projekt "SOLAR TRAP - Passive und aktive Sonnenenergienutzung bei Gebaeuden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arbeitsgemeinschaft Solar Trap durchgeführt. 'SOLAR TRAP' ist ein aktives/passives Sonnenenergienutzungssystem zur Deckung des Waermebedarfs eines Gebaeudes. Hauptkomponenten sind ein Fenster-Luftkollektor sowie ein Geroellspeicher. Durch experimentelle Untersuchung an einem Teststand sowie einem Pilotgebaeude konnten der Waermeertrag des Systems ermittelt werden und Richtlinien fuer den Entwurf und die Berechnung erarbeitet werden. Das System 'SOLAR TRAP' eignet sich besonders fuer das Schweizerische Mittelland.

Luftdichtigkeit von Gebaeuden

Das Projekt "Luftdichtigkeit von Gebaeuden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein durchgeführt. Experimentelle Untersuchung der Undichtheiten an Wohnbauten und Erstellen einer Gebaeudetypologie. Zur Berechnung der Lueftungsverluste muessen zum Berechnungsgang des Waermeleistungsbedarfes von Gebaeuden auch Kenngroessen typischer Konstruktionen von Fenster, Tueren, Abgangsanlagen, Rolladen-Kaesten bekannt sein. Mit Messungen an bestehenden Bauten sollen diese Parameter quantitativ richtig erfasst werden. Gleichzeitig soll versucht werden, eine Gebaeudetypologie zu erstellen.

Impulsprogramm I fuer das bauliche Energiesparen / Waermetechnische Gebaeudesanierung

Das Projekt "Impulsprogramm I fuer das bauliche Energiesparen / Waermetechnische Gebaeudesanierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Konjunkturfragen durchgeführt. Im Rahmen der im Herbst 1978 von den Eidg. Raeten beschlossenen 'Massnahmen zur Foerderung der technologischen Entwicklung und Ausbildung' waren unter anderem Weiterbildungskurse fuer die waermetechnische Gebaeudesanierung und Vergleichspruefungen waermetechnischer Produkte vorgesehen. In den waehrend der Jahre 1980 bis 1982 durchgefuehrten 200 Kursen wurden rund 600 Fachleute auf dem Gebiet der waermetechnischen Sanierung weitergebildet. Die hiefuer geschaffene umfangreiche Dokumentation diente nicht nur der Stoffvermittlung an den Kursen, sie fand auch ausserhalb der Kurse eine grosse Verbreitung. Vergleichspruefungen von Produkten aus 12 fuer das energiegerechte Bauen wichtigen Produktegruppen ermoeglichten die Bestimmung von anwendungsbezogenen Produkteeigenschaften, Vergleichsmoeglichkeiten, eine Ausschaltung unzweckmaessiger Anwendungen sowie die Erarbeitung von Unterlagen fuer die Weiterbildungskurse.

Totalenergieanlagen

Das Projekt "Totalenergieanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung durchgeführt. Einsatzmoeglichkeiten und Entwicklungsaussichten von Total-Energieanlagen und Blockheizkraftwerken werden untersucht. Neben energetischen und technischen Gesichtspunkten werden die Voraussetzungen seitens der Energiebedarfsstruktur von Gebaeuden sowie die wirtschaftlichen Randbedingungen formuliert. Die Problematik der Umweltbeeinflussung wird insbesondere durch die Ermittlung der Luftfremdstoffemissionen beruecksichtigt.

1