Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle Darlingerode WB (41300010) in Sachsen-Anhalt. Der Datensatz enthält mehrjährige Monats-Mittelwerte aller Monate. Der Datensatz enthält Extremwerte der Pegelstände. Die Messstelle ist ein Wirtschaftsbrunnen. Die Bodenzustandserhebung entspricht: 9 - Keuper, Jura, Kreide. Die Probennahmehäufigkeit ist wöchentlich.
Der Datenbestand enthält aus ATKIS Basis-DLM abgeleitete Daten für das INSPIRE-Thema Verkehrsnetze gemäß INSPIRE-Datenspezifikation.
Der Datenbestand enthält aus ATKIS DLM50 abgeleitete Daten für das INSPIRE-Thema Hydro - Netzwerk gemäß INSPIRE-Datenspezifikation.
Der Datenbestand enthält aus ATKIS Basis-DLM abgeleitete Daten für das INSPIRE-Thema Hydro - Netzwerk gemäß INSPIRE-Datenspezifikation.
Der Datenbestand enthält aus ALKIS abgeleitete Daten für das INSPIRE-Thema Boden gemäß INSPIRE-Datenspezifikation.
Der Datenbestand enthält aus ATKIS DLM50 abgeleitete Daten für das INSPIRE-Thema Hydro - Physische Gewässer gemäß INSPIRE-Datenspezifikation.
Der Datenbestand enthält aus ATKIS Basis-DLM abgeleitete Daten für das INSPIRE-Thema Hydro - Physische Gewässer gemäß INSPIRE-Datenspezifikation.
Der Datenbestand enthält aus ALKIS abgeleitete Daten für das INSPIRE-Thema Hydro - Physische Gewässer gemäß INSPIRE-Datenspezifikation.
Der Datenbestand enthält aus ATKIS DOM1 abgeleitete Daten für das INSPIRE-Thema Höhenlage - Gitter-Coverage gemäß INSPIRE-Datenspezifikation.
Im Rahmen des vorsorgenden Bodenschutzes werden zur Kennzeichnung und Beobachtung von Veränderungen in Böden in Schleswig-Holstein seit 1989 37 Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) betrieben. Das Untersuchungsprogramm umfasst bodenkundliche Feldaufnahmen, bodenphysikalische und bodenchemische Untersuchungen, Wasserstandsmessungen und die Dokumentation betriebsbezogener Daten (Schlagkarteien) sowie vegetationskundliche, flechtenkundliche, bodenzoologische und bodenmikrobiologische Untersuchungen. Die Ziele der Boden-Dauerbeobachtung sind · die Beschreibung des aktuellen Zustandes der Böden, · die langfristige Überwachung der Veränderung der Böden und · die Ableitung von Prognosen für die zukünftige Entwicklung.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 473 |
| Land | 1602 |
| Wissenschaft | 16 |
| Zivilgesellschaft | 2 |
| Type | Count |
|---|---|
| Daten und Messstellen | 1312 |
| Ereignis | 16 |
| Förderprogramm | 299 |
| Lehrmaterial | 4 |
| Text | 226 |
| Umweltprüfung | 2 |
| unbekannt | 184 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 336 |
| offen | 1667 |
| unbekannt | 40 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 2003 |
| Englisch | 92 |
| andere | 3 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 16 |
| Bild | 2 |
| Datei | 4 |
| Dokument | 1396 |
| Keine | 407 |
| Unbekannt | 12 |
| Webdienst | 46 |
| Webseite | 1569 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 455 |
| Lebewesen und Lebensräume | 595 |
| Luft | 332 |
| Mensch und Umwelt | 2042 |
| Wasser | 1630 |
| Weitere | 2034 |