API src

Found 6 results.

Abbau der Schadstoffe durch Umleitung der Fluesse Flon-Vuachere

Das Projekt "Abbau der Schadstoffe durch Umleitung der Fluesse Flon-Vuachere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Departement de Genie Civil durchgeführt. A la recherche d'une amelioration de son systeme d'assainissement, la Ville de Lausanne a engage en 1985 une etude globale visant les objectifs suivants: - etablissement de l'inventaire des elements du systeme, - calcul des bilans hydraulique et pollutif de son fonctionnement, - comparaison des actions permettant d'ameliorer le systeme 'reseau-STEF' Parmi les options retenues figure le captage et la derivation des eaux claires permanentes du Flon sur le ruisseau voisin de la Vuachere. La faisabilite du projet necessitait l'evaluation de son impact sur la Vuachere. Des mesures in situ et un modele numerique ont permis de quantifier les parametres hydrauliques et pollutifs d'appreciation du projet. Celui-ci a ete esquisse et evalue financierement. Sa realisation concerne plusieurs communes et devrait passer par la constitution d'une entreprise de correction fluviale. (FRA)

Oekologische Studie der Regenerierung der Moore im Jura

Das Projekt "Oekologische Studie der Regenerierung der Moore im Jura" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Botanique durchgeführt. L'etude vise a mieux connaitre les conditions ecologiques permettant la regeneration des tourbieres a Sphaignes du Jura. Les resultats attendus concernent la typologie des situations de regeneration, l'etude experimentale in situ et en jardin de differentes especes de Sphaignes soumises a diverses contraintes hydriques. Une application est prevue sur le plan de la gestion des tourbieres dans le haut-marais de Bellelay (BE), ou un systeme global de sauvegarde et de conservation est a l'etude. (FRA)

Chemisches Verhalten von Molybdaen in natuerlichen Gewaessern

Das Projekt "Chemisches Verhalten von Molybdaen in natuerlichen Gewaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für anorganische Chemie durchgeführt. Molybdaen ist das einzige essentielle Bio-Element der 2. und 3. Uebergangsreihe. Mo kommt jedoch in kleinsten Konzentrationen in natuerlichen Waessern und lebenden Organismen vor. Wir haben vor einigen Jahren die katalytische Adsorptionspolarographie (KA-POL) fuer die Bestimmung von Mo(VI) entwickelt. Sie ermoeglicht einen sehr niedrigen Arbeitsbereich: 0,5 -100 nM. Die Methode wird nun zur Analyse von Wasserproben aus verschiedenen Seetiefen und zu verschiedenen Jahreszeiten eingesetzt. Die Mo-Konzentrationen werden mit der Konzentration chemisch relevanter 'Reaktionspartner' (Sulfid, Phosphat) verglichen. Statistisch gesicherte Korrelationen sollten zum Mechanismus fuehren, der die Gleichgewichtskonzentration im stationaeren Zustand erklaeren wuerde. Weiterhin werden Adsorptionversuche mit festen Phasen von Oxidhydroxiden und Silikaten durchgefuehrt.

Gebietsniederschlag, Projekt der 'Ursachenanalyse Hochwasser 1987'

Das Projekt "Gebietsniederschlag, Projekt der 'Ursachenanalyse Hochwasser 1987'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. Das gesamte Projekt 'Gebietsniederschlag' besteht aus zwei Teilen. Im Teil 1 wird eine meteorologische Analyse der wesentlichen Ereignisse im Sommer 1987, bzw. fuer das Sommerhalbjahr insgesamt erstellt. Im Teil 2 ist das Ziel, fuer nordalpine Gebietsniederschlaege Flaechen-Mengen-Dauer-Beziehungen und deren Wiederkehrperioden zu bestimmen. Damit entsteht ein wesentliches Instrument, um extreme Niederschlagsereignisse sowohl fuer meteorologische als auch ingenieurtechnische Belange quantitativ beurteilbar oder vergleichbar zu machen. Ausserdem sind derartige Beziehungen eine Grundlage fuer wasserbauliche Bemessungsfragen.

Wasserbilanz kleiner voralpiner Einzugsgebiete

Das Projekt "Wasserbilanz kleiner voralpiner Einzugsgebiete" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Uebergeordnetes Ziel ist es, die hydrologischen Wirkungen des Waldes fuer schweizerische Verhaeltnisse quantifizieren zu koennen. Insbesondere sollen langfristige Veraenderungen im hydrologischen Verhalten verschieden bewaldeter kleiner Einzugsgebiete erkannt werden koennen, die sich im Zusammenhang mit der Witterung, dem Klima, dem Gesundheitszustand der Waelder, den forstlichen Massnahmen sowie weiterer anthropogener Einfluesse ergeben.

Oekologische Aspekte der Wasserkraftnutzung

Das Projekt "Oekologische Aspekte der Wasserkraftnutzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. '- Oekologische Auswirkungen der Wasserkraftnutzung - Oekologische Anforderungen der Wasserkraftnutzung - Oekologie der alpinen Fliessgewaesser

1