API src

Found 8 results.

Das Oekosystem des Litorals der Insel Mauritius (Indischer Ozean): Sediment

Das Projekt "Das Oekosystem des Litorals der Insel Mauritius (Indischer Ozean): Sediment" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geologie durchgeführt. Les recherches effectuees a l'Ile Maurice, dans le cadre du projet Mueller (CEE 948/88) et FN 21-26147.89 ont mis en evidence des regions ou l'etat des recifs etait satisfaisant et des regions a forte degradation. Le but de cette etude est de comparer ces differents secteurs par l'etude dans le sediment de: 1. La matiere organique (acides humiques, fulviques et residus organiques stables) pour determiner son origine autochtone ou allogene. 2. Des traces liees a la pollution (metaux lourds essentiellement). 3. Des elements majeurs (Ca, Mg, Sr, Mn, Fe, K et Al). 4. La mineralogie (carbonates + residus insolubles). La correlation de ces quatre etudes permettra de mettre en evidence: Les changements de la sedimentologie dans les lagons et l'impact sur les coraux du developpement algaire et industriel. (FRA)

Sedimentanalyse der Schwermetalle im Genfer See

Das Projekt "Sedimentanalyse der Schwermetalle im Genfer See" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution durchgeführt. Tous les cinq ans, une campagne d'analyse de 300 echantillons de sediments du leman permet de chiffrer avec une assez bonne precision les stocks de metaux lourds contenus dans les sediments superficiels. Outre les metaux lourds, sont doses les nutriments: Carbone organigue et inorganique, phosphore total, azote total. (FRA)

Geochemische Indikatoren fuer die Produktivitaet in einem entrophierten See - Greifensee (Kanton Zuerich)

Das Projekt "Geochemische Indikatoren fuer die Produktivitaet in einem entrophierten See - Greifensee (Kanton Zuerich)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geologisches Institut, Stabil Isotopen Labor durchgeführt. Greifensee is a small lake in north-eastern switzerland which has become progressively eutrophic during the last 100 years, as a consequence of higher rates of organic productivity facilitated by an increased nutrient supply. Mckenzie (1982) demonstrated that annual changes in the surface water productivity of greifensee could be followed using the carbon-isotop signal of the desorbed bicarbonate. This integrated study allows us to evaluate the significance of our geochemical signals (i.e. How do the signals respond to productivity changes), to quantitatively model the carbon cycle in a highly productive lake, hence to extrapolate our results to ancient anoxic basins.

Die Beeinflussung des Kohlenstoffhaushaltes von Forstpflanzen durch Luftschadstoffe

Das Projekt "Die Beeinflussung des Kohlenstoffhaushaltes von Forstpflanzen durch Luftschadstoffe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für angewandte Pflanzenbiologie durchgeführt. An jungen Buchen- und Fichtenpflanzen, die in open-top-Kammern in Schoenenbuch (400m/M) und auf der Wengernalp (1900m/M) exponiert sind, werden Fragen zur Kohlenstoffallokation untersucht. Ausgehend von der CO2-Assimilation wird die Verteilung von Kohlenhydraten in den unterschiedlichen Pflanzenorganen studiert. Eine Begasung mit 13CO2 soll die Allokation des assimilierten Kohlenstoffes in der Pflanze aufzeigen. Nebstdem wird die dynamische Entwicklung von Spross und Wurzeln waehrend der Vegetationszeit morphometrisch erfasst. - Die Arbeiten sollen aufklaeren, wie die vorwiegend Ozon-belastete Umluft der Versuchsstandorte den Kohlenstoffhaushalt junger Forstpflanzen beeinflusst.

Die Beeinflussung des Kohlenstoffhaushaltes von Rotbuche und Bergfoehre durch Luftschadstoffe

Das Projekt "Die Beeinflussung des Kohlenstoffhaushaltes von Rotbuche und Bergfoehre durch Luftschadstoffe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für angewandte Pflanzenbiologie durchgeführt. Untersuchungen ueber die herbstliche Translokation von Kohlenstoff insbesondere bei Buche und Fichte (13-C Methode) und Mineralstoffen unter unterschiedlicher Immissionsbelastung (Ozon; Negativbegasung auf 400 m und 1900 m).

Pflanzenverfuegbarkeit von Bodenstickstoff

Das Projekt "Pflanzenverfuegbarkeit von Bodenstickstoff" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Tous les resultats connus a ce jour montrent que la seule connaissance du taux d'azote mineral ne suffit pas a prevoir avec certitude le besoin en azote des cultures. Ce qui est decisif est la quantite d'azote susceptible d'etre mobilise durant la croissance des vegetaux. Cette quantite peut etre estimee par des voies biologiques et chimiques. L'extraction de l'azote mobilisable par un agent chimique plus agressif que la seule eau froide permet de mettre en solution des entites carbonees de tailles moleculaire differentes et dont la reactivite chimique est tres variable. Le rapport carbone/azote de certaines fractions de tailles moleculaires donnees peut fournir de precieux renseignements. (FRA)

Verfahren zur Substitution von organischen Loesungsmitteln

Das Projekt "Verfahren zur Substitution von organischen Loesungsmitteln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut Battelle, Centres de Recherche de Geneve durchgeführt. Le projet etudie la faisabilite du remplacement de certains solvants organiques par d'autres methodes moins polluantes. Une attention particuliere a ete portee sur l'utilisation du CO2 a l'etat supercritique, ce gaz presentant plusieurs caracteristiques interessantes: toxicite, prix, inflammabilite, pouvoir solvant, charge sur l'environnement entre autres. Une application industrielle est en cours d'etude. (FRA)

Heterogene Photochemie, Zusammenhaenge mit Kohlenstoffkreislauf und Eisenkreislauf in Oberflaechengewaessern und atmosphaerischem Wasser

Das Projekt "Heterogene Photochemie, Zusammenhaenge mit Kohlenstoffkreislauf und Eisenkreislauf in Oberflaechengewaessern und atmosphaerischem Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Untersuchung der Rolle von aquatischen Partikeln, insbes. von Eisenhydroxiden, fuer die photochemische Transformation von Verunreinigungs-Substanzen (z.B. EDTA) in Oberflaechengewaessern und in atmosphaerischem Wasser. Untersuchung der Rolle von heterogenen photochemischen Prozessen fuer den hydrogeochemischen Kreislauf von Eisen und dessen Koppelung mit dem Kohlenstoffkreislauf in Oberflaechengewaessern und in atmosphaerischem Wasser.

1