API src

Found 18 results.

Etude phyto-ecologique regionale et locale (FRA)

Das Projekt "Etude phyto-ecologique regionale et locale (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ville de Geneve, Departement municipal des affaires culturelles, Conservatoire et Jardin botaniques durchgeführt. Caracteriser par des etudes phyto-ecologiques se traduisant principalement par des cartes de vegetation et des changements de paysage vegetal, les diverses regions du canton de Geneve et de ses environs immediats, au niveau des biotopes, des sites et des paysages, a l'echelle locale et communale. (FRA)

Etudes phytoecologiques regionales et locales (FRA)

Das Projekt "Etudes phytoecologiques regionales et locales (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Botanique systematique et de Geobotanique durchgeführt. Caracteriser, par des etudes phytoecologiques se traduisant principalement par des cartes de vegetation, les conditions ecologiques, l'etat de la vegetation et l'interet naturel de regions donnees de Suisse romande, particulierement dans le sillon Rhodanier, sur la rive sud du Lac de Neuchatel et dans le Jura vaudois. (FRA)

Dauerflaechenbeobachtung im Naturschutzgebiet Hudelmoos (TG)

Das Projekt "Dauerflaechenbeobachtung im Naturschutzgebiet Hudelmoos (TG)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Beratungsgemeinschaft für Umweltfragen durchgeführt. Beobachtung der Vegetationsentwicklung auf Dauerflaechen in dem Feuchtgebiet Hudelmoos (TG). Vergleich von gemaehten und nicht gemaehten Flaechen. Vegetationsaufnahmen in 2-jaehrigen Abstaenden.

Les Roches de Chatoillon(NE) valeur du milieu et menaces (FRA)

Das Projekt "Les Roches de Chatoillon(NE) valeur du milieu et menaces (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bureau d'etudes en protection de l'environnement durchgeführt. A l'aide de travaux existants et de releves sur le terrain une carte de vegetation du site des roches de chatoillon a ete etablie. Ce site figure dans l'inventaire KLN et IFP. Les impacts humains (activites sportives, exploitation de la roche, implantation forestiere......) ont ete determines. Un plan d'entretien a egalement ete propose. (FRA)

Studie ueber die Vegetation der Teiche (Feuchtgebiete) an den suedlichen Ufern des Neuenburger Sees und die Beeinflussung durch Pflegemassnahmen

Das Projekt "Studie ueber die Vegetation der Teiche (Feuchtgebiete) an den suedlichen Ufern des Neuenburger Sees und die Beeinflussung durch Pflegemassnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Cette etude consiste a effectuer un inventaire floristique et faunistique des etangs et une cartographie de la vegetation. Tenant compte de son abondance et de sa densite. L'influence de l'entretien des etangs (curage) et de l'atterissement sera etudiee et l'evolution des etangs entretenus comparee a celle d'etangs naturels. Methodologie: Releves in situ a l'aide de photographies aeriennes en fausses couleurs.

Influence de l'homme et de ses activites sur les ecosystemes montagneux: cas des ecosystemes prairiaux, en particulier patures (FRA)

Das Projekt "Influence de l'homme et de ses activites sur les ecosystemes montagneux: cas des ecosystemes prairiaux, en particulier patures (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Programme MAB-6 Pays d'Enhaut. - Unite de recherche 10: Possibilites d'integration de differents systemes d'utilisation pastorale. - Unite de recherche 11: Effet des pistes des ski et de leur preparation sur l'exploitation agricole et en particulier la vegetation prairiale. - Unite de recherche 12: L'exploitation pastorale ovine et en particulier ses effets sur la vegetation. Recherche appliquee et etude de modeles. Cartographie de la vegetation prairiale. Observation sur evolution de la flore. Integration des resultats dans une synthese MAB generale. (FRA)

Kartierung der Magerwiesen des Kantons Bern

Das Projekt "Kartierung der Magerwiesen des Kantons Bern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut durchgeführt. Im Zusammenhang mit den 'Bewirtschaftungsbeitraegen fuer die Landwirtschaft...' sind die Kantone aufgefordert, auf ihrem Gebiet die schutzwuerdigen Magerrasen zu kartieren. Dieser Auftrag wird im Rahmen des Projektes fuer den Kanton Bern ausgefuehrt. Die Bestaende werden im Gelaende gesucht, bewertet und parzellengenau kartiert. Die fuer die Verhandlungen mit den Bewirtschaftern noetigen Unterlagen werden erarbeitet.

'DE UPUPA', Contribution a l'ecologie de la huppe, Upupa epops, en periode de nidification: Etude d'une population valaisanne (FRA)

Das Projekt "'DE UPUPA', Contribution a l'ecologie de la huppe, Upupa epops, en periode de nidification: Etude d'une population valaisanne (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arlettaz durchgeführt. Etude d'une population de Huppes dans un secteur de 24 km2 dans la region de Fully-Saillon. Description des biotopes et des sites de nidification. La notion de rayon d'action est developpee; les alterations du paysage par extension du cadastre viticole sont discutees. (FRA)

Vegetationskundliche Kartierung der Waelder im Forstkreis Gaeu (SO)

Das Projekt "Vegetationskundliche Kartierung der Waelder im Forstkreis Gaeu (SO)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Beratungsgemeinschaft für Umweltfragen durchgeführt. Beschreibung und Kartierung der Waelder im Gaeu Kt. Solothurn (1:5000). Waldbauchlicher Kommentar fuer den Forstpraktiker. Daten durch Feldarbeit gesammelt.

Waldkartierung des Weissenstein, Kanton Solothurn

Das Projekt "Waldkartierung des Weissenstein, Kanton Solothurn" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Beratungsgemeinschaft für Umweltfragen durchgeführt. Beschreibung und Kartierung der Waelder des Weissensteingebiets (SO), (1:5000). Waldbaulicher Kommentar fuer den Forstpraktiker. Grundlagenbeschaffung fuer die Schutzplanung. Daten durch Feldarbeit gesammelt

1 2