Das Projekt "Stroemungsmodell in den unteren Schichten der Atmosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Economie et Amenagements Energetiques durchgeführt. Ce projet a pour but l'etude de l'influence des rejets de chaleur a la surface du sol sur les ecoulements des basses couches de l'atmosphere. Une telle influence peut etre mise en evidence dans le cas de l'ilot de chaleur urbain. Un des objectifs du projet est l'etude des mecanismes de ventilation des villes suisses en toporaphie complexe. Les outils utilises sont des modeles physiques et des modeles numeriques. (FRA)
Das Projekt "Einfluss von Schadstoff- und Energieabgabe auf die Meteorologie der planetaren Grenzschicht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung durchgeführt. '- Ist eine Zunahme des Dunstes (Reduktion der Sichtweite) im Schweizerischen Mittelland nachweisbar? - Kann die Dunstzunahme mit der generellen Entwicklung des Landes (Emissionen) korreliert werden? - Bei welchen Wetterlagen tritt Dunst auf und wie lange? - Wird Dunst aus europaeischen Industriegrossraeumen advektiert oder ist er vor allem schweizerisch-regionalen Ursprungs? - Welches sind die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Dunstes, welche Rolle spielt hohe Luftfeuchtigkeit bei der Dunstbildung? - Welche Auswirkungen sind auf die Meteorologie der PGS im schweizerischen Mittelland zu erwarten?
Das Projekt "Nukleare Fern- und Abwaerme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung durchgeführt. '- Untersuchung von nuklearen Fernwaermeversorgungsanlagen und Vergleich mit konventionellen und alternativen Waermeerzeugungsanlagen. - Ausarbeitung eines Programms zur Berechnung von Waermelastplaenen des Systems Aare/Rhein.
Das Projekt "LERA-System (Licht-Energie-Recycling-Architektur)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Amsler durchgeführt. Drei Haeuser werden untersucht um: - die Waermeleistung des angewandten LERA-Systems zu messen, - das Systemverhalten und die Funktionsweise zu analysieren und - ein praktisches Rechenmodell zu entwickeln und experimentell zu pruefen. Messziele: - Energiebilanzen und Energiebedarf fuer charakteristische Wetterperioden - Leistung und Funktionsweise -- der Lichteinstrahlung auf niedrigem Temperaturniveau -- der Waermerueckgewinnung von Transmissionsverlusten durch Waermetausch mit der eintretenden Frischluft; -- der Waermerueckgewinnung durch kontrollierten Luftwechsel ueber eine Waermepumpe. - Steuerung und Regelung des Energieverbrauchs durch variable Ausnuetzung der Sonneneinstrahlung und/oder Nachtabstrahlung, der Speichereffekte und des Luftwaermetransportes vom Wintergarten in die Wohnzone - Empfindlichkeit der Systeme auf klimatische Parameter wie Licht, Wind, Feuchte, Temperatur etc. - Jahresenergieverbrauch der einzelnen Haeuser.
Das Projekt "Lufthaushalt ueber Ballungsgebieten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung durchgeführt. Im neu begonnenen Vorhaben Lufthaushalt ueber Ballungsgebieten wird versucht, ein mathematisches Modell zu entwickeln, das eine quantitative Analyse der Struktur einer Waermeinsel ermoeglichen soll. Mit diesem Modell soll dann am Beispiel groesserer schweizerischer Staedte untersucht werden, wie die vertikale sowie horizontale Struktur einer Waermeinsel aussieht und unter welchen Wetterbedingungen sie auftreten kann. Insbesondere soll erforscht werden, welche Bedeutung anthropogene Abgaben von Luftfremdstoffen und Energie bei der Ausbildung einer solchen Waermeinsel haben und wie sie deren Stabilitaet beeinflussen koennen.