API src

Found 39 results.

Zusammensetzung der Schneeschichten in den Alpen der Westschweiz

Das Projekt "Zusammensetzung der Schneeschichten in den Alpen der Westschweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Sols, Roches et Fondations, Laboratoire de Geologie durchgeführt. Le projet 'Stock neigeux' consiste a determiner quel est le contenu geochimique des eaux qui alimentent les nappes souterraines du reseau AQUITYP developpe au GEOLEP. L'accent a ete mis d'abord sur les aquiferes de montagne ou une bonne partie de la recharge annuelle provient de la fonte du stock neigeux accumule pendant l'hiver. Depuis l'hiver 1987-1988, trois campagnes de prelevement de neige ont eu lieu sur un reseau de 14 points dans les Alpes occidentales compris entre 1000 et 4000 m d'altitude. Les echantillons carottes ont ete l'objet d'analyses chimiques tres fines par preconcentration. Leur contenu montre une relation tres nette entre la concentration en emissions d'origine anthropogene et l'eloignement des zones urbanisees (p.ex. Na, Cl, NO3, SO4, Mn, Cu, Zn, Cd, Pb). L'evolution de cet impact est suivie par une campagne a chaque fin d'hiver. (FRA)

Passivsammler fuer die Messung von Benzol, Toluol und Xylol in der Aussenluft

Das Projekt "Passivsammler fuer die Messung von Benzol, Toluol und Xylol in der Aussenluft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie durchgeführt. Fluechtige Kohlenwasserstoffe spielen zusammen mit Stickoxiden eine wichtige Rolle bei der Bildung von Photooxidantien. In vielen Staaten existieren Grenzwerte fuer Ozon, die oftmals ueberschritten werden. Fuer die Verminderung der Ozonbelastung muessen auch die Kohlenwasserstoffe reduziert und somit ueberwacht werden. Dazu wurde ein Passivsammler mit einer besonders hohen Aufnahmerate fuer Benzol, Toluol und Xylol konstruiert. Als Diffusionsbarriere dient ein Strahlnetz mit einer Siebgroesse von 0.16 mm. Die Sammelraten wurden in einer Klimakammer ermittelt. Die Nachweisungen liegen bei 3,5u/m3 fuer Benzol und je 0,4u/m3 fuer Toluol und Xylol. Vergleiche mit einem semikontinuierlichen Air-Gaschromatographen zeigten Werte in der gleichen Groessenordnung.

Untersuchungen zu den Waldschaeden in der Region St. Luzisteig

Das Projekt "Untersuchungen zu den Waldschaeden in der Region St. Luzisteig" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ambio Arbeitsgemeinschaft für Planung und Beratung in Gewässerschutz und angewandten Umweltwissenschaften durchgeführt. An einem Hoehenprofil am Flaescherberg (GR) wurden Untersuchungen zur Frosthaerte von Tannen und Fichten durchgefuehrt. Folgende Fragestellungen standen dabei im Vordergrund: - Wie hoch ist die aktuelle Frostresistenz im Winter zu verschiedenen Zeitpunkten in Relation zur herrschenden Temperatur? - Gibt es in bezug auf die Frostresistenz Unterschiede zwischen den drei Standorten? - Koennen diese Unterschiede durch die Hoehenlage oder Witterungseinfluesse (unterschiedliche Nebel-, Schneesituation) erklaert werden, oder koennen sie auf unterschiedliche Immissionsbelastungen zurueckgefuehrt werden? - Wie wirken sich die Bodenbedingungen auf den Ernaehrungszustand der Baeume aus? - Welche Rolle spielt der Ernaehrungszustand fuer die Frostresistenz der Baeume?

Der Laerm in den Staedten: Verkehr, staedtische Umweltbelastung

Das Projekt "Der Laerm in den Staedten: Verkehr, staedtische Umweltbelastung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Centre d'ecologie humaine et des sciences de l'environnement durchgeführt. Le Centre universitaire d'ecologie humaine et des sciences de l'environnement de l'Universite de Geneve a examine la propagation du bruit a Geneve en relation avec les activites urbaines - la circulation et les deplacements compris - et les caracteristiques sonores de 1'environnement construit pour respecter 1'Ordonnance federale sur la protection contre le bruit adoptee le 15 decembre 1986. L'etude montre que les nuisances sonores a Geneve ne sont pas seulement un probleme localise mais generalise a une grande partie du territoire. De plus, la propagation du bruit ne se concentre plus comme avant le long des grandes voies de circulation, mais penetre egalement dans les rues et les ilots de quartiers, entre les immeubles-barres construits pendant ce siecle surtout. Bien que l'architecture soit en mesure de filtrer la propagation du bruit, cette etude demontre qu'il est neanmoins necessaire d'agir a la source des nuisances sonores et qu'il y a plusieurs moyens de le faire. (FRA)

Messung von Ozon mit Passivsammlern

Das Projekt "Messung von Ozon mit Passivsammlern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluierung von Passivsammlern zur Messung von Ozon-Immissionen. Dazu wurde ein 'Langzeit-Passivsammler' (Expositionszeit 1-7 Tage) und ein 'Kurzzeit-Passivsammler' (Expositionszeit 2-8 Stunden) in Labor- und Feldversuchen unter verschiedenen Bedingungen getestet und mit den Werten kontinuierlicher Messgeraete verglichen. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass sich die getesteten Passivsammler zur Ueberwachung von Ozon-Immissionen eignen. Kurzfristige Spitzen koennen allerdings nicht erfasst werden, doch sind Aussagen ueber Wahrscheinlichkeit von Ueberschreitungen des in der Schweiz geltenden Grenzwertes (maximaler Stundenwert von 120ug/m3) moeglich.

Uebersicht ueber die Schwermetalldeposition in der Schweiz mittels Moosanalysen

Das Projekt "Uebersicht ueber die Schwermetalldeposition in der Schweiz mittels Moosanalysen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Die Studie soll einen Ueberblick ueber die Deposition von Schwermetallen in der Schweiz geben, einen Vergleich mit gleichzeitig in anderen europaeischen Laendern erhobenen Werten ermoeglichen und fuer das NABO (Nationales Bodenbeobachtungsnetz) Angaben ueber den atmosphaerischen Eintrag von Schwermetallen in Boeden liefern. Zu diesem Zweck werden ueber die ganze Schweiz verteilt rund 250 Moosproben in Waeldern, Mooren oder auf Alpweiden gesammelt und deren Schwermetallgehalte analysiert. Es werden nicht stark belastete Standorte untersucht, vielmehr soll die Studie Aufschluss ueber die groesserraeumige Grundbelastung der Schweiz geben. Zur Analyse vorgesehen sind die Elemente As, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, Hg, Ni, Pb, V, Zn, evtl. Mo und Th.

ARIASUD

Das Projekt "ARIASUD" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Centrale Meteorologica Svizzera, Osservatorio Ticinese durchgeführt. Auf der Alpensuedseite ist die Luftbewegung in der unteren Atmosphaere oft von der Gesamtzirkulation entkoppelt. Die Austauschvorgaenge werden reduziert und die Immissionen koennen unter gewissen meteorologischen Verhaeltnissen hohe Werte erreichen. In diesem Projekt werden meteorologische Daten und Auswertungen mit Immissionsmessungen verglichen um deren Schwankungen zu verstehen, und die Immissionen anhand der meteorologischen Parameter sowie der Emissionen zu prognostizieren.

Beurteilung der realen Laermbelaestigung in den Laermzonen des Flughafens Geneve-Cointrin

Das Projekt "Beurteilung der realen Laermbelaestigung in den Laermzonen des Flughafens Geneve-Cointrin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Association des riverains aeroport Geneve, Station technique durchgeführt. Mesurer objectivement la charge de bruit dans les zones habitees entourant l'aeroport de Geneve. Questionaire pour la population. Evaluation des emissions polluantes dans l'air dues aux avions; cycle E.P.A. 1980-1989; NOx-CO-HxCy. (FRA)

Darstellung des Autausches der Luftverunreinigungen im Kreislauf Luft, Erde, Vegetation

Das Projekt "Darstellung des Autausches der Luftverunreinigungen im Kreislauf Luft, Erde, Vegetation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. L'objectif du groupe Air de l'IGE reside dans la modelisation des immissions et de la deposition atmospherique. Le projet M2 FASOL se deroule dans le bassin de l'Unteres Buenztal (Lenzburg-Wohlen, AG) et sur une parcelle experimentale situee a St. Cierges (Vaud). Pour trois episodes meteorologiques, les immissions de SO2 ont ete calculees a l'aide d'un modele gaussien tenant compte de la topographie du bassin. Un cadastre de la couverture de ce dernier (70 km2) a ete realise pour estimer la deposition seche de SO2. Les travaux en cours portent sur le cadastre des emissions, l'analyse de la meteorologie et les calculs de dispersion par modele. (FRA)

Studie ueber die Umweltbelastung im Flughafen Locarno-Magadino

Das Projekt "Studie ueber die Umweltbelastung im Flughafen Locarno-Magadino" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EcoControl durchgeführt. On prevoit pour les prochaines annees un agrandissement de l'aeroport cantonal de Locarno-Magadino avec la construction d'une nouvelle piste en dur de 1200 m de longueur. Celle-ci touchera la zone protegee des Bolle di Magadino. L'EIE prevoit d'examiner les impacts actuels et futurs de cette installation, en particulier dans les secteurs suivants: - emissions de gaz des avions et determination de la part de leur pollution par rapport au trafic general - impacts dus aux bruits - impacts sur les milieux proteges des Bolle, en particulier en relation avec les effets sur les oiseaux - impacts sur Ie sol et l'agriculture (Pb en particulier) - impacts dus aux bruits de fond, non definis par la loi mais neanmoins physiologiquement genants. (FRA)

1 2 3 4