API src

Found 3 results.

Teilvorhaben 'Entwicklung von Hocheffizienzemittern auf Basis von APCVD Dotierquellen'

Das Projekt "Teilvorhaben 'Entwicklung von Hocheffizienzemittern auf Basis von APCVD Dotierquellen'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gebr. Schmid GmbH durchgeführt. Im Projekt APPI sollen kostengünstige Atmosphärendruck (AP) - Prozesse entwickelt werden, die die bisher üblichen Vakuum- und Niederdruckprozesse ersetzen können und so zu einer Senkung der Produktionskosten für kristalline Silizium-Solarzellen führen. Im Einzelnen handelt es sich dabei um: - Fortschrittliche Texturverfahren: nasschemisches, durch Metall-Nanopartikel katalysiertes Ätzen; Trockenätzen mittels Atmosphärendruckplasma - APCVD Phosphor-Dotierquellen und Diffusion (CVD: Chemical Vapor Deposition) - Passivierungs- und Antireflexschichten aus Atmosphärendruck-Abscheidung mittels AP PECVD oder APCVD (PECVD: Plasma Enchanced CVD) Die zu entwickelnden Prozesssequenzen sollen zu einer deutlichen Kostensenkung bei der Herstellung hocheffizienter PERC-Solarzellen (Passivated Emitter and Rear Cell) führen, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Zell- und Modulhersteller sowie Anlagenbauer auf dem Weltmarkt gestärkt wird. Das Verbundprojekt gliedert sich in die folgenden sieben Arbeitspakete (AP): - AP 0: Projektleitung - AP 1: Fortschrittliche Textur und Oberflächenbehandlung - AP 2: Atmosphärendruck-Abscheidung von Dotierquellen und Diffusion - AP 3: Atmosphärendruck-Abscheidung von Passivier- und Antireflexionsschichten - AP 4: Integration in den Solarzellenprozess - AP 5: Solarmodulherstellung und -testen - AP 6: Charakterisierung und Simulation.

KMU-innovativ - Supercap: Synthese und Funktionalisierung von Kohlenstoffnanoröhren für die Verwendung in Elektrodenmaterial von Superkondensatoren

Das Projekt "KMU-innovativ - Supercap: Synthese und Funktionalisierung von Kohlenstoffnanoröhren für die Verwendung in Elektrodenmaterial von Superkondensatoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Herstellung von maßgeschneiderten CNT für Elektrodenmaterial eines Superkondensators. Dazu werden CNT durch verschiedene CVD- Methoden mit unterschiedlichen Strukturen zunächst hergestellt und charakterisiert, anschließend funktionalisiert, so dass sie feindispers und stabil in verschiedenen Lösungsmittel dispergieren. Für die Elektrodenherstellung geeignete Dispersionen werden dem Partner IKTS zur Verfügung gestellt. Bei ersten nachgewiesenen Machbarkeitsergebnissen wird ein Optimierungsprozeß mit allen Partnern durchgeführt. CNTs in ausreichender Menge (g- Bereich) werden zur Elektrodenherstellung ab diesem Ergebnis an IKTS geliefert.

Carbon Nanotubes for Applications in Electronics, Catalysis, Composites and Nano-Biology (CANAPE)

Das Projekt "Carbon Nanotubes for Applications in Electronics, Catalysis, Composites and Nano-Biology (CANAPE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Cambridge durchgeführt. Objective: A major limitation on the application of the unique properties of carbon nanotubes has been their high cost and lack of availability. This IP brings together leading laboratories and companies within Europe to produce nanotubes on a bulk scale of ultimately tons per year. The large-scale growth of carbon nanotubes will be developed by chemical vapour deposition (CVD). The applications in electronics as interconnects and vias for integrated circuits, for field effect transistors, and spin coherent transport will be developed. Field emission will be developed further for use in microwave amplifiers and micron scale x-ray sources. Electronic applications will be enabled by controlled growth in plasma enhanced CVD and thermal CVD. Multi-wall CNTs will be used as a catalyst in large-scale chemical reactions such as the dehydrogenation of ethyl benzene to styrene. Control of the nanotube internal orientation to give the herring bone microstructure is needed for catalysis, as plane edges are catalytically active. Fictionalisation of CNTs will be extended, in order to improve the performance of structural, electrically conducting and thermally conducting nanotube-polymer composites. Dispersion of nanotubes at high loading will be achieved in polymers to obtain high strength composites. Nanotubes are known to act as high energy density actuators, or 'artificial muscles'. Nanobiological devices will be fabricated based on self-assembly and molecular absorption. A toxicological study of CNTs particularly with respect to possible health hazards will be carried out, and nanotube/polymer composites will be tested for biocompatibility. Public acceptance of nanomaterials and nanotechnology will be encouraged by publicity and poling. Training, workshops and conferences will be held, and to promote technology transfer from universities and research institutes to companies. SMEs will be dominant in the CVD, catalysis and composite applications

1