Das Projekt "Enquete ueber die Fruchtbarkeit der Boeden im Waadt/Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. En l'etat actuel, nous nous efforcons d'exploiter l'information accumulee durant 10 ans. Le recours a un ordinateur et a des programmes tres performants permet de mettre en evidence des tendances, et, d'identifier les trois ensembles principaux contribuant a la fertilite du sol: - proprietes du sol en place - action annuelle du climat - action de l'agriculteur. (FRA)
Das Projekt "Klimageschichte der Schweiz 1525-1860" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Historisches Institut durchgeführt. 1. Rekonstruktion der monatlichen und saisonalen Klima- und Witterungsverhaeltnisse in der Schweiz fuer den Zeitraum 1525-1860 auf der Basis von Messungen, anthropogenen Witterungs- und Umweltdaten. 2. Verknuepfung mit der Kryosphaere (Gletscherschwankungen) und der Hydrosphaere. 3. Verknuepfung mit der Biosphaere in den Bereichen Landwirtschaft und Bevoelkerungsentwicklung. 4. Bedeutung der Agrarmodernisierung im 19. Jahrhundert. Archiv- und Literaturstudie. Resultate in Modellen verknuepft.
Das Projekt "Gletscher und Klima" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. Mit Hilfe der direkt im Satellitenbild erkennbaren Grenzen (Firnlinie und/oder Schneegrenze) wird der Verlauf der Gleichgewichtslinie und daraus der ELA (equilibrum line altitude) sowie zukuenftig auch die AAR (accumulation area ratio) untersucht. Daraus sollen regionale und zeitliche Veraenderungen abgeleitet und Zusammenhaenge zwischen Gletscherhaushalt, Wasserabfluss und Klima gewonnen werden.
Das Projekt "Niederschlag, Verdunstung und Wasserbilanz der Station Zuerich SMA von 1901-1990" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Meteorologische Anstalt - MeteoSchweiz durchgeführt. Jahres-, Saison- und Monatsrate des Niederschlags, der Verdunstung (Wild'sche Waage resp. Simulation der Wild'schen Waage) und der Wasserbilanz werden tabellarisch und graphisch aufgezeigt. Zeiten mit sehr viel oder wenig Niederschlag und Verdunstung, nasse und trockene Perioden koennen rasch eruiert werden. Die Bereiche Oekologie, Land- und Forstwirtschaft, Hydrologie, Bauwesen usw. verfuegen damit ueber ein Hilfsmittel fuer ihre sehr komplexen Fragestellungen.
Das Projekt "Klima und Luftverunreinigung der Stadt Freiburg/Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite Fribourg, Departement de Geographie durchgeführt. Etude de l'evolution thermique journaliere a l'interieur de la ville ainsi que des courants locaux par temps calme. Puis en fonction de types de temps choisis, recherche dans les memes domaines a l'echelle de deux quartiers differents par leurs activitee et par la densite de la circulation. Simultanement une etude de la pollution atmospherique est realisee au niveau de ces quartiers. Nous esperons par cette etude comparative simultanee determiner l'infuence de la topographie et du tissus urbain sur les ecoulements d'air et sur la pollution atmospherique locale. (FRA)
Das Projekt "Schwachwind-Generator SW-60" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurbüro Spalinger durchgeführt. Entwicklung eines Windgenerator (Rotordurchmesser 6 m; max. Leistung: 2kW bei 7 m/sec), der an schweiz. Windverhaeltnisse angepasst ist, d.h. Energie bei kleinen Windgeschwindigkeiten (ab 2.5 m/sec) produziert und Verzicht auf Ausnuetzung hoher Windgeschwindigkeiten. Anlage fuer Inselbetrieb und Netzanschluss, wobei letzterer in Kombination mit einer Solaranlage ueber einen gemeinsamen Wechselrichter erfolgen soll.
Das Projekt "Historische Waldschaeden in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Historisches Institut durchgeführt. Die These, wonach die aktuellen Waldschaeden durch extreme Witterungseinfluesse hervorgerufen oder verschaerft worden seien, wurde am Beispiel der sommerlichen Duerreperioden fuer die Zeit seit dem fruehen 18. Jahrhundert untersucht. In forstlichen Zeitschriften und Berichten kantonaler Forstverwaltungen wurden rund 4500 Meldungen von Duerre- Frost- Sturm- und Schneebruchschaeden sowie 40 verschiedene Arten von Pilz- und Insektenschaeden erfasst. Die Duerrebelastung wurde numerisch anhand eines Modells und historisch-empirisch anhand von Schadmeldungen aus der Landwirtschaft ermittelt. In Sommern mit maessiger Duerrewirkung, die mit jenem von 1983 vergleichbar sind, blieben die gemeldeten Schaeden jeweils raeumlich und zeitlich eng begrenzt. Daraus ist geschlossen worden, dass die Belastbarkeit des Waldes fuer Klimastress in den letzten Jahren zurueckgegangen ist.
Das Projekt "Untersuchungen zu den Waldschaeden in der Region St. Luzisteig" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ambio Arbeitsgemeinschaft für Planung und Beratung in Gewässerschutz und angewandten Umweltwissenschaften durchgeführt. An einem Hoehenprofil am Flaescherberg (GR) wurden Untersuchungen zur Frosthaerte von Tannen und Fichten durchgefuehrt. Folgende Fragestellungen standen dabei im Vordergrund: - Wie hoch ist die aktuelle Frostresistenz im Winter zu verschiedenen Zeitpunkten in Relation zur herrschenden Temperatur? - Gibt es in bezug auf die Frostresistenz Unterschiede zwischen den drei Standorten? - Koennen diese Unterschiede durch die Hoehenlage oder Witterungseinfluesse (unterschiedliche Nebel-, Schneesituation) erklaert werden, oder koennen sie auf unterschiedliche Immissionsbelastungen zurueckgefuehrt werden? - Wie wirken sich die Bodenbedingungen auf den Ernaehrungszustand der Baeume aus? - Welche Rolle spielt der Ernaehrungszustand fuer die Frostresistenz der Baeume?
Das Projekt "Transfer von Luftinhaltstoffen aus der Atmosphaere in Schnee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Paul Scherrer Institut durchgeführt. Der Transport anthropogener atmosphaerischer Stoffe in die freie Troposphaere soll anhand von Schneeproben hochgelegener Standorte (u.a. Jungfraujoch 3450 m.ue.M., Colle Gnifetti 4450 m.ue.M.) untersucht werden. Es ist flankierend eine Studie des Scavenging-Prozesses dieser Stoffe durch rezente Schneefallereignisse notwendig. Die erhaltenen Daten sollen es zudem ermoeglichen, aus entsprechenden Messungen an Eis-Core-Proben hochgelegener alpiner Gletscher palaeoklimatologische Informationen zu erhalten.
Das Projekt "Studie ueber klimatische Elemente und die Luftverunreinigung in der Stadt Fribourg/Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite Fribourg, Departement de Geographie durchgeführt. Cette etude doit montrer si une ville moyenne comme Fribourg, a la topographie tourmentee, peut exercer a l'image d'autres grandes villes, une influence sur la circulation des basses couches de l'atmosphere, ainsi que sur le transport et la diffusiondes polluants, par temps calme. Des enregistrements aerologiques et thermiques en differents points de l'agglomeration, judicieusement completes par des mesures, intensives ponctuelles ont permis d'etudier la ventilation et la structure verticale de l'atmospere et de determiner des episodes critiques quant a la concentration des polluants. Des simulations sur modele physique ont permis la visualisation des ecoulements regionaux et locaux. Il s'agit donc d'une recherche climatologique fondamentale appliquee, a l'etude de la pollution atmospherique locale. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 151 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 151 |
License | Count |
---|---|
open | 151 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 151 |
Englisch | 30 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 151 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 125 |
Lebewesen & Lebensräume | 136 |
Luft | 143 |
Mensch & Umwelt | 151 |
Wasser | 118 |
Weitere | 151 |