Das Projekt "Innocuite et performances agronomiques d'un compost a base de boues d'epuration et d'un support carbone type sciures ou ecorces (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie Rural durchgeführt. Necessite de montrer l'innocuite et les performances de tels composts a la suite des etudes agronomiques et technico-economiques concernant le traitement et la valorisation des boues d'epuration dans le Canton de Vaud et recommandant la construction d'usines de compostage. 1) Etude bibliographique: synthese des experimentations agricoles a l'etranger et en Suisse. 2) Fabrication des composts en collaboration avec le SIEG-Vevey-Montreux: definition des melanges optimaux et suivi des parametres de fonctionnement en pilote. 3) Innocuite des composts. - Phytotoxicite liee a la notion de maturite: tests biologiques et correlation avec tests biochimiques (mesures respirometriques et ATP) et chimiques (acides volatiles, humidification) - Metaux lourds: extraction selective et dynamique pour un melange sol - compost. - Micropolluants organiques: evolution des PCB et residus de pesticides. 4) Performances des composts. - Comme amendement organique en viticulture: incidence du compost dans la lutte contre l'erosion: evolution des proprietes chimiques, physiques et hydrodynamiques du sol, mesures d'erosion in situ et simulation d'erosion en pilote. - Comme substrat en horticulture, en substitution a la tourbe: determination des proprietes physiques et disponibilite des elements nutritifs, definition des melanges optimaux. - Pour la reconstitution de sols. (FRA)
Das Projekt "Bewertung des Risikos der bei der Kompostierung freiwerdenden Aspergillus fumig" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Faculte des Sciences, Institut de Botanique, Laboratoire de Microbiologie durchgeführt. Bei der Kompostierung von organischen Abfaellen koennen erhoehte Konzentrationen von Aspergillus fumigatus auftreten, welche fuer den Menschen ein gewisses Gesundheitsrisiko bedeuten. Untersuchungen bei Kompostierungsanlagen in der Schweiz sollen Aufschluss ueber das Gefaehrdungspotential geben.
Das Projekt "Interactions compost-supports mineraux en systeme lysimetrique (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) durchgeführt. La revegetalisation de substrats mineraux par creation d'un horizon organo-mineral a base de composts contenant des boues d'epuration ne se concoit qu'en dehors de toute atteinte a l'environnement. C'est pourquoi on etudie experimentalement, en systeme lysimetrique et sur des sols modelises, le transfert vers les nappes et l'absorption par la vegetation de Cu, Zn, Cd. L'etude des eaux gravitaires puis celle des matrices organo-minerales et minerales (gres, granite) permet de preciser la speciation des metaux lourds et le role des surfaces sorbantes (argiles, oxydes et hydroxydes, substances humiques) dans les processus de retention de ces polluants. Des etudes complementaires de biotoxicite de Cu, Zn, Cd sur le cycle interne de l'azote sont menees en systeme respirometrique in vitro et impliquent l'usage de 15-N. (FRA)
Das Projekt "WC-Anlage mit Verrottungskammer, Gaulihuette SAC" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizer Alpen Club, Sektion Bern durchgeführt. Fuer die Gaulihuette SAC (Gemeinde Innertkirchen) wurde zur Entsorgung von Faekalien ein Kompostklosett (Prinzip Clivus) gebaut. In dieser Pilotanlage sollen Bakterien und Pilze die Rueckstaende, bei Temperaturen ueber 5 Grad C gemeinsam mit Laub, Stroh, Papier und pflanzlichen Kuechenabfaellen zu erdigem Material, dem Kompost, abbauen.
Das Projekt "Situation du compostage dans le canton de Vaud (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Hautes Etudes en Administration Publique durchgeführt. Pour resorber les montagnes de dechets le chef de l'office cantonal de la protection des eaux du canton de Vaud a lance le message 'Compostez.' aux communes. Le but de l'etude est de connaitre l'impact du message sur les communes et la population en 1987/88. Plusieurs aspects sont examines: l'origine du projet, la sensibilisation de la population et la realisation. Dans le canton de Vaud, toutes les solutions de compostage sont experimentees, du niveau familial jusqu'au niveau industriel. (FRA)
Das Projekt "Gezielte Lenkung der aeroben Rotte am Miststock" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für Biologischen Landbau durchgeführt. Mist zeigt nach unterschiedlich gelenkter Rotte verschiedene Mineralisierungseigenschaften. Diese Eigenschaften koennen gezielt fuer die Pflanzenernaehrung genutzt werden. Dadurch wird ein effizienterer Einsatz des Mistes in der Landwirtschaft moeglich. Es gilt die Rotte auch in den grossen Haufen der Praxis besser zu lenken und die Verluste (in die Luft, Sickersaefte) zu verkleinern.
Das Projekt "Le compostage dans la gestion des dechets urbains: une comparaison des politiques menees dans les villes de Zurich, Schaffhouse, Lucerne et Lausanne (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Hautes Etudes en Administration Publique durchgeführt. Face a une augmentation spectaculaire du volume des dechets, les villes ont recours a des methodes de traitement et d'elimination comme l'incineration, la decharge ou le recyclage. Le compostage est une forme de recyclage des dechets organiques. Cette etude comparative porte sur Zurich, Schaffhouse, Lucerne et Lausanne. L'organisation peut etre regionale communale ou par quartiers. L'etude des acteurs institutionnels charges de la politique des dechets constitue une partie importante de ce travail. (FRA)
Das Projekt "Recycling - Grossversuch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kehrichtverwertung Zürcher Oberland durchgeführt. Die bestehende Kehrichtverbrennungsanlage mit Waermenutzung in Hinwil soll von Stoffen entlastet werden, die keinen Brennwert haben oder durch andere Verfahren sinnvoller genutzt werden koennen. Die getrennte Sammlung von Glas und Metall sowie pflanzlichen und tierischen Abfaellen muss an der Quelle (d.h. im Haushalt) vorgenommen werden, um eine erfolgreiche Wiederverwertung sicherzustellen. Ziel unserer Bemuehungen ist es daher, der Bevoelkerung die getrennte Sammlung der erwaehnten Stoffgruppen zu erleichtern. Der Recycling-Grossversuch ist vorerst auf die Gemeinde Hinwil beschraenkt, wobei erfolgreiche Verfahren rasch den 24 KEZO-Gemeinden zur Verfuegung gestellt werden. Fuer die Erfassung des Metalls sind (entsprechend gekennzeichnete) Container an Orten aufgestellt, die haeufig besucht werden. Pflanzliche und tierische Abfaelle sind wertvolle Humusbildner und Traeger von Pflanzennaehrstoffen. Nur deren getrennte Sammlung ermoeglicht die Erzeugung eines hochwertigen Kompostes. Durch den Betrieb von Kompostplaetzen in Gaerten, Quartieren und auf Gemeindeebene soll die Vernichtung von Garten- und Kuechenabfaellen verhindert werden.
Das Projekt "Epidemiology of the Canker Stain of Plane Trees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften durchgeführt. '-Controllo della malattia -Elaborazione dati e epidemiologia -Sopravvivenza del patogeno nel legno di piante morte o tagliate e nei truccioli di legno sottoposti a compostaggio -Interazioni ospiti-patogeno, ricerca di eventuale hipovirulenza del fungo e/o resistenza del platano. (ITA)
Das Projekt "Schwermetallgehalt in Komposten fuer die landwirtschaftliche und gartenbauliche Anwendung (Kt. Aargau)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kantonales Laboratorium Aargau durchgeführt. Mit dieser Studie wurde die Schwermetallbelastungen in Komposten von allen aargauischen Kompostieranlagen ermittelt. Es handelt sich dabei primaer um kommunale und regionale Anlagen. Im speziellen wurden auch Probenahmetechniken verglichen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 16 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 16 |
License | Count |
---|---|
offen | 16 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 11 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 16 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen & Lebensräume | 11 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 16 |
Wasser | 7 |
Weitere | 16 |