Das Projekt "Gezielte Lenkung der aeroben Rotte am Miststock" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für Biologischen Landbau durchgeführt. Mist zeigt nach unterschiedlich gelenkter Rotte verschiedene Mineralisierungseigenschaften. Diese Eigenschaften koennen gezielt fuer die Pflanzenernaehrung genutzt werden. Dadurch wird ein effizienterer Einsatz des Mistes in der Landwirtschaft moeglich. Es gilt die Rotte auch in den grossen Haufen der Praxis besser zu lenken und die Verluste (in die Luft, Sickersaefte) zu verkleinern.
Das Projekt "Zustand der Kompostierung im Kanton Waadtland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Hautes Etudes en Administration Publique durchgeführt. Pour resorber les montagnes de dechets le chef de l'office cantonal de la protection des eaux du canton de Vaud a lance le message 'Compostez.' aux communes. Le but de l'etude est de connaitre l'impact du message sur les communes et la population en 1987/88. Plusieurs aspects sont examines: l'origine du projet, la sensibilisation de la population et la realisation. Dans le canton de Vaud, toutes les solutions de compostage sont experimentees, du niveau familial jusqu'au niveau industriel. (FRA)
Das Projekt "Die Kompostierung in der staedtischen Abfallwirtschaft: Ein Vergleich auf politischer Ebene gefuehrt in den Staedten Zuerich, Schaffhausen, Luzern und Lausanne" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Hautes Etudes en Administration Publique durchgeführt. Face a une augmentation spectaculaire du volume des dechets, les villes ont recours a des methodes de traitement et d'elimination comme l'incineration, la decharge ou le recyclage. Le compostage est une forme de recyclage des dechets organiques. Cette etude comparative porte sur Zurich, Schaffhouse, Lucerne et Lausanne. L'organisation peut etre regionale communale ou par quartiers. L'etude des acteurs institutionnels charges de la politique des dechets constitue une partie importante de ce travail. (FRA)
Das Projekt "Klaerschlammverwertung im Kompost mit Kohlenstoffanteilen, Typ Saegemehl und Rinde" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie Rural durchgeführt. Necessite de montrer l'innocuite et les performances de tels composts a la suite des etudes agronomiques et technico-economiques concernant le traitement et la valorisation des boues d'epuration dans le Canton de Vaud et recommandant la construction d'usines de compostage. 1) Etude bibliographique: synthese des experimentations agricoles a l'etranger et en Suisse. 2) Fabrication des composts en collaboration avec le SIEG-Vevey-Montreux: definition des melanges optimaux et suivi des parametres de fonctionnement en pilote. 3) Innocuite des composts. - Phytotoxicite liee a la notion de maturite: tests biologiques et correlation avec tests biochimiques (mesures respirometriques et ATP) et chimiques (acides volatiles, humidification) - Metaux lourds: extraction selective et dynamique pour un melange sol - compost. - Micropolluants organiques: evolution des PCB et residus de pesticides. 4) Performances des composts. - Comme amendement organique en viticulture: incidence du compost dans la lutte contre l'erosion: evolution des proprietes chimiques, physiques et hydrodynamiques du sol, mesures d'erosion in situ et simulation d'erosion en pilote. - Comme substrat en horticulture, en substitution a la tourbe: determination des proprietes physiques et disponibilite des elements nutritifs, definition des melanges optimaux. - Pour la reconstitution de sols. (FRA)
Das Projekt "WC-Anlage mit Verrottungskammer, Gaulihuette SAC" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizer Alpen Club, Sektion Bern durchgeführt. Fuer die Gaulihuette SAC (Gemeinde Innertkirchen) wurde zur Entsorgung von Faekalien ein Kompostklosett (Prinzip Clivus) gebaut. In dieser Pilotanlage sollen Bakterien und Pilze die Rueckstaende, bei Temperaturen ueber 5 Grad C gemeinsam mit Laub, Stroh, Papier und pflanzlichen Kuechenabfaellen zu erdigem Material, dem Kompost, abbauen.
Das Projekt "Schwermetallgehalt in Komposten fuer die landwirtschaftliche und gartenbauliche Anwendung (Kt. Aargau)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kantonales Laboratorium Aargau durchgeführt. Mit dieser Studie wurde die Schwermetallbelastungen in Komposten von allen aargauischen Kompostieranlagen ermittelt. Es handelt sich dabei primaer um kommunale und regionale Anlagen. Im speziellen wurden auch Probenahmetechniken verglichen.
Das Projekt "Bewertung des Risikos der bei der Kompostierung freiwerdenden Aspergillus fumig" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Faculte des Sciences, Institut de Botanique, Laboratoire de Microbiologie durchgeführt. Bei der Kompostierung von organischen Abfaellen koennen erhoehte Konzentrationen von Aspergillus fumigatus auftreten, welche fuer den Menschen ein gewisses Gesundheitsrisiko bedeuten. Untersuchungen bei Kompostierungsanlagen in der Schweiz sollen Aufschluss ueber das Gefaehrdungspotential geben.
Das Projekt "Einfluss von Klaerschlamm und Kompostsubstraten auf Bodenoekosystem und Kulturpflanze" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau, Phytopathologie durchgeführt. Die Verwendung von Muellkompost und Klaerschlamm in der Landwirtschaft wird heute als eine sinnvolle Art der Abfallbewirtschaftung angesehen. Neben der Rueckgewinnung von wertvollem organischem Material und Naehrstoffen duerfen auch negative Nebenwirkungen nicht unberuecksichtigt bleiben. In erster Linie ist dabei die mit dem Einsatz von Klaerschlamm im Landbau verbundene, potentielle Anreicherung von Schwermetallen im Boden zu nennen. Inwieweit mehrjaehrige Applikationen in das gesamte Bodenoekosystem eingreifen und zu langfristigen Aenderungen der Bodeneigenschaften fuehren, ist ein weiterer Gesichtspunkt. Entscheidende Parameter, wie die Schwermetallakkumulation, Bodentextur und Mikrostruktur, der Gehalt an organischem Material, sowie der Bodenmikroorganismenbestand sollen ueber einen mehrjaehrigen Zeitraum verfolgt werden. Insbesondere wird die Verfuegbarkeit der Schwermetalle fuer die Kulturpflanze untersucht und inwieweit auch bestimmte symbiontisch lebende Bodenmikroorganismen (va-Mycorrhizapilze) dabei eine Rolle spielen.
Das Projekt "Einsatz der Papierchromatographie zur Bestimmung der Qualitaet von Komposten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer Umweltberatung durchgeführt. Mit Kompostauszuegen werden interpretationsfaehige Papierchromatogramme geschaffen. Die Bilder geben charakteristische Verlaeufe und Toenungen, anhand derer Qualitaetskriterien fuer Komposte erarbeitet werden koennen. Im Hinblick auf die zunehmende Verarmung der Edaphons, insbesondere in schweizer Kulturboeden, ist die Kontrolle der Qualitaet von Komposten vor dem Einsatz unentbehrlich.
Das Projekt "Recycling - Grossversuch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kehrichtverwertung Zürcher Oberland durchgeführt. Die bestehende Kehrichtverbrennungsanlage mit Waermenutzung in Hinwil soll von Stoffen entlastet werden, die keinen Brennwert haben oder durch andere Verfahren sinnvoller genutzt werden koennen. Die getrennte Sammlung von Glas und Metall sowie pflanzlichen und tierischen Abfaellen muss an der Quelle (d.h. im Haushalt) vorgenommen werden, um eine erfolgreiche Wiederverwertung sicherzustellen. Ziel unserer Bemuehungen ist es daher, der Bevoelkerung die getrennte Sammlung der erwaehnten Stoffgruppen zu erleichtern. Der Recycling-Grossversuch ist vorerst auf die Gemeinde Hinwil beschraenkt, wobei erfolgreiche Verfahren rasch den 24 KEZO-Gemeinden zur Verfuegung gestellt werden. Fuer die Erfassung des Metalls sind (entsprechend gekennzeichnete) Container an Orten aufgestellt, die haeufig besucht werden. Pflanzliche und tierische Abfaelle sind wertvolle Humusbildner und Traeger von Pflanzennaehrstoffen. Nur deren getrennte Sammlung ermoeglicht die Erzeugung eines hochwertigen Kompostes. Durch den Betrieb von Kompostplaetzen in Gaerten, Quartieren und auf Gemeindeebene soll die Vernichtung von Garten- und Kuechenabfaellen verhindert werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 16 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 16 |
License | Count |
---|---|
open | 16 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 16 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 16 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen & Lebensräume | 11 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 16 |
Wasser | 7 |
Weitere | 16 |