Das Projekt "Entwicklung eines neuartigen, auf CFD Simulationen (CFD: Computational Fluid Dynamics) und virtuellen Kollektorprüfungen basierenden Entwicklungs- und Optimierungswerkzeug für Flachkollektoren (VirtColl+), Entwicklung eines neuartigen, auf CFD Simulationen (CFD: Computational Fluid Dynamics) und virtuellen Kollektorprüfungen basierenden Entwicklungs- und Optimierungswerkzeug für Flachkollektoren (VirtColl+)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik.Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines neuartigen, auf Computational Fluid Dynamics (CFD)-Simulationen und sogenannten virtuellen Kollektorprüfungen basierenden Entwicklungs- und Optimierungswerkzeuges für Flachkollektoren. Da der Kollektorertrag, in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen und Kollektoreigenschaften, bereits im Vorfeld rechnerisch bestimmt werden kann und der zeit- und kostenintensive Aufwand, sowohl für den Bau als auch für die Leistungsprüfungen an Prototypen, reduziert werden können, wird eine deutliche Kostenreduktion und Beschleunigung bei der Entwicklung und Markteinführung von neuen Flachkollektoren erwartet.
Das Projekt "COOREFF, COOREFF-T - AG Turbo-Projekt: CO2-Reduktion durch Effizienz - Messung und CFD-Simulation der HD-Ventilation in Dampfturbinen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siemens AG.Ziel der Arbeiten ist es, die Strömungszustände bei Schwachlast und im Ventilationsbereich mittels eines CFD-Codes numerisch korrekt abzubilden. Aus den Ergebnissen sind 1D-Korrelationen zu ermitteln, die eine vereinfachte Vorhersage von Strömungszuständen erlauben und somit die zeit- und arbeitsaufwändige 3D-Simulationen ersparen.