API src

Found 11 results.

Das Verhalten des Menschen zur Umwelt in Wort und Tat wenn er die Zeichen erkennt

Das Projekt "Das Verhalten des Menschen zur Umwelt in Wort und Tat wenn er die Zeichen erkennt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Internationales Umweltschutz-Korps und Arbeitsgemeinschaft für Wander,-Ski,-Rad- und Rettungswesen durchgeführt. Beobachtungen des menschlichen Verhaltens bei Einsaetzen zur Abfallverminderung und -Beseitigung bei Massenveranstaltungen und in Erholungsgebieten bis 4000 m/M. Eingliederung in Stand, Bildung, Nation. Aufgestellte Tafeln und Aufrufe durch Lautsprecher und in der Presse geben die Vororientierung.

Bild der Technik

Das Projekt "Bild der Technik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IPSO Sozialforschung durchgeführt. Sozialwissenschaftlich orientierte empirische Untersuchung zur Studien- und Berufswahl von Maturanden. Besondere Beobachtung der Einstellungen von Maturanden zum Problemkreis Umwelt und Technik und zur gegenseitigen Abhaengigkeit von Technik, Umwelt und Gesellschaft. Schriftliche Befragung von 1700 Maturanden der Kantone Zuerich, Aargau und Luzern im Jahre 1983 (angenaeherte Vollerhebung); ergaenzt durch 40 persoenliche Nachinterviews.

Das menschliche Verhalten zur Umwelt in Wort und Tat, wenn er die Zeichen der Zeit erkennt

Das Projekt "Das menschliche Verhalten zur Umwelt in Wort und Tat, wenn er die Zeichen der Zeit erkennt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Internationales Umweltschutz-Korps und Arbeitsgemeinschaft für Wander,-Ski,-Rad- und Rettungswesen durchgeführt. Beobachtung des menschlichen Verhaltens bei Einsaetzen zur Abfallverminderung und -beseitigung bei Massenveranstaltungen und in Erholungsgebieten bis 4000 m/M. Eingliederung in Stand, Bildung, Nation. Aufgestellte Tafeln und Aufrufe durch Lautsprecher und in der Presse geben die Vororientierung.

Vermeidung von Abfaellen

Das Projekt "Vermeidung von Abfaellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Basler und Hofmann durchgeführt. Studie ueber moegliche Massnahmen des Kantons, um das entstehen von Abfaellen zu vermeiden.

Praxisorientierte oekologische Forschung (POEF) - Vorschlag zur Foerderung und Neuorientierung der Umweltforschungspolitik in der Schweiz

Das Projekt "Praxisorientierte oekologische Forschung (POEF) - Vorschlag zur Foerderung und Neuorientierung der Umweltforschungspolitik in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer angepasste Technologie und Sozialoekologie durchgeführt. Unter praxisorientierter oekologischer Forschung (POEF) wird die theoretische und praktische Loesung von Problemen in den verschiedensten natuerlich / kulturellen Oekosystemen verstanden. Ziel der Studie ist ein Rahmenkonzept fuer POEF: Diese Art der Forschung wird aufgrund eines verallgemeinerten Oekologiebegriffs charakterisiert; wobei POEF mindestens den folgenden drei Kriterien genuegen soll: 1. POEF orientiert sich als oekologische Forschung am Prinzip der 'Gestaltung mit der Natur', was seitens der Beteiligten ein vernetzendes Denken erfordert; 2. POEF ist Betroffenenorientiert, d.h. sie bezieht die von einem Problem Betroffenen aktiv in den Forschungsprozess ein; 3. POEF ist durchsetzungsorientiert. Zudem wird die Frage eroertert, wie POEF-Themen bestimmt werden. Dazu wird ein Informations- und Entscheidungsprozess skizziert und einige Kriterien zur Auswahl von POEF-Projekten formuliert. Zuletzt werden Ueberlegungen angestellt, wie die Forschungsfoerderungsstrukturen modifiziert werden koennen, damit POEF, wie jede andere Forschung auch, Zugang erhaelt zu den erforderlichen personellen, finanziellen und Infrastruktur-Mitteln.

Umwelterziehung mit Jugendlichen und Erwachsenen

Das Projekt "Umwelterziehung mit Jugendlichen und Erwachsenen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von World Wide Fund for Nature, Ostschweizer Oeko-Zentrum durchgeführt. Umwelterziehung in verschiedenen Bereichen mit Kursen und Tagungen. Feldbiologie mit Jugendlichen. Pilotkurse und Projekte z.B. 'Bauen mit Erde', Versuchsbau und Demonstrationshaus. Zucht seltener Haustierrassen und Nutzpflanzensorten mit PRO SPECIE RARA. Zukunftswerkstaetten Kurse in Oeffentlichkeitsarbeit und Engagement fuer Natur und Umwelt.

Jaehrliche Symposien der Saguf ueber aktuelle Fragen der Umweltforschung

Das Projekt "Jaehrliche Symposien der Saguf ueber aktuelle Fragen der Umweltforschung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Umweltforschung durchgeführt. Ausgehend vom dargestellten Stand der Kenntnisse versucht die Saguf die gegenseitige Information zu verbessern, den Kontakt zwischen Wissenschaftlern multidisziplinaer darzustellen und fuer zukuenftige Umweltforschungstaetigkeiten Folgerungen zu ziehen. Seit 1980 wurden folgende Themen behandelt: 1980: Umweltforschung in der Schweiz - wie weiter? 1981: Praxisorientierte oekologische Forschung - Eine Ergaenzung zur traditionellen Umweltforschung 1982: Cadmium in der Schweiz (Oekologische Probleme und Massnahmen) 1983: Praxisorientierte oekologische Forschung - ein neues Forschungskonzept 1984: Waldsterben - vernachlaessigte wissenschaftliche und forschungspolitische Aspekte.

Umweltoekonomie: Grundlagenprobleme und Eingriffsmoeglichkeiten

Das Projekt "Umweltoekonomie: Grundlagenprobleme und Eingriffsmoeglichkeiten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für angewandte Wirtschaftsforschung, Abteilung Theorie der Wirtschaftspolitik durchgeführt. Theoretische und empirische Analysen der Moeglichkeiten zur Verbesserung der Umweltqualitaet (Instrumente der Umweltpolitik): Vor- und Nachteile der Verwendung direkter Kontrolle und der Preissteuerung. Erfassung der Wertschaetzung der Umwelt.

Lehrmittel 'Stadtoekologie'

Das Projekt "Lehrmittel 'Stadtoekologie'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Büro 84 , Arbeitsgemeinschaft für angewandte Ökologie durchgeführt. Ausarbeitung eines Lehrmittels zum Thema 'Stadtoekologie'. Umwelterziehung soll nicht nur naturnahe Lebensraeume betrachten oder behandeln, sondern auch naturferne aber 'personennahe'. Zu einem theoretischen Teil zu verschiedenen Aspekten von Oekologie in der Stadt sollen auch praktische Hinweise und Arbeitsmoeglichkeiten gegeben werden.

Ökologische Betrachtungen im Verpackungswesen

Das Projekt "Ökologische Betrachtungen im Verpackungswesen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt durchgeführt. Ökologisches Informationswesen der Unternehmung. Ansatz zu einem computergestütztenökologischenInformationssystem für die Verpackungsindustrie. Möglichkeitenund Grenzen des Einbezugs ökologischerGesichtspunkte bei der Produktionsgestaltung in der Nahrungsmittelindustrie. Allgemeine Betrachtung und Behandlung des Falles 'Konservendose oder Tiefkühlkost'.

1 2