API src

Found 3 results.

Grosse Analyse des Genfer Sees

Das Projekt "Grosse Analyse des Genfer Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Laboratoire Cantonale de Chimie durchgeführt. Il s'agit, une seule annee au cours du plan, de connaitre, de la maniere la plus exhaustive possible, la composition chimique en elements majeurs et en traces de l'eau du Leman, prise au cours des deux periodes de stagnation et de circulation. (FRA)

Erfassung des biologischen, chemischen und physikalischen Zustandes ausgewaehlter Zufluesse des Rheins in der Region Basel

Das Projekt "Erfassung des biologischen, chemischen und physikalischen Zustandes ausgewaehlter Zufluesse des Rheins in der Region Basel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite Fribourg, Institut de Zoologie durchgeführt. Ausgangspunkt zur Einrichtung des Forschungsprojektes war der Brand in Schweizerhalle im November 1986 und das Massensterben der Rheinorganismen. Das Regenerationspotential aus den Zufluessen des Rheins und insulare Restvorkommen von Arten im Rhein selbst sollten erfasst werden, gleichzeitig die Milieufaktoren. In Projektphase I wurden die Lebensbedingungen und Artenverbreitung der Rheinstrecke zwischen Bodensee und dem deutschen Kaiserstuhl mit dem Einzugsgebiet verglichen. In Projektphase II wurden die Austauschprozesse im Uebergangsbereich der Zufluesse und des Rheins untersucht.

Beziehung zwischen Hydro-Chemie und Hydrodynamik im ungesaettigten Zustand und die Typologie der wasserfuehrenden Schicht

Das Projekt "Beziehung zwischen Hydro-Chemie und Hydrodynamik im ungesaettigten Zustand und die Typologie der wasserfuehrenden Schicht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) durchgeführt. Etude couplee des transferts eau-solute dans les aquiferes. La relation (hydrodynamique/hydrochimie de la solution de sol hydrochimie de l'aquifere) est complexe et depend de nombreux parametres dont, en particulier, le mode relationnel entre le non sature et le sature. C'est pourquoi nous avons choisi 7 stations allant du Jura aux Alpes qui presentent des substrats geologiques et des caracteres climatiques differents. On suit avec des frequences de 10 jours pendant1,5 mois les caracteristiques qualitatives et quantitatives des retombees pluviales (integration des retombees seches dans les retombees humides) et, par l'usage de lysimetres (specialement adaptes aux conditions particulieres imposees par la station), l'hydrochimie des eaux gravitaires. (FRA)

1