API src

Found 26 results.

IFPS Innovationsforum fuer die Phosphatproblematik in der Schweiz

Das Projekt "IFPS Innovationsforum fuer die Phosphatproblematik in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Union der Seifen-und Waschmittelfabrikanten der Schweiz durchgeführt. Unter dem Namen IFPS wird seit Anfangs 1983 ein Schweizerisches Gespraechsforum fuer die Belastung der Gewaesser mit Phosphaten aufgebaut. IFPS hat das Ziel, die Phosphatproblematik unter Einbezug der Meinungen aller betroffenen Interessenkreisen - Staatliche Vollzugsorgane, Forschung, Fachverbaende, Industrie, Landwirtschaft, Konsumenten - und Umweltschutzorganisationen ganzheitlich zu behandeln. IFPS will dadurch beitragen, im gegenwaertigen Spannungsfeld unterschiedlicher Interesselagen eine gemeinsam getragene Phosphatstrategie zu finden, welche die Qualitaet unserer Seen mit den kleinstmoeglichen Kosten fuer die gesamte Volkswirtschaft wirksam verbessert. IFPS stuetzt sich auf die positiven Erfahrungen eines aehnlichen Forums, das seit einiger Zeit die Phosphatprobleme in Holland eroertert und erfreuliche Fortschritte in der gemeinsamen und differenzierten Beurteilung der Loesungsansaetze auch in der Oeffentlichkeit verzeichnen kann. Das Forum wird von einem Moderatorteam von Fachleuten geleitet, das fuer Unparteilichkeit und Fairness gegenueber allen Forumsteilnehmern buergt. Die Hauptaufgabe dieses Moderatorteams besteht darin, die Fakten und Meinungen zu oekologischen, technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlich-kulturellen Aspekten des Phosphatproblems aufzunehmen, einander gegenueberzustellen und in ein gemeinsames Analyse- und Beurteilungsschema einzuordnen. Diese Informationen werden mit den Teilnehmern in verschiedenen Gespraechsrunden eroertert, ergaenzt und neu beurteilt. Bei diesem Prozess lernen die einzelnen Forum-Mitglieder die zusaetzlichen Argumente und Problemapekte anderer Gruppen besser kennen. ...

Oeko-Bonus als Lenkungsmassnahme im Verkehrsbereich

Das Projekt "Oeko-Bonus als Lenkungsmassnahme im Verkehrsbereich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Verkehrs-Club der Schweiz durchgeführt. Analyse der Moeglichkeiten der Reduktion des motorisierten Privatverkehrs mittels eines marktwirtschaftlichen Systems (Oekobonus). Die freie Wahl des Verkehrsmittels soll weiterhin bestehen, mittels finanzieller Anreize soll jedoch eine bewusstere Wahl umweltfreundlicher Verkehrsmittel getroffen werden. Dabei sollen Strukturanpassungen an hoehere Treibstoffkosten vorgenommen werden; dies jeweils in anbetracht der wirtschaftlichen Parameter und ihrer zu erwartenden Veraenderungen.

L'effet des mesures de protection de l'environnement sur les couts de production dans l'industrie (FRA)

Das Projekt "L'effet des mesures de protection de l'environnement sur les couts de production dans l'industrie (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Recherches Economiques et Regionales durchgeführt. Une fois les objectifs de protection de l'environnement fixes (pour ce qui est de la reduction des emissions de polluants atmospheriques: OPair), il existe en principe deux methodes pour les atteindre: imposer une reglementation uniforme a toutes les entreprises (ce qui se fait actuellement en Suisse) ou introduire un systeme faisant intervenir les mecanismes du marche. Le present travail vise a montrer que l'introduction d'une methode (p.ex. certificats) serait economiquement plus favorable que l'actuelle reglementation. Par le fait que le respect des normes implique des couts differents selon les branches d'activite et meme entre les entreprises d'une meme branche, des modifications des conditions de concurrence (et donc des effets structurels) pourraient apparaitre dans le tissu industriel suisse. (FRA)

Banken und Umweltschutz

Das Projekt "Banken und Umweltschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Barbe durchgeführt. Es werden die wirtschaftlichen Auswirkungen des Umweltschutzes in der Schweiz auf Produktionskosten, auf gesamtwirtschaftliche Ziele und auf die Schaeden aus Umweltverschmutzungen analysiert sowie in der Schweiz angewendete oder denkbare Umweltschutzstrategien praesentiert. Als Aufgaben der Banken im Bereich des Umweltschutzes werden die Finanzierung der Umweltschutzmassnahmen der Klein- und Mittelbetriebe sowie die Schaffung einer 'Informationsstelle Umweltschutz' eroertert. Als Teil eines laengerfristigen Programmes baut das Projekt auf eine fruehere Untersuchung 'Umweltschutz und Wirtschaft' (F 12 im Bestandeskatalog 1978/1979) auf. Weiterentwicklungen sind: 'Aspects economiques des mesures d'antipollution' (Politische Rundschau 3/1983); 'Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Umweltschaeden'; Referat an der FDP-Arbeitstagung 'Umweltschutz und Marktwirtschaft', Zuerich, 20. August 1983; 'Oekologie und Oekonomie - Ein Zielkonflikt?' Referat am Schweiz. Institut fuer Berufspaedagogik, Bern, Dez. 1984.

SIA - Empfehlung 380/1 / Energie im Hochbau

Das Projekt "SIA - Empfehlung 380/1 / Energie im Hochbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Kommission SIA 380,1 'Energie im Hochbau durchgeführt. Die geplante SIA-Publikation 'Energie im Hochbau' hat einen wirtschaftlichen und oekologisch massvollen Einsatz der Energie bei der Nutzung von Gebaeuden zum Ziel. Sie bezweckt, die bauliche, technische und betriebliche Auslegung eines Gebaeudes hinsichtlich des Energieverbrauchs als Gesamtes und unter gemeinsamen Gesichtspunkten zu planen. Sie unterscheidet sich in diesem Sinne von anderen SIA-Publikationen, indem besonderes Gewicht auf die grundsaetzlichen Entscheide des Bauherrn und das Verhalten der Benuetzer gelegt wird. Sie ist, mit anderen Worten, eher verbrauchs- als bauteilorientiert, denn durch die Verschaerfung der Anforderungen an einzelne Bauteile allein wird das Ziel - ein optimales Zusammenwirken aller Elemente - nicht erreicht. Grundlage von 'Energie im Hochbau' ist die Bestimmung des jaehrlichen Gesamtenergieverbrauchs fuer Waerme. Es wird aufgezeigt, wie der Jahresenergieverbrauch unter Beruecksichtigung der verschiedenen energierelevanten Einflussfaktoren auf relativ einfache Weise mit genuegender Genauigkeit ermittelt werden kann. Darueber hinaus werden Projektierungs- und Entscheidungshilfen in Form von Grundsaetzen des energiegerechten Bauens und Projektierungshinweise fuer die verschiedenen energierelevanten Einflussfaktoren gegeben.

Couts et avantages sociaux des transports. Elargissement des comptes par mode de transport (FRA)

Das Projekt "Couts et avantages sociaux des transports. Elargissement des comptes par mode de transport (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Recherches Economiques et Regionales durchgeführt. L'etude vise les objectifs suivants: - elargir les comptes par mode de transport qui ne sont, a l'heure actuelle, que de simples comptes de couts d'infrastructure; - proposer a cet effet un concept permettant d'integrer l'ensemble des couts et avantages sociaux dans les comptes par mode de transport (recommandation de la commission Nydegger); - selectionner les domaines dans lesquels les couts et avantages externes issus des transports devraient faire l'objet d'une evaluation monetaire; - proposer une methodologie; - etablir un compte elargi par mode de transport en utilisant les resultats des evaluations realisees dans chaque domaine. (FRA)

Dotier- und Spuelversuche Sihl

Das Projekt "Dotier- und Spuelversuche Sihl" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau durchgeführt. Gesucht wird eine optimale Beschickung einer langen Ausleitungsstrecke mit Restwasser mittels Dotier- und Spuelversuchen. Die Versuche werden durch chemische und hydrobiologische Untersuchungen begleitet, und es wird eine Fotodokumentation angelegt. Aufgrund der Resultate soll mit einer Kosten/ Nutzenanalyse das richtige Mass der Dotation bestimmt werden.

Comptes economiques de l'environnement (FRA)

Das Projekt "Comptes economiques de l'environnement (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecosys durchgeführt. Evaluation des dommages a l'environnement, des couts de protection de ce dernier et des benefices environnementaux sous la forme 'facts & figures'. (FRA)

Monetaere Kosten der Luftverschmutzung an Gebaeuden und Anlagen in der Schweiz

Das Projekt "Monetaere Kosten der Luftverschmutzung an Gebaeuden und Anlagen in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von INFRAS, Infrastruktur- und Entwicklungsplanung, Umwelt- und Wirtschaftsfragen durchgeführt. In der Studie werden quantifizierte Angaben erarbeitet ueber Schaeden, welche durch Luftverunreinigungen an Bauten und Anlagen entstehen. Schaeden an Oekosystemen, Gesundheitsschaeden beim Mensch sowie Schaeden in der Tier- und Pflanzenwelt werden ausgeklammert. Der unter Personenjahre angegebene Aufwand gilt fuer die Vorstudie. Ueber die Durchfuehrung der Hauptstudie ist noch nicht entschieden.

Nutzwertanalyse ueber Strassen mit Natur- und Hartbelaegen

Das Projekt "Nutzwertanalyse ueber Strassen mit Natur- und Hartbelaegen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bächtold durchgeführt. Ziel der Studie: Systematische Erhebungen an bestehenden Wald- und Gueterstrassen, Darstellung der Vor- und Nachteile von Strassen mit respektive ohne Hartbelag. Langfristige Kostenvergleiche unter Beruecksichtigung von Geologie, Topographie, Klima, Siedlungsstruktur, lokale Ressourcen (Arbeit, Material). Untersuchung der Auswirkungen bezueglich Oekologie und Erholungsfunktion (Wandern). Vorschlaege betreffend Subventionsmodus Bau/Unterhaltskosten.

1 2 3