Das Projekt "Ackerbau - Bestell- und Erntetechnik im Ackerbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAT Tänikon durchgeführt. Ziele: 1. Die Kenntnisse und die Zusammenhänge bei Mulchsaatsystemen sind vertieft. 2. Erntetechnik, Kosten- und Arbeitseinsparung im Kartoffelbau sind optimiert. 3. Im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe sind die Entwicklungen bekannt und können beurteilt werden; der agronomisch-technische Bereich von externen Projekten wird unterstützt. Problemstellung: Es ist zu erwarten, dass die Produktepreise der verschiedenen Ackerkulturen in Zukunft noch weiter sinken und somit der wirtschaftliche Druck im Ackerbau steigen wird. Die eingesetzten Produktionsverfahren und -strukturen erzielen sehr kleine Auslastungen und verursachen entsprechend hohe Kosten. Eine Möglichkeit, die Kosten der Bodenbearbeitung und Bestellung als eine der wichtigsten Kostenursache massiv zu senken, ist der Einsatz von Mulchsaatsystemen im überbetrieblichen Einsatz. Mulchsaatsysteme weisen neben ihrer hohen Effizienz eine Reihe ökologischer Vorteile auf: Die Bodenerosion wird wirksam vermindert, das Bodenleben wird gefördert, der Energieeinsatz nimmt ab. Widersprüchliche Angaben bestehen bezüglich Einfluss der Bestellsysteme auf die Stickstoffdynamik der Böden und die Nitratauswaschung ins Grundwasser. Um die Nachhaltigkeit und die Auswirkungen der Bestelltechnik auf Agronomie, Boden und Umwelt zu erfassen, sind langjährige Versuche notwendig. Als Spezialzweig des Ackerbaus ist der schweizerische Kartoffelbau wegen der häufig schwierigen Boden- und Klimaverhältnisse durch entsprechend hohe Ernteaufwendungen sowohl hinsichtlich Technik als auch Arbeitsbedarf gekennzeichnet. Die Erntetechnik aus dem Ausland muss den hiesigen Anforderungen angepasst werden. Die Bodenseparierung und andere auf die Ernteerleichterung ausgerichtete Bestellmethoden gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die Datengrundlage muss sporadisch aufgearbeitet werden. Als Produktionsalternativen könnten künftig nachwachsende Rohstoffe in Frage kommen. Sollten einzelne Produkte den technologischen Durchbruch schaffen und sich auf dem Markt etablieren können, stellt sich die Frage, wie sich die Rohstoffe am effizientesten bei uns anbauen und ernten ließen. Vielversprechend sind vor allem Naturfasern für den textilen Bereich.
Das Projekt "Study of Technical and Economical Problems of Soilless Cropping Systems^Etude des problemes techniques et economiques des cultures hors sol (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. '- Adapter des techniques prometteuses a des especes difficiles a cultiver en sol. - Contribuer a l'amelioration de la qualite des produits et du bilan ecologique des systemes. - Etablir des bases d'alimentation des plantes avec des eaux d'irrigation de mauvaise qualite. - Ameliorer la maitrise de l'environnement des plantes, particulierement au niveau des racines (maintien de l'equilibre ionique des solutions, oxygenation des racines). - Faciliter a des entreprises petites et moyennes l'acces a des techniques sures et rentables. (FRA)
Das Projekt "Landwirtschaft im Klimawandel: Analyse von Auswirkungen und Folgerungen für die Anpassung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope, Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften INH durchgeführt. Es ist davon auszugehen, dass die klimatischen Bedingungen sich in Laufe der kommenden Jahrzehnte merkbar ändern werden. Eine weitere Erhöhung der Temperatur um bis zu 3°C bis 2050 wird als sicher betrachtet, aber auch eine deutliche Abnahme der Sommerniederschläge scheint ab 2050 sehr wahrscheinlich. Zusammen mit den Änderungen der mittleren Temperatur und des Niederschlagsregimes ist auch eine Änderung der Wetterextreme zu erwarten. Überdies ist mit einer Zunahme des anorganischen Stickstoffeintrags aus der Atmosphäre zu rechnen, welcher insbesondere für halbnatürlichen, alpinen Grünlandökosysteme von Bedeutung sein könnte. Diese Veränderungen werden sich auf die Produktivität der Nutzpflanzen auswirken. Das Tätigkeitsfeld hat das Ziel, Grundlagen für die Beurteilung von Klimaauswirkungen zu erarbeiten und Folgerungen für die Anpassung abzuleiten. Drei thematische Schwerpunkte stehen im Zentrum der Forschungsarbeiten 1. Evaluation von standortspezifischen klimatischen Ertragspotentialen von Ackerkulturen, Grünland und Spezialkulturen 2. Beurteilung von Produktionsrisiken durch Wetter- und Witterungsextreme, insbesondere solche die durch extreme Trockenheit hervorgebracht werden 3. Untersuchung der Auswirkungen von erhöhten N-Eintrag und Temperatur auf die Ökologie von alpinen Wiesen Das Tätigkeitsfeld leistet einen Beitrag zum thematischen Schwerpunkt 'Klimaschutz und Klimawandel', spezifisch zum Kernthema 'Anpassungsstrategien an Klimawandel', und zur Klimastrategie des BLWs (Stichwort 'Wissen ausbauen', Teilziele 'Standorteignung', 'Starkniederschläge', 'Trockenheit', 'Hitzestress'). Zudem leistet es einen Beitrag zur Festlegung von Reduktionszielen für Schadstoffemissionen in Europa durch die 'Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution' (CLRTAP) der 'United Nations Economic Comission on Europe' (UNECE). Projektziele: Gesamtziel: Erarbeiten von Grundlagen für die Beurteilung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Produktivität von Ackerkulturen und dem Grünland und für die Erkennung des daraus resultierenden Handlungsbedarf. Aus der oben aufgeführten Problemstellung ergeben sich folgende Teilziele: 1. Bewertung des klimatischen Ertragspotentials von Ackerkulturen, Grünland und Spezialkulturen (am Beispiel Weinbau) unter heutigen und zukünftigen Klimabedingungen. 2. Modellunterstützte und statistische Untersuchung der Auswirkungen von Extremereignissen auf das Produktionspotential von Ackerkulturen und dem Gründland. 3. Identifizierung von kritischen Grössen für den atmosphärischen Eintrag von Stickstoff (Critical Load) in halb-natürliche (sub-) alpine Grasland-Ökosysteme vor dem Hintergrund von Klimaerwärmung und sich ändernden Niederschlagsmustern.
Das Projekt "Integrated Crop Production, Life Cycle Assessment and Regional Aspects of Agroecology^Production integree, ecobilans et aspects regionaux de l'agroecologie (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. '- Adapter, experimenter et optimiser des itineraires techniques de grandes cultures selon les principes de la PI. - Definir les elements biotiques et abiotiques permettant la caracterisation et la gestion de l'agroecosysteme. En particulier, suivre l'evolution de la diversite de l'entomofaune epigee a l'echelle de l'exploitation. Analyser le type de surfaces de compensation ecologique et les pratiques culturales les plus favorables a la biodiversite. - Developper l'evaluation environnementale des produits de synthese et d'itineraires integres de grandes cultures. - Contribuer a l'etude d'aspects regionaux de l'agroecologie. (FRA)
Das Projekt "Prevention of Roat and Vascular Diseases of Plants Grown in Closed Soilless Systems^Lutte preventive contre les maladies des racines et vasculaires dans les solutions nutritives recyclees en cultures hors sol (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. Le but de ce projet est de proposer une alternative praticable a la culture avec drainage perdu. Il est justifie par l'evolution apparemment irreversible de la production maraichere vers des systemes tres intensifs de culture hors sol, qui impliquent des risques eleves pour les entreprises et pour l'environnement s'ils ne sont pas parfaitement maitrises. (FRA)
Das Projekt "Development and Application of Integrated Production for Arable Crops and Grassland at the Level of the Hole Farm^Developpement et mise en oeuvre de la production integree en grandes cultures et herbages au niveau de la globalite de l'exploitation agricole (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. Developper des methodes de production douces, tout en restant efficaces et rentables, adaptees aux conditions naturelles du site d'exploitation. Etudier les possibilites et les limites, ainsi que les consequences a long terme, des systemes de production conseilles. Recueillir des donnees techniques fondees pour les mettre a la disposition du legislateur. (FRA)
Das Projekt "Vergleich zwischen 'biologischen' und 'konventionellen' Bewirtschaftungssystemen (DOK-Versuch: 3. Fruchtfolgeperiode)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, Institut für Umweltschutz und Landwirtschaft durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Langzeitwirkung der drei Anbausysteme (biologisch-dynamisch, organisch-biologisch, konventionell) bezueglich Qualitaet und Ertrag der Kulturen und bezueglich Eigenschaften des Bodens zu untersuchen. Ebenso sollen Daten ueber die Umweltauswirkungen der drei Anbausysteme gewonnen werden.
Das Projekt "Vergleich von integrierter und biologischer Bewirtschaftung im Acker- und Futterbau mittels der Oekobilanzierung und Aufzeigen oekologischer Verbesserungspotentiale" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau durchgeführt. '- Umfassende Bewertung der Umweltwirkungen repraesentativer Ackerkulturen (Getreide, Hackfruechte oder Ansaatwiesen) und Wiesenarten, dies sowohl im Sinne einer Schwachstellenanalyse als auch einer Vergleichsoekobilanz, auf Parzellenniveau und fuer verschiedene Anbauformen (IP, Bio, Extenso usw.). - Vergleichsoekobilanz ausgewaehlter Fruchtfolgen unterschiedlich spezialisierter Ackerbaubetriebe. - Vergleichsoekobilanz besonders relevanter Graswirtschaftssysteme. - Oekobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebszweige und Betriebe (mit Schwerpunkt auf der biologischen Bewirtschaftung und der pflanzlichen Produktion). - Aufzeigen von Optimierungspotentialen fuer jede beruecksichtigte Ebene und jedes Untersuchungsobjekt. - Entwicklung von Instrumenten, die eine Anwendung in der Forschung, der Beratung und der Praxis ermoeglichen.
Das Projekt "Entwicklung herbologischer Methoden, Pruefung anbautechnischer Verfahren und Optimierung von Anbausystemen fuer die nachhaltige Gemueseproduktion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Optimierung der Gemueseproduktion durch oekonomische und oekologische Anbausysteme, mit denen mehrere Zielsetzungen gleichzeitig erreicht werden koennen (multifunktionelle Anbausysteme). Neben der Senkung des Arbeitsaufwandes und der Produktionskosten, welche im Vordergrund stehen, sind Pestizidinput und Naehrstoffverluste zu minimieren und Produktionsgrundlagen wie Boden und Wasser im Sinne der Nachhaltigkeit zu schonen. Neben der Entwicklung und Verbesserung herbologischer und anbautechnischer Methoden und Verfahren geht es um die Etablierung einer problemorientierten und leistungsfaehigen Anbautechnik- und Herbologieforschungsgruppe mit nationaler und internationaler Ausstrahlung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
License | Count |
---|---|
open | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 9 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 9 |
Wasser | 7 |
Weitere | 9 |