Der Bebauungsplan setzt die bauliche Nutzung für einen Teilbereich des Gemeindegebietes fest.
Mit der Änderung wird angestrebt, den Bereich der ehemaligen Molkerei einschl. der Nebengebäude und Freiflächen entsprechend der vorhandenen Nutzung planungsrechtlich zu sichern und außerdem entsprechend der Gebäudesituation gewerbliche Tätigkeiten zu ermöglichen, die das Wohnen nicht wesentlich stören.
Das Projekt "Nutzung von Wasserstoff als Energieträger in der Produktionskette Milchvieh zur Minderung von Treibhausgasemissionen, Teilprojekt B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landwirtschaft Franz X. Demmel.
Das Projekt "Nutzung von Wasserstoff als Energieträger in der Produktionskette Milchvieh zur Minderung von Treibhausgasemissionen, Teilprojekt C" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieur- und Planungsbüro Franz X. Demmel.
Das Projekt "Nutzung von Wasserstoff als Energieträger in der Produktionskette Milchvieh zur Minderung von Treibhausgasemissionen, Teilprojekt E" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: BEDM GmbH.
Das Projekt "Eiweissgewinnung durch Verhefung von Molke" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Milchforschung.Molkenverwertung; Biosynthese von Eiweiss; Verbesserung der Abwasserqualitaet.
Das Projekt "Ansäuerung von Gülle und Gärrückständen während der Aufbringung in wachsende Bestände, Ansäuerung von Gülle und Gärrückständen während der Aufbringung in wachsende Bestände" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg.
Das Projekt "Green ERA Hub Call 1: DARE2CYCLE - Verwertung von Abfallströmen aus der Milchindustrie zur Herstellung von mikrobiellem Protein;' Teilvorhaben: Aufbereitung und Nährstoffrückgewinnung von Abfallströmen aus der Milchindustrie'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.
Das Projekt "Nutzung von Wasserstoff als Energieträger in der Produktionskette Milchvieh zur Minderung von Treibhausgasemissionen, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik.
Das Projekt "Untersuchung der Einsatzmoeglichkeiten von FCKW-freien Kaeltemitteln mit minimalem Treibhauseffekt im Bereich der Milchkuehlung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Impulsa AG.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 354 |
Kommune | 4 |
Land | 127 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 216 |
Messwerte | 91 |
Text | 185 |
Umweltprüfung | 40 |
unbekannt | 23 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 101 |
offen | 347 |
unbekannt | 31 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 447 |
Englisch | 64 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 34 |
Datei | 23 |
Dokument | 67 |
Keine | 227 |
Unbekannt | 4 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 191 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 167 |
Lebewesen & Lebensräume | 301 |
Luft | 112 |
Mensch & Umwelt | 479 |
Wasser | 248 |
Weitere | 458 |