API src

Found 9 results.

Fate of emerging organic contaminants during managed aquifer recharge - erase

Das Projekt "Fate of emerging organic contaminants during managed aquifer recharge - erase" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Grundwasserwirtschaft, Juniorprofessur für Schadstoffhydrologie durchgeführt. The general aims of this project are (1) to investigate the degradation processes (i.e., redox and sortion) and (2) to identify the most suitable conditions that enhanced the removal of selected EOCs during MAR at a laboratory scale. Specific objectives can compromise (1) the influence of infiltrated water (different input concentrations) an aquifer material on EOCs removal, (2) the better understanding of the influence on the substrate for the removal of EOCs and (3) the identification of the formation of transformation products during biodegradation processes.

Sanierung von Altlasten (Deponien)

Das Projekt "Sanierung von Altlasten (Deponien)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Colombi Schmutz Dorthe durchgeführt. Entwicklung von Verfahren fuer die Sanierung von Altdeponien im Hinblick auf den Gewaesserschutz und die Lufthygiene. Mit Hilfe der Freisetzungsrate sollen ueber Wasser- und Stoffbilanzen sinnvolle Anforderungen an Altlastsanierungen gestellt werden. Feldversuche, Versuchsanlagen, Modellstudien.

Aushubdeponien - Grundlage zu einem kommunalen Konzept

Das Projekt "Aushubdeponien - Grundlage zu einem kommunalen Konzept" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Basler und Hofmann durchgeführt. Abklaerung der Wirtschaftlichkeit und Umweltbelastung von verschiedenen Deponiestandorten und Transportkonzepten fuer Aushubmaterial in einer mittelgrossen Gemeinde des Kt. Zuerich.

Neue Anforderungen an die Deponietechnik

Das Projekt "Neue Anforderungen an die Deponietechnik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Colombi Schmutz Dorthe durchgeführt. Bauliche und betriebliche Anforderungen an Deponien unter besonderer Beruecksichtigung der Freisetzungsrate (abgehende Massenfluesse) und der Schutzziele.

Endabdichtung von Deponien

Das Projekt "Endabdichtung von Deponien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Colombi Schmutz Dorthe durchgeführt. Aufbau, Materialwahl fuer die Endabdichtung und -abdeckung von Deponien im Hinblick auf ihre Langzeitsicherheit. Ermitteln von Dimensionierungsparametern, Literaturstudium, Feldversuche, Versuchsanlagen.

Hydrolysebestaendigkeit refraktaerer Organika

Das Projekt "Hydrolysebestaendigkeit refraktaerer Organika" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Colombi Schmutz Dorthe durchgeführt. Literaturstudie: Aufsuchen von Hydrolysekonstanten fuer organische Verbindungen unter verschiedenen, vorwiegend basischen pH-Bedingungen. Aufgrund der erarbeiteten Kenntnisse sollte es moeglich sein, das Verhalten der undefinierten Organika in Abfaellen, in Deponien und Abwaessern vorauszusagen bzw. Sekundaerschaeden zu vermeiden.

Untersuchung von Verfuell- und Versiegelungsmaterialien fuer die Endlagerung radioaktiver Abfaelle

Das Projekt "Untersuchung von Verfuell- und Versiegelungsmaterialien fuer die Endlagerung radioaktiver Abfaelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Grundbau und Bodenmechanik durchgeführt. Das schwedische Konzept zur Endlagerung hochradioaktiver Abfaelle sieht die Verwendung von Bentonit, bzw. Bentonit-Quarzmischungen als Verfuell- und Versiegelungsmaterial vor. Die Wahl von Bentonit fuer eine technische Barriere um die Behaelter mit den verglasten, hochradioaktiven Abfaellen haengt insbesondere von den folgenden bodenmechanischen Eigenschaften des Betonites ab: Verdichtbarkeit, Dichtigkeit, Quell-, Deformations- und Schrumpfverhalten, Waermeleitfaehigkeit, Kationenaustauschkapazitaet, Sorptionsvermoegen, Langzeitverhalten. Zur Abklaerung dieser Eigenschaften werden am IGB umfangreiche Untersuchungen durchgefuehrt. Die Ergebnisse werden in den technischen Berichten der NAGRA publiziert.

Immobilisierung von Rauchgasreinigungsrueckstaenden (Projekt IURA)

Das Projekt "Immobilisierung von Rauchgasreinigungsrueckstaenden (Projekt IURA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau durchgeführt. Im Zusammenhang mit der im Entwurf zu einer Technischen Verordnung ueber Abfaelle (TVA) geforderten Endlagerqualitaet von abzulagernden Rauchgasreinigungsrueckstaenden sind moegliche Immobilisierungstechniken zu untersuchen. Insbesondere gilt es, die Rauchgasreinigungsrueckstaende selbst chemisch und mineralogisch zu charakterisieren, Rezepturen fuer deren Verfestigung mit Zement zu entwickeln und das Langzeitverhalten derweise stabilisierter Rueckstaende zu klaeren. Daneben sind Fragen der Deponie- und Verfahrenstechnik zu behandeln sowie Testverfahren fuer eine Beurteilung des Langzeitverhaltens auszuarbeiten.

Adsorptionseigenschaften organophiler Bentonite

Das Projekt "Adsorptionseigenschaften organophiler Bentonite" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Grundbau und Bodenmechanik durchgeführt. Organophile Bentonite als Adsorbenten fuer organische Verbindungen im Deponiesickerwasser sollen als eine Komponente in Deponieabdichtungssystemen Verwendung finden. Organische Schadstoffe werden so am organophilen Bentonit adsorbiert, einem Durchbrechen der Schadstoffe und der Verschmutzung von Grundwasser unterhalb der Deponie kann besser entgegengewirkt werden. Weiterhin werden Einsatzmoeglichkeiten von organophilen Bentoniten im Bereich Abwasserreinigung, Abgasreinigung untersucht.

1