Das Projekt "Etude des immissions de metaux lourds au voisinage d'une usine d'incineration (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Institut de Chimie Analytique.Etablissement de cartes annuelles des immissions en cadmium autour de l'usine d'incineration a l'aide d'indicateurs biologiques tels que feuilles de chenes et peupliers. Aussi etude de l'impact sur les sols. (FRA)
Das Projekt "Thermische Filterstaubentgiftung" wird/wurde ausgeführt durch: Asea Brown Boveri Kraftwerke AG.Filterasche aus Elektrofiltern von Verbrennungsanlagen ist giftig, da loesliche Schwermetallverbindungen, sowie Dioxine und Furane enthalten sind. Bei der thermischen Filterstaubentgiftung von Asea Brown Boveri wird die Filterasche in einem elektrisch beheizten Ofen erhitzt. Dabei verschmilzt der sandaehnliche Filterstaub oberhalb von 1200 GradC zu einem Glas, das aus dem Ofen ausgetragen wird. Die Auslaugraten von diesem Glas liegen deutlich unter den Grenzwerten der Abwassernorm. Die Schwermetallverbindungen dampfen bei der hohen Temperatur ab und werden nach Quenchen mit viel Kaltluft auf einem Schlauchfilter abgeschieden. Eine Rueckgewinnung der Schwermetalle aus dieser Fraktion ist moeglich. Dioxine und Furane werden thermisch zerstoert und nicht wieder gebildet.
Das Projekt "Programm Entsorgung" wird/wurde ausgeführt durch: Paul Scherrer Institut.Erarbeitung von Modellvorstellungen ueber relevante Mechanismen und Prozesse im Hinblick auf eine Sicherheitsanalyse fuer Endlager radioaktiver Abfaelle. Duchfuehrung von Labor- und Feldexperimenten in enger Verbindung mit der Modellierung. Der Schwerpunkt liegt auf den drei Gebieten Charakterisierung von Abfallmatrizen, des Endlagerverhaltens und des Transportes radioaktiver Substanzen durch geologische Schichten und die Biosphaere zum Menschen. Teilnahme an diversen internationalen Studien. Forschungszusammenarbeit mit der NAGRA.
Das Projekt "Technisch/wissenschaftliche Untersuchungen zur Endlagerung radioaktiver Abfaelle" wird/wurde ausgeführt durch: Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle.Vorbereitung von Endlagern fuer radioaktive Abfaelle. Vier Bereiche sind involviert. Nukleartechnologie, Geologie, Felduntersuchungen, Ingenieurwesen. In allen laufen F&E Projekte, deren hohe Anzahl einzelne Beschreibungen hier verunmoeglicht. Erdwissenschaftliche Projekte regionaler und lokaler Natur liefern Daten fuer Ingenieurprojekte. Die Analyse der erreichbaren Sicherheit der vorgesehenen Anlagen benoetigt Studien ueber Materialwissenschaft, Geochemie, Geologie und Hydrogeologie sowie Stofftransport in der Geo- und Biosphaere. Die Ziele sind ausgesprochen umweltbezogen, indem man sichere Lagerkonzepte und Standorte entwickeln will, welche die strengen radiologischen Schutzziele der Behoerden einhalten koennen.
Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt Neunkirchen (Saarland):Bebauungsplan "Solarpark oestlich der ehemaligen Tagesanlage Dechen" der Kreisstadt Neunkirchen, Stadtteil Heinitz
Das Projekt "Wirtschaftliche Strategie der Dauerhaftigkeit" wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Produktdauer-Forschung.Der Begriff der Produktedauerhaftigkeit umfasst Langzeitprodukte, die Verlaengerung der Nutzungsdauer ganzer Produkte dank Reparatur usw. sowie Wieder- und Weiterverwendung von Komponenten. Entsprechende Massnahmen nuetzen der Vermeidung und Verminderung von Abfaellen. In der Studie werden diese Zusammenhaenge aufgedeckt, etwa 30 in der schweizerischen Wirtschaft vorkommende Beispiele von Dauerhaftigkeits-Strategien aufgelistet und schliesslich 6 Fallbeispiele studiert. Zum Abschluss werden Massnahmen zur Foerderung der Produkte-Dauerhaftigkeit durch die oeffentliche Hand und die Wirtschaft aufgefuehrt.
Das Projekt "Etude de suivi de sols artificiels a base de composts (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Biol-Conseils.Sur les nouvelles rives du lac de Neuchatel, des sols artificiels ont ete realises a base de compost de dechets organiques et de materiaux mineraux. Differents parametres sont testes et etudies a long terme: composition, epaisseur, vegetation, microfaune, metaux lourds, matiere organique, hydrologie, stabilite, resistance. (FRA)
Das Projekt "Plasmox" wird/wurde ausgeführt durch: MGC Plasma.Plasma-Ultrahochtemperatur-Verfahren 'Plasmox': Mit Hilfe dieses Verfahrens lassen sich problematische Sonderabfaelle in einem Verfahrensschritt zu einer endlagerfaehigen, die Umwelt nicht mehr belastenden Schlacke konsolidieren. Die hohe Temperatur (bis 20'000 GradC) und die hohe Energiedichte im Plasmalichtbogen garantieren eine wirkungsvolle Zerstoerung der Sonderabfaelle. Das hohe Energiepotential einerseits und die fehlende Verduennung ueber Abwasser und Abluft andererseits erlauben eine sinnvolle Energie- und Materialrueckgewinnung.
Das Projekt "Untersuchungen ueber die Auswirkung hoher Gaben an Hofduengern und Abfallstoffen auf Boden, Pflanzen und Gewaesser" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.Die Verwertung von organischen Abfallstoffen in der Landwirtschaft entspricht weitgehend den natuerlichen Stoffkreislaeufen. Lokal fallen aber heute so grosse Mengen an Abfallstoffen an (Klaerschlamm in Stadtagglomerationen, Guelle aus der industriellen Tierhaltung), dass Gefahr besteht, den Boden zur Beseitigung dieser Stoffe zu missbrauchen. Besorgt um einen dauerhaft gesunden Boden als wichtiges Element unserer Umwelt, sind insbesondere die Langzeitwirkungen dieser Stoffe auf den Boden zu pruefen, damit irreversible Schaeden (z.B. Schwermetallanreicherungen, Strukturschaeden) vermieden werden koennen. Zudem sind moegliche negative Folgen fuer Pflanzen (Ertrag, Qualitaet) und Gewaesser (Grund- und Oberflaechengewaesser) zu erfassen.
Das Projekt "Examen des conditions de combustion et de qualite des rejets d'un centre integre de destruction de residus - Geneve (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Canton de Geneve, Institut d'Hygiene, Service de toxicologie industrielle.Est indentifiee la qualite des rejets des polluants gazeux mineraux et organiques, ainsi que des poussieres. On s'attache specialement a l'identification des composes organiques formes lors de la combustion et de ceux rejetes apres l'epuration des fumees. L'introduction de boues de stations d'epuration dans un four a grille a permis d'etudier l'influence de ces composes sur la combustion et sur les emissions. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 67 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 67 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 67 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 51 |
Englisch | 17 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 67 |
Webdienst | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 36 |
Lebewesen & Lebensräume | 44 |
Luft | 31 |
Mensch & Umwelt | 68 |
Wasser | 31 |
Weitere | 68 |