API src

Found 10 results.

Models for adaptive forest management (MOTIVE)

Das Projekt "Models for adaptive forest management (MOTIVE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Objective: The project MOdels for AdapTIVE forest Management (MOTIVE) will evaluate the consequences of the intensified competition for forest resources given climate and land use change. The project focuses on a wide range of European forest types under different intensities of forest management. In particular, MOTIVE examines impacts with respect to the disturbance regimes determining forest dynamics. MOTIVE seeks to develop and evaluate strategies that can adapt forest management practices to balance multiple objectives under changing environmental conditions. The evaluation of different adaptive management systems will take place within a scenario analysis and a regional landscape framework. A wide range of possible scenarios will be taken into account on different time scales. The main forest types in Europe for the most important bioclimatic regions will be covered and the most important goods and services delivered by European forests will be assessed using the most up to date models. The ultimate objective of the MOTIVE project is to provide insights, data and tools to improve policymaking and adaptive forest resource management in the face of rapidly changing climatic and land-use conditions. In order to reach its objectives, MOTIVE is organized into six scientific work packages in addition to a management-oriented work package: - Baseline trends and possible futures for the EU. - Development of improved models for Adaptive Forest Management. - Testing and evaluating management options and risks. - Evaluating and selecting good adaptive forest management strategies. - Improved decision support in adaptive forest management. - Stakeholder/Decision maker interaction and Dissemination. One of the main deliverables of MOTIVE will be an Adaptive Forest Management toolbox. The toolbox will provide up-to-date methods for planning and decision making in AFM to the decision maker (forest resource manager, policy maker) for actual use in strategic and tactical forest management planning.

Enhancing the role of wetlands in integrated water resources management for twinned river basins in EU, Africa and South-America in support of EU water initiatives (WeTwin)

Das Projekt "Enhancing the role of wetlands in integrated water resources management for twinned river basins in EU, Africa and South-America in support of EU water initiatives (WeTwin)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Antea Belgium NV durchgeführt. Objective: The overall objective of the WETwin project is to enhance the role of wetlands in basin-scale integrated water resources management, with the aim of improving the community service functions while conserving good ecological status. Strategies will be worked out for: utilizing the drinking water supply and sanitation potentials of wetlands for the benefit of people living in the basin, while maintaining (and improving as much as possible) the ecosystem functions adapting wetland management to changing environmental conditions integrating wetlands into river basin management improving stakeholder participation and capacity building with the aim of supporting sustainable wetland management. The project will work on 'twinned' case study wetlands from Africa, South America and Europe. Management solutions will be worked out for these wetlands with the aim of supporting the achievement of the above objectives. Involvement of local stakeholders into the planning process will play a crucial role. Knowledge and experiences gained from these case studies will be summarized in general guidelines in order to support achieving project objectives on global scale. The project also aims at supporting the global exchange of expertise on wetland management. Stakeholder participation, capacity building and expertise exchange will be supported by a series of stakeholder and twinning workshops.

WP5: Vulnerability assessment and scenario design

Das Projekt "WP5: Vulnerability assessment and scenario design" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Vituki Kornyezetvedelmi es Vizgazdalkodasi Kutato Intezet Kozhasznu Tarsasag durchgeführt. Objective: The overall objective of the WETwin project is to enhance the role of wetlands in basin-scale integrated water resources management, with the aim of improving the community service functions while conserving good ecological status. Strategies will be worked out for: utilizing the drinking water supply and sanitation potentials of wetlands for the benefit of people living in the basin, while maintaining (and improving as much as possible) the ecosystem functions adapting wetland management to changing environmental conditions integrating wetlands into river basin management improving stakeholder participation and capacity building with the aim of supporting sustainable wetland management. The project will work on 'twinned' case study wetlands from Africa, South America and Europe. Management solutions will be worked out for these wetlands with the aim of supporting the achievement of the above objectives. Involvement of local stakeholders into the planning process will play a crucial role. Knowledge and experiences gained from these case studies will be summarized in general guidelines in order to support achieving project objectives on global scale. The project also aims at supporting the global exchange of expertise on wetland management. Stakeholder participation, capacity building and expertise exchange will be supported by a series of stakeholder and twinning workshops.

Performance indicators for health, comfort and safety of the indoor environment (PERFECTION)

Das Projekt "Performance indicators for health, comfort and safety of the indoor environment (PERFECTION)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Centre Scientifique et Technique de la Construction durchgeführt. Objective: The aim of PERFECTION is to help enable the application of new building design and technologies that improve the impact of the indoor built environment on health, comfort, feeling of safety and positive stimulation. The project concept consists of the following components: - the inventory of current standards, regulations, technologies and ongoing and recent research activities and policies related with optimal indoor environment - analysis of current indoor performance indicators and their applicability positioned within a generic framework, and identifying areas where new indicators for health and safety should be developed - experiences from use cases of building design and technologies exploiting the indicators in different building types - development of a decision support tool to guide the use of correct indicators for a given context - identification of incentives and barriers for the wide use of performance indicators - a roadmap and recommendations for building design and technologies, and support for policies - a wide dissemination of findings through an extensive expert network. The project is carried out at an EU scale and the project results will reach every EU country. More than 40 experts from over 30 countries and representing industry, academia and research were carefully selected to the PERFECTION team to ensure the needed depth and width. The network consists of experts from various domains that are in the focus of the call, such as indoor health issues, acoustics, universal design, performance metrics and tools, sustainable design and construction, etc. The PERFECTION project will organize 5 events all across Europe and will produce a quality publication - showcase of a number of case studies across all EU-27 countries, whereby the impact of innovative and well defined technologies as well as policies on specific buildings will be presented in a user friendly way.

Quantitative Sektoranalyse - Quantitative Analyse und Prognose des Agrarsektors

Das Projekt "Quantitative Sektoranalyse - Quantitative Analyse und Prognose des Agrarsektors" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAT Tänikon durchgeführt. Ziele: 1. Das System SILAS zur Analyse und Prognose des Agrarsektors verfügt über aktuelle Datengrundlagen und Methoden (BTS, RAUS, Biologischer Landbau, Sömmerungsgebiet). Für das System sind Tests zur Messung der Prognosegüte des Systems entwickelt. 2. Ein Modul zur Darstellung der Umweltwirkungen von politischen Maßnahmen ist verfügbar. 3. Die Produktivitätsentwicklung der Schweizer Landwirtschaft in der Vergangenheit ist bekannt. 4. Grundlagen für die Finanzierungsbotschaft 2008-2011 sind bereitgestellt. 5. Kurzfristige Anfragen des BLW können im Rahmen der verfügbaren Ressourcen beantwortet werden. Problemstellung: Die Agrarpolitik verlangt quantitative, modellgestützte Prognosen über die Entwicklung des landwirtschaftlichen Sektors. Dazu bedarf es des Einsatzes von Modellsystemen, die auf aktualisierte Datengrundlagen und Methoden zurückgreifen und an die wechselnden Bedürfnisse der Politikberatung angepasst sind. Bisher können mit den vorhandenen sektoralen Systemen nur Produktions- und Einkommenseffekte prognostiziert werden. Über die ökologischen Auswirkungen können keine Aussagen gemacht werden. Diese sind allerdings für eine umfassende Beurteilung von agrarpolitischen Maßnahmen notwendig. Auch sind keine Angaben über die Prognosegüte des Modells möglich, welche die Transparenz und Akzeptanz der Modellergebnisse fördern. Im Bereich Analyse der Vergangenheitsentwicklung hat sich gezeigt, dass unzureichende Informationen über die Produktivitätsentwicklung der Landwirtschaft vorliegen. Aussagen über die Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors werden jedoch zunehmend wichtiger zur Beurteilung der ökonomischen Nachhaltigkeit des schweizerischen Agrarsektors. Im Bereich Prognose gibt es bisher keine Informationen über die sektorale Einkommensentwicklung für den Zeitraum 2008-2011. Diese sind allerdings für die Ausgestaltung des Zahlungsrahmens von 2008-2011 von großer Bedeutung.

Entscheidungsgrundlagen Milchwirtschaft - Entscheidungsgrundlagen für die schweizerische Milchwirtschaft

Das Projekt "Entscheidungsgrundlagen Milchwirtschaft - Entscheidungsgrundlagen für die schweizerische Milchwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAT Tänikon durchgeführt. Ziele: 1. Die regionalen und sektoralen Auswirkungen einer Aufhebung der Milchkontingentierung sind bekannt und Empfehlungen zur Ausgestaltung der Direktzahlungen liegen vor. 2. Ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen unterschiedlicher, mittel- bis langfristig ausgerichteter Strategien für die schweizerische Milchwirtschaft sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken sind auf nationaler und regionaler Ebene bekannt. 3. Empfehlungen zur Anpassung der Rahmenbedingungen zur Umsetzung der erfolgversprechendsten Strategie/n liegen vor. Problemstellung: Zurzeit herrscht eine große Verunsicherung, wie es in der Schweizer Milchwirtschaft weitergehen soll. Insbesondere stellt sich die Frage, ob der Käseexport unter zukünftigen Rahmenbedingungen (Umsetzung der bilateralen Verträge mit der EU, Ausstieg aus der Milchkontingentierung, laufende WTO-Verhandlungen, ...) im bisherigen Umfang und in der bisherigen Form langfristig aufrecht erhalten werden kann, welche Veränderungen sich aus einer daraus resultierenden Anpassung der in der Schweiz produzierten Milchmenge ergeben würden und welches nachhaltige Strategien für die Milchwirtschaft im Rahmen eines langfristigen Konzeptes für die Landwirtschaft in der Schweiz wären. - Investitionen, die landwirtschaftliche und verarbeitende Unternehmen heute tätigen, legen die Produktionsausrichtung für eine gewisse Zeit fest (Pfadabhängigkeit). Ihnen und ihren Organisationen sollen Grundlagen zur Verfügung gestellt werden, die aufzeigen, welches die Auswirkungen möglicher Strategien der Branche Milchwirtschaft unter verschiedenen Szenarien zukünftiger Entwicklungen der Rahmenbedingungen und des Strukturwandels sein könnten. - Die Agrarpolitik beeinflusst die Geschwindigkeit des Strukturwandels durch die Ausgestaltung des Direktzahlungssystems und der Strukturverbesserungsmaßnahmen. Ausgehend von der Hypothese, dass eine wertschöpfungsstarke Milchwirtschaft eine wichtige Voraussetzung zur Erreichung der in Art. 104 der Bundesverfassung festgehaltenen Ziele ist, interessiert deshalb, wie die finanziellen Mittel des Bundes für die Landwirtschaft in Zukunft wirksam eingesetzt werden.

Analyse und Weiterentwicklung agrarpolitischer Massnahmen

Das Projekt "Analyse und Weiterentwicklung agrarpolitischer Massnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAT Tänikon durchgeführt. 1. Beurteilung bestehender agrarpolitischer Massnahmen und Ableitung des Reformbedarfs. 2. Analyse der sich fuer die Zukunft abzeichnenden Rahmenbedingungen und ihres Einflusses auf die Schweizer Landwirtschaft. 3. Spezifizierung alternativer agrarpolitischer Massnahmen und Beurteilung ihrer wirtschaftlichen, umweltpolitischen und strukturellen Auswirkungen.

Bewirtschaftung der Wasserressourcen unter steigendem Nutzungsdruck (Teilsynthese 2)

Das Projekt "Bewirtschaftung der Wasserressourcen unter steigendem Nutzungsdruck (Teilsynthese 2)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Hintergrund Der Wasserhaushalt und die Wasserressourcen der Schweiz werden sich in den kommenden Jahrzehnten aufgrund von Klimawandel sowie gesellschaftlichen und technischen Veränderungen markant verändern. Klimatisch bedingt werden sich Niederschlagsmuster verschieben, höhere Temperaturen werden Gletscher abschmelzen und die Schneegrenze ansteigen lassen. In diese Wandlungsprozesse greifen potenziell steigende Nutzungsansprüche durch das erwartete Wachstum von Bevölkerung, Wirtschaft und Siedlungen ein. Gleichzeitig sollen ökologische Defizite durch Revitalisierung und Ausbau der Kläranlagen behoben werden. Ziele Teilsynthese 2 strebt eine umfassende Darstellung und Analyse der bestehenden und in den kommenden Jahrzehnten zu erwartenden Nutzungskonflikte im Wassersektor der Schweiz an. Auf Basis von Forschungsergebnissen der NFP 61 Einzelprojekte sowie anderer relevanter Forschungsvorhaben werden absehbare Nutzungskonflikte um Wasser identifiziert und Lösungsansätze entwickelt. Dabei wird nicht nur die explizite physische Nutzung von Wasser erfasst, sondern auch andere menschliche Aktivitäten, die in erheblicher Weise in den Wasserhaushalt eingreifen. Bedeutung Die Akteure im Wassersektor der Schweiz werden sich durch den klimatischen und gesellschaftlichen Wandel in den nächsten Jahrzehnten auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen müssen. Dieser Anpassungsprozess wird dadurch erschwert, dass mehrere Nutzergruppen ihren Umgang mit den Wasserressourcen simultan verändern werden. In dieser komplexen Situation will Teilsynthese 2 die verschiedenen Akteure - v.a. Fachpersonen bei Behörden - bei der strategischen Planung unterstützen. Dazu werden die relevanten Nutzungskonflikte umfassend dokumentiert und potenzielle Lösungsansätze aufgezeigt.

Entwicklung und Unterhalt agraroekonomischer Informations- und Prognosemodelle

Das Projekt "Entwicklung und Unterhalt agraroekonomischer Informations- und Prognosemodelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAT Tänikon durchgeführt. 1. Entwicklung und Unterhalt einer Modellfamilie zur quantitativen Entscheidungsunterstuetzung und Beratung, bestehend aus sektoralen und betrieblichen agraroekonomischen Modellen sowie solchen fuer einzelne Produktmaerkte. 2. Integration der Modellfamilie in eine gemeinsame Informatikumgebung. 3. Aufbau und Unterhalt einer gemeinsamen Datenbasis fuer die Modellfamilie.

Oekonomische und oekologische Bewertungen im Obstbau, anhand von Betriebsdaten und Modellrechnungen unter Einsatz von Oekobilanzen und anderen Nachhaltigskeitsindikatoren

Das Projekt "Oekonomische und oekologische Bewertungen im Obstbau, anhand von Betriebsdaten und Modellrechnungen unter Einsatz von Oekobilanzen und anderen Nachhaltigskeitsindikatoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Erarbeiten und evaluieren von Methoden, Instrumenten und Datengrundlagen fuer die oekonomisch-oekologische Bewertung von obstbaulichen Produktionssystemen unter besonderer Beachtung des Pflanzenschutzes und der Biodiversitaet. Die Resultate bringen Entscheidungsgrundlagen fuer Obstbetriebe, Agrarpolitik und verschiedene FAW-Projekte, die sich am Konzept der Nachhaltigkeit orientieren. 1. Datengrundlage: Betriebsnetz Obstbau mit Software ASA-Agrar gesamtschweizerisch aufgebaut und langfristig gesichert. Analyse mittels Vollkostenrechnung und Oekobilanzen. 2. Methoden: Indikatoren fuer Nachhaltigkeit fuer den Bereich Obstbau ausgewaehlt und beurteilt, in Koordination mit FAT und FAL. Denkmodelle sind vorhanden, welche die oekonomisch-oekologischen Interaktionen verstaendlich machen. 3. Instrumente: Fuer die Auswertung und Resultatverbreitung notwendige Software entwickelt: Datenbank, Modellrechnungen.

1