Das Projekt "Wirkungsgrad von Waermepumpen Luft/Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Thermique et de Mecanique des Fluides durchgeführt. Die Wirkungsgrade der einzelnen Komponenten der WP liegen z.T. weit unter dem theoretisch Moeglichen. Eine Komponenten-Analyse zielt in einem 1. Schritt experimentell auf Verbesserungsmoeglichkeiten der einzelnen Teilwirkungsgrade sowie des Gesamtwirkungsgrades. In einem 2. Schritt sollen - im Sinne einer Transparenz in diesem Sektor - Richtlinien (Spezifikation) erarbeitet werden ueber: - Kennwerte (anwenderfreundlich) - Anlage- und Pruefeinrichtungen - Abnahme- und periodisches Pruefprogramm.
Das Projekt "Performance de Systemes de chauffage et de climatisation utilisant des capteurs solaires evacues" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Thermique Appliquee, Halles de ME durchgeführt. Stimuler les travaux de recherche de plusieurs instances, en leur achetant des capteurs. On desire comparer de differentes fabrications, que l'on teste dans notre stand d'essais qui est en cours de montage. De meme les capteurs qui ont ete testes sont utilises dans d'autres projets de recherche.
Das Projekt "Studie ueber die Retention von Herbiziden unter verschiedenen Bedingungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Etudes de l'influence des variations climatiques, en particulier temperature, humidite et ensoleillement sur l'efficacite des traitements herbicides. Les phenomenes de penetration ou de metabolisme sont etudies. (FRA)
Das Projekt "Sonnenenergieanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung durchgeführt. Kommerziell erstellte, in der ganzen Schweiz verteilte Sonnenenergieanlagen (worunter verschiedene mit Waermepumpen) werden instrumentiert. Der Waermeertrag, der Waermeverbrauch und der Wirkungsgrad werden unter wirklichen Betriebsbedingungen erfasst. Insbesondere werden das Steuersystem und die Organisation der Waermespeicherung untersucht. Bis heute betreffen die Untersuchungen 20 Anlagen. Aus der Analyse der Messergebnisse sowie aus deren Vergleich mit Modellrechnungen, die parallel zur experimentellen Taetigkeit entwickelt werden, resultieren aufschlussreiche Informationen ueber das in den verschiedenen Klimazonen mit den verschiedenen Techniken in der Praxis erreichbare Potential und es koennen Empfehlungen zur Verbesserung der Anlagen formuliert werden. Ein Teil des Programms erfolgt im Rahmen des 'Solar heating and cooling programme' der IEA. Es zeigte sich u.a., dass die effektiv genutzte Waermeerzeugung bei vorgegebenem Kollektorertrag im Jahresdurchschnitt um mehr als einen Faktor 2 von Anlage zu Anlage variieren kann. In der Organisation der Waermeuebertragung und -speicherung sowie in der Speicherung selber liegt also ein grosses Verbesserungspotential vor. Die Anwendbarkeit des EIR-Modells zur Berechnung des Bruttowaermeertrags eines Kollektorfeldes wurde ueberprueft und der Kollektorkreis im Hinblick auf seine Kosten/Nutzen- Optimierung untersucht. Weitere Schritte zur Optimierung der Sonnenenergieanlagen sind nun vor allem von der theoretischen Seite her noetig. Alle Ergebnisse muessen dann in eine fuer die Praxis geeignete Form umgesetzt werden, damit die angesprochenen Kreise der Haustechnik diese Kenntnisse anwenden koennen.
Das Projekt "Untersuchungen zur Gehoerschaedlichkeit von Impulslaerm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Fernmeldetechnik, Akustik-Labor durchgeführt. Methoden zur Beurteilung der Gehoerschaedlichkeit von Dauerlaerm sind bekannt und in Normen festgelegt. Fuer Impulslaerm hingegen existieren noch keine allgemein anerkannten Kriterien, um schaedliche und unschaedliche Schallereignisse zu trennen. Um verschiedene Methoden zu vergleichen, wurde ein mobiles 32-Kanal-Messgeraet entwickelt, das am Arbeitsplatz Kennwerte des Impulslaermes misst und registriert. Dieses System wurde in ueber 300 Messungen von industriellem Impulslaerm und von Waffenimpulsen eingesetzt. Hoerverlust- und Laermbelaestigungsdaten von mehr als 250 000 Personen aus dem Audimobil-Programm der Schweiz. Unfallversicherungsanstalt SUVA, sowie ueber 600 Faellen von Hoerschaedigung durch Waffenknall lagen vor, um Zusammenhaenge zwischen den akustischen Parametern und den Hoerverlusten aufzudecken.
Das Projekt "Konkurrenzfaehigkeit der Fernwaerme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Barbe durchgeführt. Mit dem Netzkosten-Berechnungsmodell (1. Teil der Studie) steht ein Instrument zur Verfuegung, mit welchem in einem konkreten Planungsfall entweder mit konkretem Waermebedarf bzw. Waermeleistungsdichte oder aber mit gaengigen Siedlungsdaten (pro Hektare) relativ rasch und einfach die Waermeverteilkosten bestimmt werden koennen. Dank des gewaehlten flexiblen Systems koennen mittels verschiedener Matrizen alle wesentlichen kostenwirksamen Elemente beruecksichtigt werden, so etwa die Rohrbau- und Grabenkosten unter Beruecksichtigung der Gelaendeschwierigkeit, Ueberdeckung, Wasserhaltung, Werkleitungen usw.. Selbstverstaendlich werden aufgrund einer Rohrdimensionierung auch die Waermeverlust- und Pumpenergiekosten ermittelt. Das Modell laesst sich auch fuer andere Faelle anwenden, so beispielsweise als unisoliertes Ein-Rohr-System fuer die Berechnung eines Gas- oder Wasserleitungs-Systems. Ferner praesentiert die Studie mittels eines Investitionsmodelles (2. Teil der Studie) ein Instrument zur leichten Beurteilung der Wirtschaftlichkeit eines Fernwaerme-Systems unter Beruecksichtigung von Faktoren wie Anschlussgrad, Ausbaugeschwindigkeit, Investitionskosten, Zins- und Inflationsraten, Waermekosten, Verkaufstarife u.d.m.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1 |
Lebewesen & Lebensräume | 4 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 1 |
Weitere | 6 |