Das Projekt "Maßstabsübergreifende Optimierung pedoökologischer Grundlagenkarten für die Modellierung von Boden- und Landschaftshaushaltsfunktionen durch Aggregierung und Disaggregierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Geographisches Institut durchgeführt. Das Projekt erarbeitet Grundlagen für die Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit der räumlichen Gültigkeit von Merkmalsausprägungen bodenkundlicher Basisdaten in der maßstabsübergreifenden landschaftsökologischen Modellierung. Dies ermöglicht die Entwicklung eines neuartigen Typus digitaler Karten mit Aussagen zur Wahrscheinlichkeitsdichte und zum von den Basisdaten abhängigen Fehlermaß der modellierten Größen. Dieses geowissenschaftliche Grundproblem wird maßstabsübergreifend am Beispiel von in vielen Modellen benötigten bodenkundlichen Basisdaten und am Beispiel der Boden- bzw. Landschaftshaushaltsfunktionen Grundwasserneubildung und Wassererosionsgefährdung bearbeitet.Grundlage für eine entsprechende flächendeckende Modellierung sind Datenfelder mit Informationen zur Varianz der Basisdaten. Für eine maßstabsübergreifende Modellierung müssen diese Datenfelder regelbasiert von großen in kleine Maßstäbe(Aggregierung) und von mittleren in große Maßstäbe (Disaggregierung) übertragen werden. Die Qualität der modellierten Größen (Zielgrößen) hängt dabei von Heterogenitätsmaßen der Basisdaten im jeweiligen Maßstab ab. Das Projekt beschäftigt sich deshalb schwergewichtig mit der Frage, wie weit sich im Rahmen der Disaggregierung und Aggregierung die Heterogenität der Basisdaten durch geeignete Algorithmen minimieren läßt. Es stellt sich dabei auch die Frage, wo die Maßstabsgrenzen der Aggregierung (keine eindeutige Werteverteilung der Basisdaten mehr) und Dissaggrierung (Heterogenitätsmaße nicht mehr weiter vermindern) liegen. Für die landschaftsökologische Modellierung ist dabei vor allem die Disaggregierung wichtig, weil langfristig flächendeckend vor allem bodenkundliche Basisdaten im Maßstab 1:50.000 zur Verfügung stehen, die für viele Modellanwendungen feiner aufgelöst werden müssen. Für diese feinere Datenauflösung werden Transferfunktionen entwickelt. Das Projekt soll am Beispiel der beiden je 100 km großen Gebiete der TK-Blätter Vechta und Ebergötzen (östlich Göttingen) durchgeführt werden.
Das Projekt "CAPRI: Gemeinsame Analyse der regionalen Auswirkungen der gmeinsamen Agrarpolitik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAT Tänikon durchgeführt. General Information: The policy changes introduced by the CAP (Common Agricultural Policy) reform 1992 are more fundamental and drastic than ever before. New policy instruments have been introduced. Different types of environmental policies have gained rising importance in the CAP and are supplemented by national and regional programmes enlarging the complexity of possible impacts. The economic, social and environmental impacts of the CAP and its reform need to be monitored and analysed. This will improve the basis for the design of future policy measures and decisions of EU. Computer aided models can be used to structure and exploit the information available and make operational use of it. In the proposed project the Common Agricultural Policy Regional Impact Model (CAPRIModel) will be developed by 5 partners of different Member States. The CAPRI-Model is a regionalized agricultural and environmental sector model that will have an enlarged capacity compared to all other models so far in use in the EU. It will be able to model complex policy scenarios (set-aside-policies, quota regulations, transfer payments, global as well as regional environmental policies). The model will be applied to monitor the economic, social and environmental impacts of the CAP reform 1992 and to simulate the impacts of possible future reform steps. A choice of alternative policy scenarios will be offered. The relevance of the scenarios will be assured by closed contact to DG VI and workshops under the additional participation of EU-politicians and EU-researchers. The CAPRI-Model will focus an the NUTS-2 regional level and will be based on a Positive (Non-linear) Programming approach. The consistency and comparability of the regional data sets can be assured most effectively by 'top-down' disaggregation procedures, while 'bottomup' information feedback from the European partners and their information network in the different Member States is essential for data completion, plausibility checks and adequate interpretation of model results. The CAPRI-Model will be based on experience that has been gathered in Germany by the RAUMIS-Model that covers entire Germany and is disaggregated down to NUTS-3 level (431 regions). This model proves the feasibility and policy oriented usefulness of such a comprising and ambitious modelling approach. Without the simultaneous and joint effort of researches from different parts of the EU this approach will never be feasible. Only the joint European approach can assure reliable 'bottom up' streams of information and adequate region specific interpretations of CAPRI modelling results. Leading Questions: Which are the economic, social and environmental impacts of the CAP reform 1992? What are alternative policy scenarios for further reform steps and their impacts?