API src

Found 2 results.

Betriebsverhalten von Windenergieanlagen - Regelung und dynamisches Verhalten, mechanisch-elektrische Energiewandler

Das Projekt "Betriebsverhalten von Windenergieanlagen - Regelung und dynamisches Verhalten, mechanisch-elektrische Energiewandler" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachgebiet Energie-Elektronik durchgeführt. Es wurden Konzepte zur Regelung und Betriebsführung sowie zur Bestimmung des dynamischen Verhaltens von Windenergieanlagen unterschiedlicher Leistungsklassen entwickelt. Die Arbeiten beziehen sich auf Anwendungsbereiche im Insel- und Netzbetrieb. Einsatzmöglichkeiten zur Einspeisung in Drehstromnetze mit drehzahlvariablen Wandlern wurden schwerpunktmäßig untersucht. Doppelgespeiste Asynchrongeneratoren (Schleifringläufer-Maschinen mit Direktumrichtern) ermöglichen eine hochdynamische, entkoppelte Regelung der Wirk- und Blindleistungsabgabe. Maschinen in übersynchroner Stromrichterschaltung und Synchrongeneratoren mit Gleichstromzwischenkreis im Ständer gestatten bei verringertem Stromrichteraufwand eine gute Wirkleistungsregelung. Messtechnische Untersuchungen an Laboreinheiten und Windkonvertern dienten zur Überprüfung theoretisch gewonnener Erkenntnisse. Teile der Untersuchungsergebnisse sind direkt bei der Realisierung von Anlagen (z.B. GROWIANI, AEROMAN, Windpark Kythnos, DEBRA 100) berücksichtigt worden.

Vergleich von drehzahl-variablen Generator-Technologien für Wasserkraftanlagen im Leistungsbereich von 100 kW bis 10 MW.

Das Projekt "Vergleich von drehzahl-variablen Generator-Technologien für Wasserkraftanlagen im Leistungsbereich von 100 kW bis 10 MW." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe (E370) durchgeführt. Im Rahmen der Forschungsallianz TU Wien - Verbund AG sollen die Einsatzmoeglichkeiten von drehzahl-variablen Generator-Technologien für Wasserkraftanlagen im Leistungsbereich von 100 kW bis 10 MW analysiert werden. Ausgehend von den Daten geplanter Einzelprojekte werden Vor- und Nachteile der einzelnen Technologien gegenübergestellt sowie deren Effizienz in der Energieumwandlung bei verschiedenen Regelstrategien verglichen.

1