API src

Found 46 results.

Beeinflussung des Grundwassers durch einfache sanitaere Einrichtungen (Latrinen mit Versickerung) in Entwicklungslaendern

Das Projekt "Beeinflussung des Grundwassers durch einfache sanitaere Einrichtungen (Latrinen mit Versickerung) in Entwicklungslaendern" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Dieses seit einiger Zeit laufende Projekt soll weitergefuehrt und in 2-3 Jahren abgeschlossen werden. Zur Zeit laufen diverse Felduntersuchungen in verschiedenen hydrogeologischen Verhaeltnissen in Indien, Bangladesh und Indonesien. Oertliche Institutionen fuehren diese Untersuchungen durch und werden dabei wissenschaftlich und z. T. auch finanziell unterstuetzt. Eine systematische Auswertung der Felddaten sowie der Daten aus der Literatur wird erlauben, verbesserte Richtlinien fuer die gegenseitige Beeinflussung von Faekalien-Entsorgungssanlagen (Latrinen) und Wasserversorgungsanlagen (Brunnen) bei verschiedenen Boden- und Grundwasserverhaeltnissen zu entwickeln.

Bakterieller Abbau von aromatischen Verbindungen

Das Projekt "Bakterieller Abbau von aromatischen Verbindungen" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Departement de Biochimie Medical, Centre Medical Universitaire.During the past few decades, the rapid development of industrial activities has resulted in the introduction of enormous quantities of man-made organics into the biosphere. Some compounds, particularly halogenated ones are toxic and accumulated in the environment. Many soil bacteria, particularly those of the genus Pseudomonas, are able to catabolise a wide range of natural and synthetic organic materials. We are studying the catabolism of aromatic compounds by Pseudomonas bacteria and trying to improve their catabolic ability by means of genetic engineering.

Erfassung des biologischen, chemischen und physikalischen Zustandes ausgewaehlter Zufluesse des Rheins in der Region Basel

Das Projekt "Erfassung des biologischen, chemischen und physikalischen Zustandes ausgewaehlter Zufluesse des Rheins in der Region Basel" wird/wurde ausgeführt durch: Universite Fribourg, Institut de Zoologie.Ausgangspunkt zur Einrichtung des Forschungsprojektes war der Brand in Schweizerhalle im November 1986 und das Massensterben der Rheinorganismen. Das Regenerationspotential aus den Zufluessen des Rheins und insulare Restvorkommen von Arten im Rhein selbst sollten erfasst werden, gleichzeitig die Milieufaktoren. In Projektphase I wurden die Lebensbedingungen und Artenverbreitung der Rheinstrecke zwischen Bodensee und dem deutschen Kaiserstuhl mit dem Einzugsgebiet verglichen. In Projektphase II wurden die Austauschprozesse im Uebergangsbereich der Zufluesse und des Rheins untersucht.

Traitement combine des eaux residuelles non biodegradables par voies electrochimique et biologique (FRA)

Das Projekt "Traitement combine des eaux residuelles non biodegradables par voies electrochimique et biologique (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie Chimique.Etudier le comportement de substances organiques 'non biodegradables' lors de l'oxydation electrochimique. Comparaison avec l'oxydation chimique. Influence de la nature des electrodes, de l'oxydant chimique et de la composition du milieu. Etudier la toxicite et la 'biodegradabilite' des produits d'oxydation obtenus ci-dessus. Optimaliser les parts respectives, oxydation et degradation biologique, lors d'un processus combine en vue d'obtenir un abaissement du TOC (groesser) 85 Prozent. (FRA)

Qualitative Beeinflussung des Grundwassers durch Versickerung von Dach- und Strassenwasser

Das Projekt "Qualitative Beeinflussung des Grundwassers durch Versickerung von Dach- und Strassenwasser" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau.Zur Ermittlung der qualitativen Beeinflussung des Grundwassers durch die Versickerung von Dach-, Strassen- und Vorplatzwaessern werden in den vier Untersuchungsgebieten Dietikon, Embrach, Rafz und Tagelswangen die verschiedenen Sicker- und Grundwaesser chemisch untersucht. Die vier Gebiete weisen unterschiedliche hydrogeologische Verhaeltnisse auf.

Mathematische Modellierung von Biofilmen

Das Projekt "Mathematische Modellierung von Biofilmen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Festsitzende Biomasse (Biofilm) spielt eine Rolle in der biologischen Abwasserreinigung und in natuerlichen aquatischen Systemen. Einige der grundlegenden Prozesse, die das Verhalten von Biofilmen bestimmen, sind noch nicht erforscht. Es sind deshalb mathematische Biofilmmodelle entwickelt worden, mit denen sich das Biofilmverhalten simulieren und erforschen laesst. Es ist ein Simulationsprogramm 'BIOSIM' erarbeitet worden, mit dem sich die Dynamik und raeumliche Struktur festsitzender Mischbiozoenosen auf Personal Computern simulieren und graphisch darstellen laesst.

Sonderbauwerke der Kanalisationstechnik

Das Projekt "Sonderbauwerke der Kanalisationstechnik" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein.Darstellung des neuesten Standes der angewandten Forschung auf dem hydraulischen Sektor des Siedlungswasserbaus. Hydraulische Berechnungsgrundlagen von kanalisationstechnischen Sonderbauwerken sowie konstruktive Hinweise.

Zufluss-Untersuchungen des Sempacher- und Baldeggersees

Das Projekt "Zufluss-Untersuchungen des Sempacher- und Baldeggersees" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Luzern, Amt für Gewässerschutz.Phosphorzufuhr in Seen, Abwassereinleiterkataster, Abwassersanierungen in laendlichem Raum, Abflussmengen-Messungen, Verminderung der Phosphorfrachten, Seen-Eutrophierung und Landwirtschaft.

Sources de micro-polluants dans l'environnement (FRA)

Das Projekt "Sources de micro-polluants dans l'environnement (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.Origine de la presence de polluants chimiques organiques prioritaires dans les dechets solides et les eaux usees. Role du traitement des eaux, de l'utilisation des boues d'epuration en agriculture et de l'incineration des ordures menageres sur l'impact de ces polluants sur les ecosystemes terrestres et aquatiques. Les principaux polluants etudies sont: les polychlorobiphenyles (PCB), les hydrocarbures aromatiques polycycliques (PAH), les tensio-actifs (nonyl-phenol et LAS), les organoetains, les esters phosphoriques et les chloro- et nitro-phenols. (FRA)

Behandlung von Oelabscheider- und Strassensammlergut

Das Projekt "Behandlung von Oelabscheider- und Strassensammlergut" wird/wurde ausgeführt durch: Colombi Schmutz Dorthe.Entwicklung neuer Verfahren fuer die Phasentrennung, Eindickung und Entwaesserung der Schlaemme sowie die Aufbereitung des Abwassers; die Abtrennung auch der nicht rezyklierbaren Anteile sind im Gewaesserschutz notwendig. Richtig gefaellt koennen sie verbrannt oder deponiert werden. Bearbeitet werden zwecks Gewaesserschutz insbesondere die oeligen Restanteile - nach Abtrennung recyclierbarer Oelfraktionen - die nicht in Wasser und Boeden gelangen duerfen. Die noch zurueckgehaltenen Fraktionen koennen als Oxide oder Sulfide gefaellt und verbrannt oder deponiert werden.

1 2 3 4 5