Das Projekt "Kleinraeumige Pendler- und Arbeitsplatzstruktur der Stadt Bern 1980" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Bern, Statistikdienste durchgeführt. Zusaetzliche kleinraeumige Schluesselung des Arbeitsortes auf dem Personenfragebogen der Volkszaehlung 1980 (Bundesamt fuer Statistik nur auf der Basis der Gemeinden), Spezialauswertung des Pendlerverkehrs von Stadt und Region Bern fuer verkehrsplanerische und statistische Zwecke. Darstellung und teilweise Interpretation der Ergebnisse in Matrixform, Tabellen und Figuren: - Pendler nach Verkehrsmittel, Wohn- und Arbeitsort (kleinraeumig), - Arbeitsplaetze nach Arbeitsort (kleinraeumig) und Wirtschaftssektoren, - Verhaeltnis Wohnbevoelkerung/Arbeitsplaetze (kleinraeumig).
Das Projekt "Regeneration de la communication promotionnelle (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Borel Daniel Synergetique S.A. marketing-communication Design industriel durchgeführt. Il s'agit d'une action quotidienne pour ameliorer l'authenticite, la credibilite, de la communication promotionnelle. Par divers exces et diverses manoeuvres, manipulatoires, l'environnement de la communication se degrade petit a petit, prend une tonalite de mefiance, d'incredulite qui agit sur l'ensemble des relations humaines, avec un risque d'engagement dans un cercle vicieux. Notre projet est donc d'offrir une alternative, d'aborder la communication promotionnelle dans un autre etat d'esprit, donc une autre intention. Son degre d'implication dans ces travaux quotidiens depend de nos clients puisqu'il s'agit d'une action permanente dans le concret. Nous avons affaire a l'environnement psychologique et affectif. (FRA)
Das Projekt "Oeko-Bonus als Lenkungsmassnahme im Verkehrsbereich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Verkehrs-Club der Schweiz durchgeführt. Analyse der Moeglichkeiten der Reduktion des motorisierten Privatverkehrs mittels eines marktwirtschaftlichen Systems (Oekobonus). Die freie Wahl des Verkehrsmittels soll weiterhin bestehen, mittels finanzieller Anreize soll jedoch eine bewusstere Wahl umweltfreundlicher Verkehrsmittel getroffen werden. Dabei sollen Strukturanpassungen an hoehere Treibstoffkosten vorgenommen werden; dies jeweils in anbetracht der wirtschaftlichen Parameter und ihrer zu erwartenden Veraenderungen.
Das Projekt "Geotracebility fair trade (GEO FAIR TRADE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Chambre de Commerce et d'industrie du Gers durchgeführt. Objective: Fair Trade is an activity area where CSOs play a key role. Fair Trade is also an activity area promoting the best social, economic and environmental practices of sustainable development. Unfortunately CSOs do not have the means to develop concerted strategies in Research and Technology Development. Their short term concerns often prevent them to have the necessary hindsight. The main objective of the Geo Fair Trade project is to bring together Fair Trade CSOs and RTD performers. Discussions with the principle Fair Trade stakeholders and actors have shown that their basic needs to win new markets and new consummers are Transparency and Traceability. Taking advantage of the results obtained in two FP5 and FP6 research projects, the CCI Gers and its partners CRA-W and CIRAD, together with six Fair Trade CSOs, have defined the main objectives of the project whose: - To select sustainable development indicators with a spatial component and related to the three dimensions of Fair Trade (social, economic and environmental) - To adapt the Geo-traceability Integrated System, set-up in the previous research projects, enabling finding and browsing of all relevant information corresponding to the needs of Fair Trade actors - To validate this approach with five case studies chosen by the CSOs - To develop training and educative tools to disseminate this approach. The Geo Fair Trade project is based on a permanent communication between the RTD performers and the CSOs, who will participate in all scheduled progress meetings, to validate the results or to reorientate the Research and Technology Development activities. The final expected result is a reference framework built on the sustainable development geo-indicators that can be used in all the traceability systems already implemented in Fair Trade. This reference framework will improve the certification of the best practices implemented by the Fair Trade actors.
Das Projekt "La biosphere de la planete Terre: essai sur la naissance de l'ecologie globale (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Institut d'Etudes du Developpement durchgeführt. I. L'etat d'urgence ecologique: la conscience ecologique et le destin de la Terre. La collaboration scientifique internationale et l'ecologie globale de la biosphere. II. Les origines du concept de biosphere. Eduard Suess: la face de la Terre et la vie. III. Biogeographie et anthropocentrisme: Teilhard, le Roy et Vernadsky: biosphere et noosphere. IV. La perspective biogeochimique de Vernadsky. Vernadsky, G.E. Hutchinson et l'ecologie scientifique. De la revolution wegenerienne a la revolution vernadskienne. V. Coevolution de/dans la biosphere: Vernadsky, Lotka et Georgescu-Roegen. VI. L'hypothese Gaia et l'ecologie globale. (FRA)
Das Projekt "Der externe Nutzen des Verkehrs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ECOPLAN Wirtschafts- und Umweltstudien durchgeführt. Neben den externen Kosten (z. B. Unfallfolgekosten des Verkehrs) sollen nun auch die allfaelligen externen Nutzen oekonomisch fundiert untersucht werden. Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen: Sind reduzierter Laerm duch Umfahrungsstrassen und geringere Umweltbelastung durch V-Ausbauten externe Nutzen des Verkehrs? Sollte den externen Kosten ein entsprechender Nutzen gegenuebergestellt werden?
Das Projekt "Mit Oekonomie zur Oekologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Institut für Volkswirtschaft durchgeführt. Das Projekt zeigt, dass die Oekonomie als Wirtschaftswissenschaft das Werkzeug der oekonomischen, d. h. kostenguenstigen Loesung von oekologischen Problemen bereithaelt. Das Projekt vermittelt einen Ueberblick ueber den heutigen Stand der Umweltoekonomie: 1. Welches sind die Gruende fuer die Umweltprobleme - in den westlichen Staaten und weltweit? 2. Welches sind Loesungsmoeglichkeiten - allgemein und am Beispiel der Schweiz? 3. Wie sehen Ursachenanalyse und Loesungsansaetze in den besonders umweltsensiblen Bereichen Energie und Verkehr, Natur- und Landschaftsschutz, Luftreinhaltung und Gewaesserschutz aus?
Das Projekt "Welthorizonte - und die Schweiz?" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität St. Gallen, Schweizerisches Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Außenwirtschafts-, Struktur- und Regionalforschung durchgeführt. Das Projekt ist Teil des Nationalen Forschungsprogrammes 28 'Die Schweiz in einer sich aendernden Welt: aussenwirtschaftliche und entwicklungspolitische Herausforderung.' Es enthaelt Informationen ueber die weltweiten Entwicklungsperspektiven von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt, so wie sie der Literatur und laufenden Forschungsarbeiten entnommen werden koennen. Diese werden beurteilt und daraus Folgen fuer die Schweiz abgeleitet: Folgen fuer die Wettbewerbsfaehigkeit und Standortqualitaet, und damit fuer die eigene wirtschaftliche Entwicklung und die Existenzfaehigkeit schlechthin. Es wird gezeigt, welche laengerfristigen Probleme auf unser Land zukommen bzw. schon eingetreten sind und wie Volk, Wirtschaft und Regierung darauf reagieren sollten.
Das Projekt "Banken und Umweltschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Barbe durchgeführt. Es werden die wirtschaftlichen Auswirkungen des Umweltschutzes in der Schweiz auf Produktionskosten, auf gesamtwirtschaftliche Ziele und auf die Schaeden aus Umweltverschmutzungen analysiert sowie in der Schweiz angewendete oder denkbare Umweltschutzstrategien praesentiert. Als Aufgaben der Banken im Bereich des Umweltschutzes werden die Finanzierung der Umweltschutzmassnahmen der Klein- und Mittelbetriebe sowie die Schaffung einer 'Informationsstelle Umweltschutz' eroertert. Als Teil eines laengerfristigen Programmes baut das Projekt auf eine fruehere Untersuchung 'Umweltschutz und Wirtschaft' (F 12 im Bestandeskatalog 1978/1979) auf. Weiterentwicklungen sind: 'Aspects economiques des mesures d'antipollution' (Politische Rundschau 3/1983); 'Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Umweltschaeden'; Referat an der FDP-Arbeitstagung 'Umweltschutz und Marktwirtschaft', Zuerich, 20. August 1983; 'Oekologie und Oekonomie - Ein Zielkonflikt?' Referat am Schweiz. Institut fuer Berufspaedagogik, Bern, Dez. 1984.
Das Projekt "Etude du paturage boise jurassien (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Botanique durchgeführt. L'etude vise a etablir une typologie des systemes de paturages boises dans le Jura sur des bases geomorphologiques, pedologiques et surtout phytosociologique. La demarche systemique permettra de mettre en evidence les lois de fonctionnement de ces systemes de paturage. Des cartes typologiques a differentes echelles seront levees. L'application des resultats sera le fait des gestionnaires tels les forestiers et les agronomes, qui les utiliseront de maniere a orienter leurs travaux dans le sens de la conservation et de la regeneration du paturage boise jurassien. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 40 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 40 |
License | Count |
---|---|
offen | 40 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 32 |
Englisch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 40 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 27 |
Lebewesen & Lebensräume | 29 |
Luft | 22 |
Mensch & Umwelt | 40 |
Wasser | 16 |
Weitere | 40 |