Das Projekt "Stabilisierung der Population von Elbe-Biber und Fischotter" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsisches Umweltministerium durchgeführt. Aim of the project is to stabilize the otter population and to support the beavers attempts to recolonize Lower Saxony, which only started a few years ago. The lack of natural vegetation along the river banks, of copses and of soft- and hardwood floodplain forests in one of the principal factors inhibiting the expansion of the both species. The Elbe floodplains have essentially been converted to monotonous pasture all the way to the waters edge. Therefore, land currently in agriculture use located near the river is to be bought and developed as habitats suitable for the two species. In all, about 80 hectares are to be purchased and either left to natural succession, or planted with trees to kick off the regeneration of floodplain forests, or converted to bare soil near the river to allow colonization by willow thickets. Close collaboration between the conservation authorities, the services responsible for managing rivers and watercourses and the regional forest administration will be required to implement this programme. In terms of content and geographic location, the project supplements the 1995 LIFE project 'Saving alluvial landscapes along the Elbe'. Both projects contribute to the promotion and implementation of a large-scale nature protection park, dubbed 'Elbtalaue', which is being aimed for and which would extend across four Germas Laender. Enter the heroes of countless cartoons and nature films: the dam-building, plump beaver (Castor fiber) who fells trees, dwells in lodges and is a strict vegetarian, and the playful, supple otter (Lutra lutra), and athletic hunter who enjoys his fish snacks and uses his droppings to plant the flag all over his territory. In real life unfortunately, both of them were nearly exterminated in central Europe in the past as a result of persecution and habitat loss. Along the middle Elbe they still hold out, in Lower Saxony for instance: a remnant of 30-50 otters and about 15 beavers. In spite of their very divergent lifestyles, both urgently need the same thing: resting areas, foraging sites and breeding locations undisturbed by humans.
Das Projekt "Teilprojekt 6: Entwicklung und Etablierung von Hartholzauwäldern im BR Niedersächsische Elbtalaue" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt durchgeführt. Auf ca. 15 ha in der niedersächsischen Elbtalaue werden Initialpflanzungen von Hartholzauenwäldern in der rezenten Aue, der Altaue sowie in den Auenbereichen von Nebenflüssen auf Grundlage der Ergebnisse der wissenschaftlichen Teilprojekte durchgeführt. Eine Wanderausstellung zu Zielen, Inhalten und Ergebnissen von MediAN wird konzipiert und umgesetzt. Für die Akteursplattform werden v.a. die Kontakte zu den Praxispartnern hergestellt.
Das Projekt "Marketing concept for ecologically friendly produced food from the region 'Elbtalaue'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Gartenbau, Institut für Gartenbauökonomie durchgeführt. Ziel der Arbeit besteht darin, für Agrarerzeugnisse aus der Region 'Elbtalaue' ein Vermarktungskonzept unter Berücksichtigung von Erzeuger-, Vermarkter- und Verbraucherinteressen zu entwickeln. Dies erfordert zusätzliche besondere Qualitätsdimension, die in 'umweltfreundlich' gesehen wird. Die Arbeit ist ein Teilprojekt in einem größeren vom BMBF geförderten Vorhaben, das unter der Federführung der NNA, Schneverdingen, durchgeführt wird.
Das Projekt "Einrichtung und Charakterisierung von Standorten für das Bodenmonitoring im Rückdeichungsgebiet der Lenzener Elbtalaue" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Bodenlandschaftsforschung durchgeführt. Zielsetzung: Erkunden und Einrichten von 2 Bodendauerbeobachtungsflächen im Rückdeichungsgebiet der Elbe bei Lenzen, Erfassen von Bodenlandschaftsmustern in der Elbtalaue mittels nichtinvasiver Verfahren (Geoelektrik) und Abbohrung, Erstkennzeichnung des Bodenzustandesstandes an 2 Leitprofilen. Beitrag zur Bodendauerbeobachtung im Land Brandenburg (LUA); Einsatz nichtinvasiver Erkundungsverfahren auf Auestandorten.
Das Projekt "Einrichtung des Umweltschutzzentrums Elbtalaue fuer Zwecke der Umweltbildung (Anschubfinanzierung), Bleckede" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Lüneburg, Institut für Umweltwissenschaften durchgeführt.
Der Kartendienst stellt die folgenden Informationen zur Verfügung. Biosphärenreservat Elbtalaue: Außengrenze Elbtalaue Zonierung Elbtalaue FFH Gebiet EU-Vogelschutzgebiet Verbreitung nordischer Gastvögel Naturräume Biotoptypengruppen Biotoptypenbewertung Pflanzenartenschutz Tierartenschutz ohne Vögel Geomorphologie Potentielle natürliche Vegetation Blattschnitt Amtliche Karte Digitales Geländemodell Elbtalaue Nationalpark Wattenmeer: Außengrenze Wattenmeer Eckpunkt-Koordinaten Grenzen Zonierung Wattenmeer Problembereiche Nationalpark Harz: Außengrenze Harz Außengrenze Harz Teil Niedersachsen Außengrenze Harz Teil Sachsen-Anhalt Siedlungsbereiche Erholungsbereiche Naturbereiche in Niedersachsen Naturbereiche in Sachsen-Anhalt International anerkannte Gebiete: UNESCO - Weltnaturerbe Wattenmeer (Teil Niedersachsen) UNESCO - Weltnaturerbe Wattenmeer (Teil Niedersachsen) UNESCO - Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer UNESCO - Außengrenze des UNESCO-Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer (ab 2023) UNESCO - Zonierung des UNESCO-Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer (ab 2023) UNESCO - Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - niedersächsischer Teil des länderübergreifenden Gebietes Außengrenze des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe (niedersächsischer Anteil) Zonierung des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe (niedersächsischer Anteil) UNESCO - Biosphärenreservat Drömling Außengrenze des UNESCO-Biosphärenreservates Drömling (Gesamtgebiet) Außengrenze des UNESCO-Biosphärenreservates Drömling Teil Niedersachsen Außengrenze des UNESCO-Biosphärenreservates Drömling Teil Sachsen-Anhalt Zonierung des UNESCO-Biosphärenreservates Drömling (Gesamtgebiet) Zonierung des UNESCO-Biosphärenreservates Drömling Teil Niedersachsen Zonierung des UNESCO-Biosphärenreservates Drömling Teil Sachsen-Anhalt Systemumgebung: ArcGIS-Server; Erläuterung zum Fachbezug: Die Fachdaten werden je nach Bedarf aktualisiert.