API src

Found 1 results.

Lumineszenz Charakterisierung von Cu(In,Ga)(S,Se)2-mikroskopische (In-)Homogenität, Gradienten, Phasen und Grenzflächen

Das Projekt "Lumineszenz Charakterisierung von Cu(In,Ga)(S,Se)2-mikroskopische (In-)Homogenität, Gradienten, Phasen und Grenzflächen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Magdeburg, Institut für Experimentelle Physik durchgeführt. Mittels hoch orts-, spektral- und zeitaufgelöster Kathodolumieszenz (KL) und EBIC/EBIV (electron beam induced current/voltage) sollen die Homogenität sowie die Gradienten der chemischen Zusammensetzung in CIS-Absorbern in Abhängigkeit von der Schichtherstellung und der Ausbildung der Grenzfläche zum Puffermaterial detailliert analysieren werden. Darüber hinaus sollen die Ursachen chemischer Gradienten und die unmittelbar damit verbundene Diffusion von Spezies aufgeklärt werden, wofür insbesondere mikroskopisch ortsaufgelöste Techniken, wie KL und EBIC/EBIV geeignet sind. Andererseits sollen die Konsequenzen dieser Zusammenhänge für das Schichtwachstum, die elektronischen Eigenschaften des Absorbers und Auswirkung auf die Effizienz der Solarzellen verstanden werden. Zeitaufgelöste KL wird hierfür Erkenntnisse zur Ladungsträgerkinetik liefern. Die räumliche Verteilung der elektrischen und optischen Eigenschaften in einem Größenbereich von einigen nm bis zur cm ist durch die abbildende Lumineszenzanalyse (KL) experimentell direkt zugänglich. Die mikroskopischen Materialeigenschaften insbesondere des Absorbers und die lokale Qualität der Raumladungszone kann durch simultane EBIC/EBIV-Messungen korreliert werden. Da diese Messungen kontinuierlich zwischen 5K und 300K durchgeführt werden, können thermische Aktivierungsprozesse an Defekten bzw. Domänengrenzen bestimmt werden. Im Rahmen der fundamentalen Reziprozität von Lichtemission und Ladungsträgersammlung in Solarzellen gibt diese Methode grundsätzlich wichtige Informationen über die photovoltaischen Eigenschaften von CIS-Modulen. Aus Platzgründen siehe Teilprojektantrag, indem die wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Ergebnisverwertung detailliert erläutert wird.

1