Das Projekt "Studie ueber die Emission bei niedriger Erhitzung des Teers zwischen 80-120 Grad Celsius" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Service de l'ecotoxicologie cantonal durchgeführt. Mise en evidence des principaux composants emis par le goudron de houille a ces temperatures par chromatographie en phase gazeuse couplee a la spectrometrie de masse. Quantification des principaux composants (aerosols et aromatiques) par GC lors de l'evacuation des goudrons de l'usine a gaz; exposition des travailleurs et du voisinage. (FRA)
Das Projekt "Transport von Wasser und Pestiziden in natuerlichen Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Terrestrische Ökologie, Arbeitsgruppe Bodenphysik durchgeführt. Umweltverschmutzungen durch Pestizide sind in letzter Zeit aktuell geworden. Der Transport stark absorbierender organischer Substanzen wie Pestizide soll in diesem Projekt naeher untersucht werden. Es wird vermutet, dass Pestizide und Wasser nur in einem kleinen Teil des Bodens in die Tiefe verlagert werden, ohne stark mit der Bodenmatrix in Beruehrung zu kommen.
Das Projekt "Untersuchung von Boeden auf organische Belastung, KABO (Kt. Aargau)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Holinger AG, Umweltanalytik Labor durchgeführt. Die anthropogene organische Belastung des Bodens ist wenig bekannt. Mittels angepasster Analysemethoden (GC-MS) werden vor allem persistente organische Schadstoffe im Waldboden untersucht. Insbesondere wird der Einfluss der Bodenparameter auf die Abbaugeschwindigkeit der Schadstoffe untersucht. Metaboliten werden bestimmt und ihr Entstehungsmechanismus abgeklaert.
Das Projekt "Herkunft der Spurenverunreinigung in der Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Origine de la presence de polluants chimiques organiques prioritaires dans les dechets solides et les eaux usees. Role du traitement des eaux, de l'utilisation des boues d'epuration en agriculture et de l'incineration des ordures menageres sur l'impact de ces polluants sur les ecosystemes terrestres et aquatiques. Les principaux polluants etudies sont: les polychlorobiphenyles (PCB), les hydrocarbures aromatiques polycycliques (PAH), les tensio-actifs (nonyl-phenol et LAS), les organoetains, les esters phosphoriques et les chloro- et nitro-phenols. (FRA)
Das Projekt "Transport von Mikroschadstoffen auf die Wasser- und Landoekosysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Le but de ce projet est de connaitre le devenir des micro-polluants organiques prioritaires dans les environnements aquatiques et terrestres. Les principaux mecanismes etudies sont : les phenomenes de bioaccumulation dans les organismes des polluants remanents et leur consequence sur les chaines alimentaires, les mecanismes de degradation et de transformation des polluants dans les organismes individuels ou dans les communautes d'organismes (microorganismes du sol ou des sediments), l'etude des effets des micro-polluants organiques sur les organismes producteurs et sur le cycle biochimique des elements, le transfert des micro-polluants organiques dans les plantes et les eaux souterraines. (FRA)
Das Projekt "Ueberwachung der Luftqualitaet im Flughafen Zuerich-Kloten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Zürich, Amt für Technische Anlagen und Lufthygiene durchgeführt. Im Startbereich und Landebereich des Flughafens Zuerich-Kloten werden mit den Messwagen periodisch Untersuchungen der Luft vorgenommen. Die folgenden Schadstoffe werden gemessen: Schwefeldioxid, Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Ozon, Staub, Cadmium, Blei, Windgeschwindigkeit und -richtung.
Das Projekt "Versuch einer Bodenentgiftung mit Hilfe physikalisch - chemischer und bakterieller Behandlung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Service de l'ecotoxicologie cantonal durchgeführt. Les moyens existants pour la protection des sols se limitent le plus souvent a la mise en place de mesures de prevention. Les parcelles de sols contaminees sont pour la plupart considerees comme 'perdues' et les sols les plus pollues sont confines dans des sites condamnes. Des essais de dissolution de metaux toxiques et de degradation de residus organiques seront menes en utilisant des traitements physico-chimiques et bacteriologiques de sols dans des installations pilotes. (FRA)
Das Projekt "Tests ecotoxicologiques et bioindicateurs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. L'evaluation prealable de l'impact des produits polluants doit se faire au moyen d'une serie de tests realises en laboratoire. Ces tests doivent integrer les parametres specifiques du milieu et exprimer l'impact du a l'exposition au polluant plutot que sa concentration au sens chimique du terme. Si plusieurs tests en milieu aqueux existent, il n'en est pas de meme pour les milieux terrestres. Une grande partie du projet consiste a mettre au point des tests d'evaluation de toxicite en milieu terrestre, en particulier en se basant sur l'activite enzymatique des microorganismes du sol. Par ailleurs il est necessaire de disposer dans le milieu meme d'organismes indicateurs, qui permettent une surveillance avancee de l'impact des polluants. Dans les milieux terrestres, les vers de terre sont de bons indicateurs des risques de bioaccumulation des organochlores et de certains metaux lourds.
Das Projekt "Forschungsprojekt Klaerschlamm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Klaerschlamm ist das wichtigste Nebenprodukt der Abwasserreinigung. Man hatte lange gehofft, den ausgefaulten Klaerschlamm als Duenger verwenden und die Schlamminhaltsstoffe so wieder in die Naturkreislaeufe zurueckfuehren zu koennen. Die Schadstoffe, die der Schlamm enthaelt, Schwermetalle und xenobiotische organ. Verbindungen stellen jedoch die landwirtschaftl. Wiederverwertung des Schlamms immer mehr in Frage. Es gibt keine Rezepte fuer die Verwertung oder 'Beseitigung' des Schlammes. Die anaerobe Ausfaulung hat sich fast ueberall durchgesetzt. Fuer die meisten Beseitigungsarten braucht es zusaetzliche Behandlungsverfahren. Sowohl die Verbrennung als auch die Deponierung des Schlammes sind mit signifikanten Umweltbelastungen (Belastung der Atmosphaere mit Schwermetallen, Verbrennungsprodukten; Infiltration von Schadstoffen in Grundwasser und Gewaessern) verbunden. Die Verfahrenstechnik Schlamm (biol. Stabilisierung, Flockung, Elutriation, Hygienisierung, Entwaesserungs- und Filterungsprozesse) ist sehr vielseitig. Leider fehlen der EAWAG bisher die Mittel zur Aneignung einer umfassenden Kompetenz in diesen Techniken.
Das Projekt "Synthese neuer chromatographischer Phasen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Chimie durchgeführt. Developpement de nouveaux polymeres a usage chromatographique, de nature a permettre des analyses d'eau, d'air et de sol. La stabilite thermique, la reproductibilite et la selectivite sont particulierement visees. Il s'agit la d'une recherche interessant en premier chef les laboratoires concernes par les problemes d'environnement. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 18 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 18 |
License | Count |
---|---|
open | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 18 |
Englisch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 18 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 17 |
Lebewesen & Lebensräume | 17 |
Luft | 16 |
Mensch & Umwelt | 18 |
Wasser | 17 |
Weitere | 18 |