API src

Found 27 results.

Bestimmung der Haupt- und der Spuren-Naehrelemente (Schwermetalle in Duengern)

Das Projekt "Bestimmung der Haupt- und der Spuren-Naehrelemente (Schwermetalle in Duengern)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.1.) Untersuchung aller Stoffe, die in der Landwirtschaft als Duenger dienen (koennen) und deren Einsendung spontan erfolgt. 2.) Analysensystem: Handelsduenger, Hofduenger, Abfallduenger, rezyklierbare Abfaelle (Schlempe, Borsten, Grillenkot, Seegras, .) Stand der Arbeiten, weiteres Vorgehen: 1.) Entwickeln und Pruefen von Verfahren zur Ausfuehrung der unten genannten Arbeiten. 2.) Bestimmung (regelmaessig) der Hauptnaehrelemente N, P, K, Mg, Ca. 3.) Bestimmung (oft) der - Spurennaehrelemente Mn, Fe, Co, Cu, Zn, Mo, B - Schwermetalle Cr, Ni, Cd, Pb. 4.) Nachweise, Identitaetsreaktionen.

Technique d'utilisation des engrais de ferme (FRA)

Das Projekt "Technique d'utilisation des engrais de ferme (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins.L'importance du cheptel animal suisse et l'intensification de l'elevage font que les quantites d'azote theoriquement disponibles dans les engrais de ferme devraient couvrir une grande partie des besoins des cultures. Au vu des rendements, l'efficience de cet azote est decevante; la mineralisation lente des matieres organiques, les pertes azotees par lessivage, ruissellement et volatilisation en sont les causes principales. Nos premieres approches experimentales se sont concentrees sur l'utilisation de produits chimiques inhibiteurs de la nitrification et sur les methodes de preparation du sol (mode d'incorporation des engrais de ferme). (FRA)

Etudes regionales de valorisation des boues d'epuration (FRA)

Das Projekt "Etudes regionales de valorisation des boues d'epuration (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: SOL - CONSEIL.Etudes des possibilites de valorisation agricole des boues d'epuration, en fonction: - des caracteristiques de la production (evaluations quantitatives, analyses de la composition des boues) - des contraintes de l'environnement (utilisation des statistiques sur l'occupation des sols et les caracteristiques agricoles, etudes de la physique et de la chimie des terres agricoles) - de l'attitude des milieux agricoles (organisation de seances d'information decentralisees, enquete aupres des agriculteurs interesses). Ces etudes visent a promouvoir un ecoulement des boues respectant les imperatifs de la protection des eaux et les interets agricoles. Elles sont en cours dans le canton de Vaud, celui du Jura et le Jura bernois. (FRA)

Verbesserung der Bodenuntersuchungsmethoden

Das Projekt "Verbesserung der Bodenuntersuchungsmethoden" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.Saemtliche in der Bodenchemie zu entwickelnden Methoden sollen in diesem Projekt zusammengefasst werden. Dazu gehoeren Untersuchungen ueber die Eignung eines einheitlichen Loesungsmittels fuer die Duengeberatung. Daneben sind auch Entwicklungen und Verbesserungen von Bestimmungsmethoden (z.B. Thallium, Eisen-, Mangan- und Aluminiumoxide usw.) durchzufuehren.

Belastung mit Klaerschlamm und Hofduengern

Das Projekt "Belastung mit Klaerschlamm und Hofduengern" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe eines Feldversuches einen Beitrag zur Beantwortung folgender Fragen zu leisten: 1. Welche Wirkung haben hohe Klaerschlamm- und Schweineguellegaben auf Kulturen einer geregelten Fruchtfolge? 2. Welche Nachwirkung hat eine langjaehrige Ueberduengung auf Acker- und Gemuesekulturen sowie Gruenland (Ertrag, Schadstoffe, qualitaetsbestimmende Inhaltsstoffe) und die Bodeneigenschaften? 3. Welche Folgemassnahmen koennen zur Sanierung belasteter Boeden empfohlen werden?

Untersuchung ueber Anfall und Zusammensetzung der Hofduenger in der Schweiz

Das Projekt "Untersuchung ueber Anfall und Zusammensetzung der Hofduenger in der Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.Um Mist und Guelle in der Duengung optimal einsetzen zu koennen, werden Richtwerte gebraucht ueber deren anfallende Menge und Zusammensetzung bei verschiedenen Tierarten. Wegen Aenderung in der Produktionstechnik werden die geltenden Normen den heutigen Bedingungen oft nicht mehr gerecht. Es werden Grundlagen fuer neue Richtwerte ueber die anfallenden Guellen-, Mist-, Naehr- und Schadstoffmenge sowie den Gehalt an Stickstoff, Phosphor, Kalium und Schwermetallen in Guelle und Mist erarbeitet. Diese neuen Richtwerte sollen differenziert gestaltet werden, um in betriebsspezifischen Berechnungen neben der Tierart auch das Aufstallungssystem, die Fuetterung und das Produktionsniveau beruecksichtigen zu koennen. Waehrend die anfallende Naehrstoffmenge mit Bilanzrechnungen berechnet werden kann, muss die Guellen- und Mistmenge und der Gehalt dieser Hofduenger mit Fuetterungsversuchen und Erhebungen auf Praxisbetrieben bestimmt werden. Die Ergebnisse sollen auch aufzeigen, wie Massnahmen bei der Fuetterung den Anfall an Naehr- und Schadstoffen in den Hofduengern beeinflussen.

Schwermetalle in den Hofduengern

Das Projekt "Schwermetalle in den Hofduengern" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.Im Zusammenhang mit der Umweltbelastung (P, K, Cu, Zn) sowie der Festlegung der Duengergrossvieheinheiten kommt dem Mineralstoffgehalt von Rindvieh- und Schweinerationen sowie der damit in enger Beziehung stehenden Mineralstoffausscheidung ueber Kot und Harn grosse Bedeutung zu. Die von den Nutztieren ausgeschiedenen Schwermetalle gelangen ueber die Hofduenger in den Boden. Zur Einschaetzung der Relevanz der daraus entstehenden Bodenbelastung und als Grundlage fuer Stoffflussmodelle werden Richtwerte ueber den durchschnittlichen Schwermetallgehalt verschiedener Hofduenger und quantitative Angaben ueber die Eintragspfade gebraucht. Da erste Erhebungen eine sehr grosse Streuung im Schwermetallgehalt der Hofduenger gezeigt haben, muessen die Erhebungen als Bilanzversuche unter Praxisbedingungen durchgefuehrt werden. Ziel der Untersuchungen ist es, die Eintragspfade zu erfassen und konkrete Empfehlungen zur Reduktion der Belastung sowie differenziertere Richtwerte ueber den Gehalt in den Hofduengern auszuarbeiten. Dies bedingt parallele Erhebungen bei Fuetterung und Hofduengern bzw. die Zusammenarbeit zwischen FAC und FAG (gemeinsame Projektleitung). Aufgrund der Vorabklaerungen und der Kenntnis aus der Fuetterung ist bekannt, dass die groessten und variablesten Schwermetallgehalte in den tierischen Ausscheidungen in der Schweinehaltung und in der Rindviehmast auftreten. Die Erhebungen werden sich deshalb schwerpunktmaessig mit diesen Tiergattungen befassen.

Untersuchungen ueber die Auswirkung hoher Gaben an Hofduengern und Abfallstoffen auf Boden, Pflanzen und Gewaesser

Das Projekt "Untersuchungen ueber die Auswirkung hoher Gaben an Hofduengern und Abfallstoffen auf Boden, Pflanzen und Gewaesser" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.Die Verwertung von organischen Abfallstoffen in der Landwirtschaft entspricht weitgehend den natuerlichen Stoffkreislaeufen. Lokal fallen aber heute so grosse Mengen an Abfallstoffen an (Klaerschlamm in Stadtagglomerationen, Guelle aus der industriellen Tierhaltung), dass Gefahr besteht, den Boden zur Beseitigung dieser Stoffe zu missbrauchen. Besorgt um einen dauerhaft gesunden Boden als wichtiges Element unserer Umwelt, sind insbesondere die Langzeitwirkungen dieser Stoffe auf den Boden zu pruefen, damit irreversible Schaeden (z.B. Schwermetallanreicherungen, Strukturschaeden) vermieden werden koennen. Zudem sind moegliche negative Folgen fuer Pflanzen (Ertrag, Qualitaet) und Gewaesser (Grund- und Oberflaechengewaesser) zu erfassen.

Untersuchung von Hofduengern (Mist und Guelle) auf deren Virusgehalt und Abschaetzung des davon ausgehenden Risikos

Das Projekt "Untersuchung von Hofduengern (Mist und Guelle) auf deren Virusgehalt und Abschaetzung des davon ausgehenden Risikos" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Virologie.Es wird eine Literaturuebersicht ueber die Praesenz und die Verbreitung von Viren in Hofduengern vorgestellt. Elektronenoptisch werden die verschiedensten Bakteriophagen in der Guelle nachgewiesen. Ein in bezug auf Tenazitaet den menschlichen und tierischen Enteroviren aehnlicher Bakteriophage bleibt erstaunlich lange in der Guelle infektioes. Virusinaktivierungsmoeglichkeiten in der Guelle werden diskutiert.

Umweltgerechte Aufbereitung von Klaerschlamm und Guelle zur Verwertung in der Landwirtschaft

Das Projekt "Umweltgerechte Aufbereitung von Klaerschlamm und Guelle zur Verwertung in der Landwirtschaft" wird/wurde ausgeführt durch: Nebiker, Abteilung Biologische Verfahrenstechnik.Es handelt sich um Praxisversuche in den beiden Regionalklaeranlagen Chur und Cham: Fluessigrotte in Klaerschlamm bei erhoehten biogenen Temperaturen (Fluessigrotte-Verfahren - NEBIKER), gekennzeichnet durch die Merkmale: - biologische stabile Hygienisierung durch natuerlichen Antagonismus - biologische Konservierung durch organische Saeuren - biologische Proteinsynthese (org. Stickstoff mind. 90 Prozent) - biologischer Abbau von phenolischen Substanzen im Klaerschlamm. Die bisherigen Praxisversuche bei der Schlammaufbereitung erzeigen: - Die Vorklaerung ist duengungsphysiologisch nicht vertretbar. - Die Proteinsynthese ist fuer Gewinnung von vorflutergerechtem Klarwasser als auch fuer die Produktion von boden- und pflanzengerechtem Klaerschlamm Voraussetzung. - Die Anwendung neuer Entscheidungsparameter fuer die Steuerung der ARA und Guellenaufbereitung.

1 2 3