API src

Found 34 results.

Untersuchungen ueber die Schaedlinge (Laeuse) des Birnbaums

Das Projekt "Untersuchungen ueber die Schaedlinge (Laeuse) des Birnbaums" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Les psylles du poirier ont fait peser, a la fin des annees 70, une tres grave menace sur la culture du poirier en Suisse romande (plus de 8 applications d'esters phosphoriques par saison). Ce projet vise a la realisation des etudes suivantes: - Etude de la biologie et de l'ecologie de Psylla pyri, le psylle du poirier. - Etude de la biologie d'Antocoris nemoralis, precieuse punaise predatrice du psylle. - Recherches sur les relations entre les psylles et leur plante-hote d'une part, les psylles et leur ennemi naturel d'autre part. - Recherche de programmes de lutte dirigee susceptibles d'epargner les ennemis naturels des psylles. - Etude du role de l'environnement dans la survie des anthocorides. - Essais de lutte biologique et de protection au moyen de produits biotechniques. (FRA)

Bewertung der Auswirkungen von Pestiziden auf die Nuetzlingsfauna im Obstbau

Das Projekt "Bewertung der Auswirkungen von Pestiziden auf die Nuetzlingsfauna im Obstbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Recherche appliquee sur la toxicite des produits phytosanitaires (insecticides, acaricides, fongicides) contre les ennemis naturels des ravageurs de nos vergers. Ces ennemis naturels font partie integrante de l'environnement des vergers et peuvent etre preserves grace a l'utilisation de moyens de lutte tres selectifs. Pour determiner cette selectivite, des methodes de test en laboratoire et en verger sont mises au point. Il est prevu de tester tous les produits susceptibles d'etre utilises pour lutter contre les ravageurs et les maladies des vergers. La sauvegarde des ennemis naturels permettra, a moyen terme, de reduire sensiblement l'utilisation des pesticides, avec pour consequence directe une pression moins grande sur l'environnement. (FRA)

Bekaempfung von Rapsschaedlingen mit Ruebsen als Fangpflanzen

Das Projekt "Bekaempfung von Rapsschaedlingen mit Ruebsen als Fangpflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau durchgeführt. Gezielte Untersuchungen zeigten, dass verschiedene Rapsschaedlinge Ruebsen gegenueber Raps bevorzugen. Das Projekt untersucht die Moeglichkeiten mit einer Randstreifen-Einsaat von ca. 5-10 Prozent Ruebsen in Rapsfeldern die Schaedlinge auf den Ruebsen zu konzentrieren und so vom Raps fernzuhalten. Dadurch soll der Insektizidaufwand reduziert werden. Langfristiges Ziel der Bekaempfungsmethode ist die Foerderung von Parasitoiden in Rapsschaedlingen.

Studie ueber die besonderen Aspekte des Verhaeltnisses von Insekt zum Pflanzenwirt; hier: zweifluegelige Schaedlinge im Gemueseanbau

Das Projekt "Studie ueber die besonderen Aspekte des Verhaeltnisses von Insekt zum Pflanzenwirt; hier: zweifluegelige Schaedlinge im Gemueseanbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Le comportement de l'insecte est gouverne par des facteurs d'ordre physique et chimique qui le stimulent a se reproduire. La connaissance de ces facteurs permet d'influencer ce comportement et de deranger en quelque sorte le deroulement habituel du cycle biologique. Les recherches de la meilleure couleur attirant l'insecte dans un piege, des substances induisant la ponte et de varietes resistantes a l'attaque sont la traduction concrete des buts vises. Recherche fondamentale et appliquee. Les connaissances acquises vont permettre de developper des strategies de lutte visant a diminuer le nombre de traitements chimiques ou de reduire le dosage de ces substances. (FRA)

Studie ueber die oekologischen und statistischen Populationen der Larven und Insekten der Tabanus (Bremse, Sechfliege)

Das Projekt "Studie ueber die oekologischen und statistischen Populationen der Larven und Insekten der Tabanus (Bremse, Sechfliege)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Zoologie, Laboratoire d'Ecologie animale et d'Entomologie durchgeführt. Les Tabanides sont des insectes piqueurs, qui peuvent devenir une nuisance. Le projet s'est propose d'etudier: - La localisation des gites larvaires - La dynamique des populations de larves - Le comportement des adultes = Activite des femelles piqueuses en fonction des conditions meteorologiques et etablissement d'un modele previsionnel. - Faculte de dispersion des adultes a partir du lieu d'eclosion. - L'alimentation glucidique des femelles et sa signification. - L'autogenie dans certaines populations de taons. - Influence de la presence de touristes et/ou de betail sur l'activite et les deplacements des taons femelles. Un piege original a ete imagine et construit (type Manitoba avec boites de captures horaires). Une station micro/mesoclimatique a ete largement utilisee. Les recherches ont ete effectuees sur la rive sud du Lac de Neuchatel et dans les tourbieres jurassiennes. (FRA)

Massenzucht und Einsatz von Trichogramma-Schlupfwespen gegen den Maiszuensler (Ostrinia nubilalis)

Das Projekt "Massenzucht und Einsatz von Trichogramma-Schlupfwespen gegen den Maiszuensler (Ostrinia nubilalis)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau durchgeführt. Der Maiszuensler, der wichtigste Maisschaedling in Europa, wird in der Schweiz seit 1978 mit einer Schlupfwespe (Trichogramma) biologisch bekaempft. Das Verfahren wurde an der FAP entwickelt und mit privatwirtschaftlicher Unterstuetzung in die landwirtschaftliche Praxis eingefuehrt. Das Verfahren hat sich heute so gut eingebuergert, dass praktisch keine Insektizide mehr gegen den Maiszuensler in der Schweiz eingesetzt werden. Dank der biologischen Maiszuenslerbekaempfung wird heute der jaehrliche Einsatz von rund 120 Tonnen Insektiziden vermieden. Das Ziel der laufenden Arbeiten mit Trichogramma ist, den Einsatz zu optimieren und Grundlagen fuer weitere Entwicklungen auf dem Gebiet der biologischen Schaedlingsbekaempfung zu erarbeiten.

Sind Missbildungen von Insekten im unteren Aaretal atomkraftwerkbedingt?

Das Projekt "Sind Missbildungen von Insekten im unteren Aaretal atomkraftwerkbedingt?" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften,Angewandte Entomologie durchgeführt. Das Projekt nimmt Bezug auf die von Frau C. Hesse-Honegger (Zuerich) festgestellten Missbildungen verschiedener Insekten um Schweizer Kernkraftanlagen. An einer Anzahl ausgewaehlter Arten verschiedener Ordnungen werden Art und Haeufigkeit der Veraenderungen in naechster Naehe und fern von moeglichen Verursachern (AKW, KVA, Strassen mit hohem Verkehrsaufkommen, herbizid-behandelte landwirtschaftliche Flaechen) untersucht. Die erhobenen Daten werden untereinander und, soweit erhaeltlich, mit aelteren verglichen. Gezielte Zuchtversuche sollen ueber Erblichkeit Aufschluss geben. Weiter wird der Einfluss verschiedener Schadstoffe auf die Missbildungsraten in den Zuchten geprueft.

Agro-Oekosystemforschung in Rebbergen der Ostschweiz als Grundlage der naturnahen Bewirtschaftung und des Habitat-Managements

Das Projekt "Agro-Oekosystemforschung in Rebbergen der Ostschweiz als Grundlage der naturnahen Bewirtschaftung und des Habitat-Managements" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Durch eine botanische und faunistische Analyse des Agro-Oekosystems 'Rebberg' an 21 ausgewaehlten Standorten in der Ostschweiz sollen neben neuen Erkenntnissen ueber die Vernetzungen innerhalb der Biozoenose auch Grundlagen fuer die Stabilisierung und die oekologisch verantwortbare Manipulation des Habitats angestrebt werden. Durch die Foerderung einer artenreichen und bluehenden Pflanzengesellschaft wird eine artenreiche Fauna und besonders ein grosser Komplex an Nutzorganismen gefoerdert. Zur Zeit befindet sich das Projekt auf dem Uebergang von qualitativ-beschreibender Taetigkeit zu quantitativer Methodik. Als eines der Ziele ist auch der Einbau der Erkenntnisse in Simulationsmodellen zu erwaehnen.

Aufbereitung und Weiterverwendung von Klaerschlaemmen

Das Projekt "Aufbereitung und Weiterverwendung von Klaerschlaemmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Zoologie, Laboratoire d'Ecologie animale et d'Entomologie durchgeführt. Nous examinons quels sont les effets des boues des stations d'epuration utilisees en agriculture sur la faune du sol, en particulier les macroarthropodes (insectes, araignees, myriapodes, isopodes). Periode 1984-88: Recherches en milieu laboure (champ de mais) sur sol organique (Le Landeron) Periode 1989-92: Recherches en milieu pature (Court). Nos resultats montrent une action a court terme globalement positive des boues sur la diversite de la faune du sol. (FRA)

Die Bedeutung der tierischen Schaedlingen in Erbsenkulturen

Das Projekt "Die Bedeutung der tierischen Schaedlingen in Erbsenkulturen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Phytomedizin durchgeführt. Die Bedeutung der beiden Erbsenschaedlinge (Erbsengallmuecke, Erbenblattlaus) auf den Ertrag und die Qualitaet der Speiseerbsen werden in den Anbaugebieten der Nordostschweiz untersucht. Im Zentrum dieser Untersuchungen stehen Studien ueber den Ertragsbildungsprozess der Erbse, sowie der Populationsdynamik der beiden Schaedlinge. Das Ziel dieses Projektes ist es ein Simulationsmodell des Erbsenoekosystems zu erstellen mit Hilfe desselben Pflanzenschutzstrategien ermittelt werden koennen, welche ein Minimum an Bekaempfungsmassnahmen erfordern.

1 2 3 4