Das Projekt "Ethik und Organik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Institut für Philosophie durchgeführt. Es soll untersucht werden, wie theoretische Konzepte des organischen Lebens zustandekommen. Die Auffassungen vom Wesen des Lebens haben sich in der Geschichte oft gewandelt. Dieser Wandel der theoretischen Konzeptionen stand im Zusammenhang mit den ethischen Idealen und den Strukturen der praktischen Philosophie der betreffenden Zeit. Das menschliche Verhalten zur natuerlichen Umwelt ist ein Verhalten zu Organismen - als nichtmenschliche Lebewesen oder als der Leib, den wir selber sind. Dieses Verhalten steckt in der Krise. Die Suche nach einer neuen 'oekologischen' Naturphilosophie kann vielleicht erfolgreicher sein, wenn ueber den Zusammenhang von theoretischer Naturphilosophie mit dem praktischen Umgang mit ihr mehr Klarheit herrscht. Wenn die Natur z.B. das ist, wovon Kultur sich wegbewegt und das Menschliche im Menschen das ist, was ihn aus der Natur hinaushebt, werden die Theorien, welche jene 'Natur' beschreiben in ihrer Motivation und in ihren Konzeptionen von dieser fundamentalen Oppositionsstellung gepraegt sein.
Das Projekt "Linie 10 - Freiheit und Abenteuer (NFP 25)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ökomedia durchgeführt. Das Projekt definiert zunaechst einen Aspekt der Verkehrskultur, der kaum thematisiert ist: Das 'Fahrerlebnis' im oeffentlichen Nahverkehr (am Beispiel der Tramlinie 10 der Baselland Transport AG/Tarifverbund Nordwestschweiz TNW). Dabei spielt die Frage nach dem Ansehen des oeffentlichen Verkehrs eine zentrale Rolle: Bedeutet das Auto wirklich Freiheit und das oeffentliche Verkehrsmittel im Gegensatz dazu Unfreiheit? Leithypothese der Untersuchung ist die Annahme, dass die Wahrnehmung von Freiraeumen im oeffentlichen Verkehrsmittel und an Stationen positiv mit der Bereitschaft korreliert, vom privaten auf das oeffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Das Projekt ist umsetzungs- und praxisorientiert: Es lotet insbesondere die Chancen und moeglichen Strategien eines anzustrebenden Wertwandels aus, der die oeffentlichen Verkehrsbetriebe vom Makel der Unfreiheit ihrer Benuetzer befreien koennte. Die Resultate koennen somit direkt in das Marketing und die Image-Pflege der oeffentlichen Verkehrsbetriebe einfliessen und darueber hinaus zur Bewusstseinsbildung eingesetzt werden.
Das Projekt "Krebsatlas der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pathologie durchgeführt. Die Mortalitaet an den verschiedenen Krankheiten variiert in der Schweiz von Gegend zu Gegend. Die allgemeine Sterblichkeit sowie die Sterblichkeit an den einzelnen Krankheiten um 1970 und 1980 wird in Karten dargestellt und analysiert. Diese Daten (z.B. Mortalitaet an chronisch obstruktiver Lungenkrankheit, Lungenkrebs) sind interessant als Information fuer Studien ueber Umwelteinfluesse und Krankheiten.
Das Projekt "La Venoge, der Schutz des Flusses aus der Sicht seiner Anlieger" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Hautes Etudes en Administration Publique durchgeführt. L'etude porte d'abord sur la problematique de la Venoge, cours d'eau entierement sur sol vaudois entre Jura et Leman. L'ecosysteme de cette riviere subit des atteintes de plus en plus graves et importantes qui tendent a son appauvrissement ecologique. La mise a l'enquete de l'amenagement d'une zone industrielle de 70 hectares au bord du cours d'eau a ete le point de depart d'un combat de protection par les associations. Les faits et une breve analyse des strategies des differents acteurs sont developpes ainsi qu'un apercu des possibilites de protection, de gestion et de conservation de la Venoge. (FRA)
Das Projekt "Abfallrecht der Schweiz (Diss.)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Juristische Fakultät, Institut für Rechtswissenschaft durchgeführt. Um die Menge und Umweltvertraeglichkeit der anfallenden Abfaelle vermindern zu koennen bzw. um die Entsorgung der Abfaelle moeglichst umweltgerecht zu organisieren, bedarf es einer Klaerung der bestehenden Rechtsbestimmungen bzw. der juristischen Diskussion von weiteren, sich im Entwurfsstadium befindenden abfallrechtlichen Bestimmungen. Die Dissertation soll nebst der Ortung und Beschreibung der im Bereich der Abfaelle wirksamen Normen die spezifischen Bezuege von Recht, Umwelt und Technik herstellen, zudem einen rechtshistorischen Abriss ueber die Abfallentsorgung geben, sowie begriffsdefinitorische Klaerungen leisten. Zum Thema gehoert voraussichtlich der Bereich der Sonderabfaelle, ausgeklammert ist die Entsorgung der radioaktiven Abfaelle.
Das Projekt "Studie ueber die Wirkung der Verordnung 80-82 zur Regulierung der Seen aus wasserwirtschaftlicher Sicht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) durchgeführt. Ce mandat des cantons de Berne, Fribourg, Soleure, Vaud et Neuchatel vise deux buts. D'une part, il cherche a evaluer les effets du reglement de regulation des lacs de Neuchatel, Bienne et Morat sur l'agriculture et sur les ameliorations foncieres executees ou restant a realiser dans le perimetre de la seconde correction des eaux du Jura. D'autre part, il tente de porter un jugement sur differentes situations hypothetiques qui resulteraient de l'adoption d'une cote d'attente des lacs autre que de celle actuellement en vigueur. En terme plus concrets, ces deux buts se resument a: a) une evaluation de la situation actuelle (inventaire des zones drainees, etude des sols, hydrologie des lacs et de l'Ar), b) une evaluation des situations futures en cas d'elevation du niveau des lacs de 0.2m ou 0.5m ou en cas d'abaissement du niveau de 0.4m. (FRA)
Das Projekt "Neue soziale Bewegungen in den 80er Jahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Université de Genève, Département de Science politique durchgeführt. Il s'agit d'une analyse du developpement de 5 nouveaux mouvements sociaux, dont le mouvement ecologiste, dans les annees 1980. On analyse l'infrastructure organisationnelle et les campagnes d'action de ces mouvements dans 4 pays europeens (NL, CH, D, F). L'idee est de montrer que ces mouvements, loin d'etre disparus, ont subi une evolution importante au cours de ces annees. En ce qui concerne le mouvement ecologiste en particulier, il est question d'une importante institutionalisation. Cette evolution depend - selon notre hypothese - notamment des structures politiques dans les pays consideres et moins du niveau objectif du probleme concernant le mouvement en question. (FRA)
Das Projekt "Baumwachstum im Moor" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Aufgeforstete Kiefern und Fichten im Moor bei Gamperfin/Toggenburg haben sich sehr unterschiedlich entwickelt. Es ist herauszufinden, wie sich verschiedene Umweltbedingungen - ausgedrueckt in pflanzensoziologischen Einheiten - auf den Zuwachs auswirken.
Das Projekt "Kernbohrungen im kalten Firn und Permafrost" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie durchgeführt. Glaziologische Studien (Geophysik, Geodaesie, Fliessmodelle) werden auf dem Colle Gnifetti (Monte Rosa, kalter Firn) und am Piz Corvatsch (Oberengadin, Permafrost) durchgefuehrt. Die Resultate dienen als Grundlage fuer die Analyse von Bohrkernen in Firn, Eis und Permafrost. Anhand dieser Bohrkerne wird die Geschichte der Atmosphaerenzusammensetzung (v.a. Luftverschmutzung) und der Grundwassercharakteristik vor der Zeit direkter Messungen rekonstruiert. Dabei geht es in erster Linie um Basiswerte aus der vorindustriellen Zeit. Die Glaziologie betrachtet in diesem Rahmen vor allem Einbettungsverhaeltnisse der gespeicherten Umweltinformation und die involvierten Zeitskalen.
Das Projekt "Schutz vor nicht-ionisierenden Strahlen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Seminar für öffentliches Recht durchgeführt. Das Umweltschutzgesetz will auch vor nicht-ionisierenden Strahlen schuetzen, enthaelt aber keine spezifischen Schutzbestimmungen. Vor welchen Strahlen ist zu schuetzen? Welche Rechtsnormen sind dafuer zu schaffen?
Origin | Count |
---|---|
Bund | 101 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 101 |
License | Count |
---|---|
open | 101 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 101 |
Englisch | 22 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 101 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 60 |
Lebewesen & Lebensräume | 75 |
Luft | 54 |
Mensch & Umwelt | 101 |
Wasser | 46 |
Weitere | 101 |