API src

Found 2 results.

Koexistenz von Wiesenpflanzen: Bedeutung von Mikrostandort, Konkurrenz und physiologischer Amplitude seltener Arten

Das Projekt "Koexistenz von Wiesenpflanzen: Bedeutung von Mikrostandort, Konkurrenz und physiologischer Amplitude seltener Arten" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Biobotanisches Institut, Stiftung Rübel.Es soll ein Beitrag zum Fragenkomplex 'Artenvielfalt/Koexistenz' in Halbtrockenrasen geliefert werden; mit Schwergewicht auf Feldversuchen. Dabei werden haeufige mit relativ seltenen Arten (im Sinne geringer Populationsdichte / Frequenz) verglichen. Vor allem der Einfluss von unterirdischer Konkurrenz sowie physiologischer Amplitude (Wasserhaushalt) sollen moegliche Antworten zur Frage liefern, wie seltene Arten es fertigbringen, mit haeufigen koexistieren zu koennen, ohne vollstaendig verdraengt zu werden. Die Untersuchungen werden in zwei Halbtrockenrasen im Randen (Kanton SH) ausgefuehrt. Methoden: Detaillierte Vegetationsuntersuchungen, Bodenuntersuchungen, Verpflanzungsversuche, oekophysiologische Messungen.

Etude de l'etat general du littoral et du rivage des lacs suisses (FRA)

Das Projekt "Etude de l'etat general du littoral et du rivage des lacs suisses (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Laboratoire d'Ecologie et de Biologie Aquatique.Mise au point et application d'une methode de qualification phyto-ecologique des rives lacustres. Proposition de mesures de conservation et de protection des rives. Seize lacs sont impliques dans le projet. (FRA)

1