Das Projekt "Stoffumlagerungen in der Landschaft bei Bodenerosionsprozessen und Massnahmen zur Bodenfunktionserhaltung" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut.Bodenerosionsprozessforschung wird als landschaftsoekologisch komplexer und integraler Prozess verstanden. Das methodische und theoretische Grundgeruest des landschaftsoekologischen Ansatzes bildet der Standortregelkreis. Die Realisierung erfolgt ueber eine dreistufige Messmethodik (punktuell, quasiflaechenhaft, flaechenhaft), die in verschiedenen Testlandschaften angewandt wird. Die Methodik vereint Feld- und Laborarbeit. Neben dem geooekologisch-stoffhaushaltlichen Aspekt stehen die Erosionsverminderung und -vermeidung, der Schutz der Bodenfunktionen und Gewaesser, die Landnutzungs- und Landschaftsplanung im Vordergrund.
Das Projekt "Les Roches de Chatoillon(NE) valeur du milieu et menaces (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Bureau d'etudes en protection de l'environnement.A l'aide de travaux existants et de releves sur le terrain une carte de vegetation du site des roches de chatoillon a ete etablie. Ce site figure dans l'inventaire KLN et IFP. Les impacts humains (activites sportives, exploitation de la roche, implantation forestiere......) ont ete determines. Un plan d'entretien a egalement ete propose. (FRA)
Das Projekt "Wirkung von Landschaftsbild und Flaechennutzung auf die Insektenfauna - eine Langzeitstudie" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Zoologisches Institut.Ausgangslage des Projektes bildet das Entomolog. Tagebuch von Dr. F. Ris aus den Jahren 1917-1931, das aus verschiedenen Regionen der Schweiz genaue Angaben zur Insektenfauna (hauptsaechlich Tagfalter, auch Libellen, Stein- und Koecherfliegen) und zur damaligen landwirtsch. Nutzung enthaelt. Unsere Arbeit umfasst die exakte Ueberpruefung der entomologischen und landschaftsbezogenen Angaben und die Analyse der festgestellten Veraenderungen. Daraus werden Aussagen und Folgerungen fuer den praktischen Naturschutz (sowohl gebiets- wie artspezifisch) abgeleitet.
Das Projekt "Integration des donnees sur l'environnement dans la gestion de la region lemanique: constitution d'une banque de donnees et d'un observatoire de l'environnement (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale.Constitution d'une banque de donnees sur l'environnement et d'un observatoire pour la region lemanique. (FRA)
Das Projekt "Nutzungsgeschichte des Testgebietes Davos, MAB" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen.Ziel der Untersuchung ist die raumbezogene quantitative Erfassung der Landnutzung, der Nutzungsaenderungen, der Nutzungsintensitaeten und deren Aenderung ueber den Zeitraum der vergangenen 100 Jahre. Nutzungsgeschichte zeigt die Dynamik in der Landschaft auf und liefert Informationen ueber Art und Ausmass menschlicher Eingriffe in den Naturhaushalt und die Auswirkungen von Grundbesitzaenderungen auf die Nutzung der Landschaft. Gegenstand der Untersuchung sind die Siedlungen und deren Entwicklung, die Land- und Alpwirtschaft (ohne oekonomische Aspekte), Anlagen der Verkehrserschliessung und touristische Einrichtungen in einem Teil der Landschaft Davos. Kartierungen, Archiv- und Literaturauswertung, Luftbildauswertung.
Das Projekt "Angepasste Duengung und Nutzung zur langfristigen Stabilerhaltung der Pflanzenbestaende verschiedener Naturwiesentypen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau.Die Naturwiesen werden je nach Standort und Bewirtschaftungsart und entsprechend ihrer botanischen Zusammensetzung in die klassischen Wiesentypen der Tal-, Huegel- und Berglagen eingeteilt. Diese verlangen eine ihrem Typ angepasste Nutzung und Duengung. Fuer die verschieden intensiv nutzbaren Wiesentypen soll abgeklaert werden, mit welcher Duengung und Nutzung ein erwuenschter, dem Standort angepasster Pflanzenbestand langfristig stabil erhalten werden kann. Folgende Faktoren werden beruecksichtigt: Nutzungshaeufigkeit (Zeitpunkt des ersten Schnittes); Konservierungsart; Duengung mit Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium (als Handelsduenger); Hofduengereinsatz.
Das Projekt "Das KLW-Programm als modernes Instrument der raumdynamischen Analyse" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut.Als Ausgangslage dient das in den siebziger Jahren gestartete Kulturlandschafts-Wandel-(KLW) Programm zur Erfassung der Landschaftsveraenderungen in 20 Testgemeinden der Schweiz durch einheitliche Erhebung der Bereiche Siedlung, Landwirtschaft und Grundeigentum. Das heutige Projekt will anhand einer Testgemeinde diese Methodik ueberpruefen und weiterentwicklen. Ferner sollen Perspektiven zur Fortsetzung des nationalen Programms entwickelt, sowie die praktische Anwendbarkeit dynamischer Raumdaten geprueft werden. In Zusammenarbeit mit dem Kartographischen Institut der ETH wird die digitale Umsetzung der Ergebnisse zu Dynamikkarten erprobt.
Das Projekt "Schnelle Wachstumsprozesse und ihre Folgen am Beispiel der Entwicklung der bernischen Agglomerationsgemeinde Muenchenbuchsee" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ).Wer nach den Ursachen der oekologischen Krise sucht, wird frueher oder spaeter auf das Phaenomen von sich nach 1950 dramatisch beschleunigenden Wachstumsprozessen stossen. Im Bereich der staedtischen Agglomerationen zeigen sich diese Wachstumsprozesse besonders deutlich. Einerseits will die geplante Untersuchung die zentralen Mechanismen im Ablauf dieser Wachstumsprozesse darstellen: Fragen nach Ausloesern, beschleunigenden und verzoegernden Faktoren, Trendwechseln usw. stehen hier im Zentrum. Andererseits gilt das Interesse ebensosehr den Folgen dieser Entwicklung: Welchen Preis zahlen das soziale System, das Individuum, die 'natuerliche' Umwelt?
Das Projekt "Formation, transformation et permanences du territoire genevois (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Centre de recherche en Architecture et Architecturologie, Ecole d'Architecture.'- Reperage et identification des permanences et persistances des elements du tissu territorial du canton de Geneve; - Confrontation cadastrale (reseaux, parcellaire, bati) entre le debut du 19e siecle (cadastre francais), les editions successives du 'plan d'ensemble' et la situation actuelle; - Identification des phases de formation du territoire; - Contribution a la connaissance du paysage: ses structures, sa morphologie, son identite, sa genealogie; - Element d'un 'plan directeur des sites'. (FRA)
Das Projekt "Sachbereich Fauna, MAB-6-Projekt Grindelwald" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Ethologie und Wildforschung.Mehrere Teilprojekte ueber Wildtiere im Winter (groessere Saeuger und Rauhfusshuehner), Waldvoegel (inkl. Rauhfusshuehner) zur Brutzeit, Freilandvoegel, Tagfalter, Heuschrecken. Pilotstudien zu Kleinsaeugern und Fledermaeusen. Flaechendeckende und Stichprobenkartierung, Habitatanalysen, Nutzungsabhaengigkeiten. Wildtiere als Indikatoren fuer den Zustand des sozio-oekonomisch-oekologischen Gesamtsystems. Zoologische Landschaftsbewertung. Spezialfragen: Einfluss von Skipisten und Variantenskifahrern auf die Verteilung der Wildtiere, Fluchtverhalten der Gemse, Nutzung von Wiesenparzellen durch Kleinvoegel.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 19 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 19 |
License | Count |
---|---|
offen | 19 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 16 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 19 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 16 |
Lebewesen & Lebensräume | 14 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 19 |
Wasser | 6 |
Weitere | 19 |