API src

Found 4 results.

Related terms

Sicherung forst- und holzwirtschaftlicher Interessen bei der Oekobilanz (F-95/03)

Das Projekt "Sicherung forst- und holzwirtschaftlicher Interessen bei der Oekobilanz (F-95/03)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Gesellschaft für Holzforschung durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, die Mitarbeit eines Vertreters der Forst- und Holzwirtschaft in den nationalen und internationalen Normungsgremien sicherzustellen, um damit zu gewaehrleisten, dass die forst- und holzwirtschaftlichen Interessen bei der Erarbeitung der verschiedenen Normen beruecksichtigt werden. Gerade hier ist es notwendig, eine abgesicherte Gegenposition zu den Rohstoffvertretern aus amtlichen Ressourcen bzw auch zB chemischen Produktionsprozessen zu vertreten. Waehrend die Vertreter dieser Gruppierung bestrebt sind, den Bilanzraum so eng wie moeglich zu ziehen, muss im Interesse der Forst- und Holzwirtschaft sein, einen Bilanzraum von Beginn der Produktion im Wald unter Einbeziehung der Sozialfunktionen des Waldes bis hin zur Entsorgung und somit zur Schliessung des Stoffkreislaufes durchzusetzen. Nur ueber dieses Bewertungsmodell koennen die eindeutigen Vorteile der Verwendung von Holz und der daraus gefertigten Produkte mit ganz besonderen Vorteilen herausgearbeitet werden. Auf internationaler Ebene fuehrte das grosse oeffentliche Interesse im Jahr 1992 zur Gruendung des Technical-Committee 'ISO/TC 207', das aus folgenden fuenf Sub-Committees (SC) besteht: - SC 1 Environmental Management System (Umwelt-Management-System); - SC 2 Environmental Auditing (Umweltpruefung); - SC 3 Environmental Labelling (Umweltkennzeichnung); - SC 4 Environmental Performance Evaluation (Evaluierung von Umweltarbeiten); - SC 5 Life Cycle Assessment (Oekobilanzierung). Das fuer die Produkt-Oekobilanz zustaendige SC 5 setzt sich wiederum aus fuenf Arbeitsgruppen (Working Groups, WG) zusammen. In Deutschland sind die Arbeitsausschuesse des Normenausschusses 'Grundlagen des Umweltschutzes' (DIN - NAGUS) spiegelbildlich zur Gliederung des ISO-TC 207 organisiert. Der Arbeitsausschuss 3 (NAGUS-AA 3) ist der Spiegelausschuss zum ISO/TC 207/SC 5 und verfolgt die Arbeit der ISO-Gremien. Da einige NAGUS-Mitglieder gleichzeitig Mitglieder in den Arbeitsgruppen von SC 5 sind, ist ein direkter Austausch von Informationen und eine direkte Einwirkung auf die Arbeit der ISO-Gremien von deutscher Seite moeglich.

Der Einfluss einer erhoehten CO2-Konzentration auf die Entwicklung von Waldbaeumen

Das Projekt "Der Einfluss einer erhoehten CO2-Konzentration auf die Entwicklung von Waldbaeumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Botanisches Institut durchgeführt. The influence of elevated CO2 on growth and development of forest tree seedlings is studied in situ in a mixed forest near Basel by using open top chambers. Plots are arranged across a light gradient so that CO2 and light interactions can be studied. Seedlings share soil space and soil resources with adult, canopy trees. We use three CO2 concentrations and higher 5 species to cover nonlinearity of response and biodiversity. Leading Questions: - Are forest trees carbon limited: Today-in the future? - What controls the alpine treeline?

VAGUS: Visualisierung und Auswertung von Ergebnissen aus dem numerischen Abwasserguetemodell fuer die Unterweser mittels wissensbasierter Methoden

Das Projekt "VAGUS: Visualisierung und Auswertung von Ergebnissen aus dem numerischen Abwasserguetemodell fuer die Unterweser mittels wissensbasierter Methoden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik durchgeführt. Erstellung eines integrierten Systems zur Auswertung und Visualisierung von Simulationsdaten aus einem Gewaesserguetemodell fuer die Unterweser. Einzelne Simulationslaeufe werden in einer Fallbasis abgelegt. Mit Hilfe intelligenter Retrievalmethoden koennen aehnliche Faelle in dieser Datenbasis gefunden werden. Vorhersagen fuer zukuenftige Belastungssituationen sollen moeglich sein. Die Ergebnisse von Simulationslaeufen werden auf unterschiedliche Weise visualisiert.

Holzanatomische Untersuchungen zur Trockenresistenz einheimischer Laubholzarten

Das Projekt "Holzanatomische Untersuchungen zur Trockenresistenz einheimischer Laubholzarten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Departement Wald- und Holzforschung durchgeführt. Ziel: Bestimmung des Einflusses von kontrollierten Wasserstress-Bedingungen auf die Holzanatomie. In unserer Arbeit ueber 'Gefaessverschluss-Mechanismen bei Laubhoelzern' konnte die Frage der Rolle der Thyllen beim Wassertransport und bei der Speicherung nicht genuegend geklaert werden. Dieses Projekt soll den holzanatomischen Effekt einer bzw von zwei Trockenperioden (in Freiland- und Gewaechshausbedingungen) untersuchen. Methoden: Lichtmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie, Bildanalyse (Geraete und Material vorhanden). Holzarten: Fagus, Fraxinus, Quercus, Robinia, Salix.

1