Das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zur qualitativen und quantitativen Bewertung von Personalhandlungen in der probabilistischen Sicherheitsanalyse fuer Kernkraftwerke" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Fakultät XIII für Maschinenbau, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Nukleare und Neue Energiesysteme durchgeführt. Bei der Durchfuehrung von probabilistischen Sicherheitsanalysen fuer Kernkraftwerke muessen auch Personalhandlungen beurteilt werden. Die existierenden und bisher angewandten Verfahren besitzen jedoch einige Nachteile. Diese Nachteile kommen besonders in der beschraenkten Anwendbarkeit auf die Verhaltenskatagorien des Menschen und in der problematischen Uebertragbarkeit der Daten zum Ausdruck. Die Grundlage des entwickelten Verfahrens HEROS (Human Error Rate Assessment and Optimizing System) ist die Theorie der unscharfen Mengen (Fuzzy Set Theorie). Diese ist sehr gut geeignet, verbale Strukturen, wie sie bei der Bewertung von Personalhandlungen auftreten, zu erfassen und dient der Erstellung eines regelbasierten Expertensystems. Dieses beinhaltet die zur Bewertung notwendigen Modelle und nutzt als Datenbasis ergonomische Studien. Neben den mit bekannten Verfahren bewertbaren Problemen koennen auch kognitive Aufgaben wie z.B. Entscheidungen analysiert werden. Ansaetze zur Optimierung des Mensch-Maschine-Systems ergeben sich aus der Schwachstellenanalyse. HEROS kann in vielen technischen Gebieten angewendet werden.
Das Projekt "Oekologische Bewertung qualitativer und quantitativer Aspekte einer Oekobilanz mit der Fuzzy Set Theorie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Abteilung Stoffe, Boden, Biotechnologie durchgeführt. Die gebraeuchlichen Methoden im Bereich LCA (Oekobilanzen) stossen rasch an Grenzen, wenn Lebenszyklen zu vergleichen sind, die neben rein industriellen Prozessen auch relevante land- und forstwirtschaftliche Prozesse umfassen. Die Fuzzy Set Theorie eroeffnet neue Moeglichkeiten, im Dateninventar und bei der Bewertung in LCA neben quantitativen auch qualitative Aspekte (wie z.B. Bodenqualitaet, Beeinflussung der Artenvielfalt) zu beruecksichtigen. Diese werden zunehmend wichtiger. Projektziele: Anhand eines gut bekannten Fallbeispiels (z.B. Oekobilanz staerkehaltiger Kunststoffe) soll die Fuzzy Set Theorie zur Erfassung eines Oekoinventars und dessen Bewertung im Rahmen eines LCA im Sinne einer Machbarkeitsstudie erprobt werden. Die gewonnenen Erfahrungen sollen ausgewertet werden und als methodische Grundlage fuer zukuenftige LCA dienen.