API src

Found 3 results.

Entwicklung von Schwingelarten als Bioenergiegras auf marginalen Standorten (FESERGY)

Das Projekt "Entwicklung von Schwingelarten als Bioenergiegras auf marginalen Standorten (FESERGY)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Saatveredelung AG durchgeführt. In diesem Projekt sollen die wichtigsten landwirtschaftlich nutzbaren Festuca-Arten hinsichtlich ihrer Eignung als Bioenergiegras für marginale Standorte züchterisch bearbeitet werden. In diesem Zusammenhang soll ein tetraploider Genpool bei Wiesenschwingel aufgebaut werden und die spezifischen Eigenschaften für Bioenergiegräser sollen sowohl beim Wiesen- als auch beim Rohrschwingel verbessert werden. Die für das Projekt vorgesehenen Festuca-Genotypen werden nach einer speziell für Bioenergiegräser entwickelten Merkmalskombination aus dem bestehenden DSV-Genpool selektiert. Die Wiesen- und Rohrschwingel- Genotypen werden mittels SSR-Markeranalyse auf ihre genetische Distanz untersucht. Anschließend werden gezielte, 'intelligente' Rekombinationen durchgeführt und die Nachkommen in Leistungs- und Beobachtungsprüfungen auf spezifische Energiegras- Merkmale geprüft. - Gentoypenselektion aus DSV-Genpool und Ermittlung der genetischen Distanz mittels SSR-Markeranalyse - Rekombinationen, anschließend Leistungs- und Beobachtungsprüfung sowie SSR-Markeranalysen und 'intelligente' Rekombination der Nachkommenschaften - Tetraploidisierung von Wiesenschwingel-Genotypen, anschließend Leistungs- und Beobachtungsprüfung sowie SSR-Markeranalysen und 'intelligente' Rekombination der Nachkommenschaften - Zeitgleich Durchführung von Demonstrationsexperimenten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit von Festuca-Arten.

Vegetationskundlich-floristische und molekularbiologische Erfassung und Untersuchung von Wildpflanzenpopulationen in Nordrhein-Westfalen als pflanzengenetische Ressourcen

Das Projekt "Vegetationskundlich-floristische und molekularbiologische Erfassung und Untersuchung von Wildpflanzenpopulationen in Nordrhein-Westfalen als pflanzengenetische Ressourcen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Landwirtschaftliche Botanik und Landwirtschaftlich-Botanischer Garten durchgeführt. Die Studie soll als Pilotprojekt: 1. eine Bestandsaufnahme von Populationen ausgewaehlter Wildpflanzenarten und deren genetischer Vielfalt liefern, 2. dazu beitragen, Naturschutzmassnahmen im Hinblick auf die In situ-Erhaltung von pflanzengenetischen Ressourcen zu ueberpruefen, 3. Zuechtern den Zugriff auf vegetationskundlich-floristisch und molekularbiologisch charakterisierte Populationen ermoeglichen. Folgende Arten wurden fuer die Studie ausgewaehlt (Name, Nutzung, Lebensform, Naturschutzprogramm); Camelina microcarpa (Kleinfruechtiger Leindotter, Oelpflanze, einjaehrig, krautig, Ackerrandstreifenprogramm); Carum carvi (Kuemmel, Gewuerzpflanze, zweijaehrig, krautig, Mittelgebirgsprogramm); Humulus lupulus (Hopfen, Aromastoffpflanze, ausdauernd, verholzt, Uferrandstreifenprogramm); Valerianella locusta (Feldsalat, Salatpflanze, einjaehrig, krautig, Ackerrandstreifenprogramm); Conringia orientalis (Ackerkohl, Oelpflanze, einjaehrig, krautig, Ackerrandstreifenprogramm). Der vegetationskundlich-floristische Teil des Arbeitsprogrammes umfasst: 1. die Uberpruefung und Ergaenzung der Rasterfeldkartierung und Auswahl fuer das Rheinland repraesentativer Populationen, 2. pflanzensoziologisch-standoertliche Dokumentation der ausgewaehlten Populationen nach BRAUN-BLANQUET mittels eines ausfuehrlichen Erhebungsbogens, 3. morphologisch-biometrische Charakterisierung der Freiland-Populationen anhand charakteristischer Merkmale. Der molekularbiologische Teil des Arbeitsprogrammes umfasst: 1. Entwicklung von DNAPraeparationstechniken fuer die jeweiligen Arten, 2. Durchfuehrung der RAPD-PCR mit verschiedenen Primern, 3. statistische Auswertung der Ergebnisse, Berechnung der genetischen Distanz.

Erhebung genetischer Ressourcen in der Turopolje Zucht

Das Projekt "Erhebung genetischer Ressourcen in der Turopolje Zucht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Nutztierwissenschaften durchgeführt. Das Turopolje-Schwein gehört mit rund 70 Tieren in Österreich (ÖNGENE, 2007) zu den hoch gefährdeten Nutztierrassen. Die österreichische Population ist als genetisch extrem eng anzusehen, da alle Tiere in Österreich auf eine Handvoll (6) Gründertiere aus Kroatien zurückgehen. Die genetische Variabilität der heute in Österreich lebenden Turopolje entspricht der von zwei unverwandten Tieren (Zwischenergebnisse einer laufenden Diplomarbeit an der BOKU). Damit ist diese Schweinerasse von allen in Österreich geförderten Nutztierpopulationen trotz des guten Erhaltungszuchtprogramms mittelfristig am stärksten von den Auswirkungen der Inzucht bzw. Verlust der Variabilität bedroht. Eine mögliche Abhilfe ist eine Blutauffrischung mit Tieren anderer Populationen. Im Ursprungszuchtgebiet dieser Schweinerasse (Save Delta, Posavina) gibt es auch nur mehr wenige Tiere, die dieser Rasse zuzuordnen sind. Unklar ist darüber hinaus inwieweit in Kroatien Einkreuzungen mit anderen Schweinerassen (z.B. Mangalitza) erfolgt sind. Daher ist es vorrangiges Ziel des geplanten Projektes verwandten Populationen/Rassen zur Blutauffrischung zu identifizieren. Im Projekt sollen diverse Schweinepopulationen phänotypisch beschrieben werden, Proben (Gewebe oder Haar) zur molekulargenetischen Analyse entnommen und Interviews mit verantwortlichen Personen (Züchter, Wissenschafter) zur vermutlichen Zukunft der Rasse im jeweiligen Land geführt werden. Weiter kann im Projekt erstmalig eine wissenschaftliche Beschreibung der Diversität innerhalb und zwischen Rassen vorgenommen worden, die bisher noch nie in große Diversitätsstudien einbezogen wurden.

1