API src

Found 2 results.

Teilprojekt 2: Datenmanagement und dreidimensionales, hydrogeologisches und hydrochemisches Untergrundmodell

Das Projekt "Teilprojekt 2: Datenmanagement und dreidimensionales, hydrogeologisches und hydrochemisches Untergrundmodell" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie durchgeführt. Durch Datensammlung und Aufbereitung sowie den Aufbau einer Projektdatenbank wird die gemeinsame Daten- und somit die Arbeitsgrundlage für alle Projektpartner geschaffen. Erkundungsbohrungen und Messstellenbau dienen zur Verbesserung der nur lückenhaft vorhandenen Kenntnisse über den Untergrund und ermöglichen erst die teufengestufte Grundwasserprobenahme. Alle geologischen und hydrogeologischen Daten fließen in das 3D-Untergrundmodell ein, dessen Ergebnisse die Basis des Strömung- und Transportmodells bilden. Der Arbeitsblock N1 enthält die Datensammlung und Aufbereitung sowie Planung und Erstellung der Projektdatenbank. Block N2 umfasst die Auswertung und Beurteilung der vorhandenen Daten. Im 3. Arbeitsblock (N3) werden die Erkundungsbohrungen, die Vor-Ort-Probenahme von Feststoffen und Porenwasser und der Messstellenbau durchgeführt. Block N4 beinhaltet die Grundwasserprobenahme und Analytik. Im 5. Arbeitsblock (N5) wird das Geologische 3D-Untergrundmodell erstellt. Projektdatenbank, 3D-Untergrundmodell sowie Strömungs- und Transportmodell bilden die Basis für die Erarbeitung von Vorschlägen für weitere Maßnahmen.

Regionalgeographische Forschung zur Landeskunde der Pfalz

Das Projekt "Regionalgeographische Forschung zur Landeskunde der Pfalz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau, Institut für Geographie durchgeführt. Die geographische Landeskunde der Pfalz wird in allgemeiner Hinsicht erfasst und dargestellt und zu speziellen Themen der Physischen Geographie (Relief und Klima) werden Forschungen durchgeführt.

1