API src

Found 2 results.

Wirksamkeit der Überwachungs-, Vorbeugungs- und Bekämpfungs-Strategien der Vogelgrippe in der Schweiz

Das Projekt "Wirksamkeit der Überwachungs-, Vorbeugungs- und Bekämpfungs-Strategien der Vogelgrippe in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV durchgeführt. The spread of highly pathogenic avian influenza (HPAI) is a global threat to all countries with a poultry industry, semi-commercial production and backyard poultry and has already caused enormous economic losses. Since 1997, H5N1 viruses which have infected humans have included Haemagglutinins from several clades and variable genotypes. Therefore, all HPAI H5N1 viruses must be considered a potential threat to public health. This increases the scope of viruses with pandemic potential and the importance of continued surveillance of H5N1 avian influenza outbreaks. WHO and the OIE are urging countries worldwide to initiate surveillance programmes tailored to an early detection of cases of HPAI. There is an international demand to reduce random sampling and redirect the scarce resources to a targeted sampling, which focuses on the high-risk population, which is even more true for developing countries e.g. in Africa, which are almost devoid of surveillance capacity. In these cases, risk-based surveillance, and aiming at the most probable source of disease to save scarce resources are even more justified. This project aims: 1) To develop a statistical risk based framework for the combined analysis of surveillance data on avian influenza virus originating from various sources. 2) To develop a model for the assessment and optimisation of the effectiveness of different surveillance strategies for avian influenza. 3) To develop models to assess the effectiveness of different control strategies to prevent infection and spread of HPAI in commercial poultry. The approach is based on the Swiss Tropical Institute's competence in Bayesian spatial risk analyses, transmission modelling of vector borne and zoonotic diseases and its international network in Africa and Asia. This project will focus on Switzerland but within the global context of transport, trade and wild bird migration. It will collaborate with all involved institutions in Switzerland dealing with domestic poultry and wild birds. Expected results and innovations are: 1. Risk maps and contributions to risk maps for LPAI and HPAI on wild and domestic birds in Switzerland. 2. Decision tree for AI risk based surveillance in Switzerland applicable also to low income countries. 3. Risk based surveillance map and sampling plan for AI in Switzerland. 4. Performance indicators of surveillance sensitivity and cost-effectiveness of surveillance of AI in Switzerland and 5. A transmission model of HPAI adapted to Switzerland capable to simulate different intervention strategies.

Untersuchungen zur aviären Influenza in Wildvögeln am Bodensee (Forschungsprogramm CONSTANZE)

Das Projekt "Untersuchungen zur aviären Influenza in Wildvögeln am Bodensee (Forschungsprogramm CONSTANZE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV durchgeführt. Im Rahmen eines internationalen Kooperationsprojekts werden Fragestellungen rund um die aviäre Influenza bei Wildvögeln am Bodensee bearbeitet. Im Zentrum stehen Fragen, die für den Bodensee spezifisch sind aufgrund, z.B., der dort lebenden Wildvogelspezies, des Klimas und des im Jahr 2007 im Raum Bodensee isolierten Virusstamms. Letzterer soll bezüglich Pathogenität für Wildvögel, Geflügel und Schweine charakterisiert werden. Zur Ergänzung der diagnostischen Möglichkeiten soll ein tierartenunabhängiger, typenspezifischer ELISA entwickelt werden. Die Teilprojekte umfassen weiter Probenahme bei gesunden Wildvögeln und bei Sentinelenten. Die Rolle des Zugverhaltens von am Bodensee ansässigen Wildvögeln wird analysiert. Dazu werden vorhandene Daten zu Ringfunden ausgewertet. Dieses Projekt umfasst fünf Teilprojekte und deren Koordination. Resultate aus diesem Projekt ermöglichen eine risiko-basierte Überwachung von Wildvögeln und allgemein eine Optimierung der Surveillanceprogramme. Die Optimierung umfasst sowohl die Art der Probennahme (Vergleich verschiedene Tupfer), die Diagnostik (Serologie und Virologie) sowie Art, Ort, Zeitpunkt und Anzahl der zu untersuchenden Wildvögel. Die Resultate des Projekts sind im Rahmen der Tierseuchengesetzgebung (TSG, TSV, technische Weisungen) direkt umsetzbar. 1) Persistiert Aisian lineage H5N1 HPAIV in Wildvögeln am Bodensee im Sommer 2006? Falls ja in welchen Vogelpopulationen und Altersgruppen? 2) Wird Aisian lineage H5N1 HPAIV über Zugvögel im Herbst 2006 an den Bodensee eingeschleppt? Falls ja, in welchen Zugvögeln und wie häufig? Was ist die Bedeutung des Vogelzus? 3) Wie gross ist das Risiko einer Ansteckung des Wirtschaftsgeflügels als Folge von 1) und/oder 2) Wie lässt sich der 2006 isolierte Virusstamm charakterisieren (Pathogenese)?

1